logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Cesare Cases

Geboren 1920 in Mailand. Germanist und Literaturkritiker.
Als Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts wurde er in den dreißiger Jahren in Italien nicht mehr zum Studium zugelassen. Im Schweizer Exil lernte er 1943 den Philosophen Lucien Goldmann kennen, der ihm die Thesen von Georg Lukacs näher brachte, insbesondere dessen zentrales Werk "Geschichte und Klassenbewusstsein" (1923). Nach dem Krieg kehrte Cesare Cases nach Italien zurück, wo er Mitglied der Kommunistischen Partei wurde. 1956/57 Arbeit als Lektor in der DDR. 1958 Austritt aus der Kommunistischen Partei. Er lehrte an den Universitäten von Cagliari, Pavia und in Turin, wo er dem intellektuellen Zirkel um den Einaudi Verlag angehörte. Ab 1954 als "Berater für die deutsche Literatur." Cases übersetzte bzw. regte Übersetzungen an von den Gebrüdern Mann, Arno Schmidt, Hans Magnus Enzensberger, Peter Weiss, Uwe Johnson, Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Thomas Bernhard u. v. m. Cases ist auch der hohe Bekanntheitsgrad der Schriften von Walter Benjamin in Italien sowie der Thesen der Frankfurter Schule von Theodor W. Adorno bis Horkheimer zu verdanken.
Bekannt wurde Cases mit seinen "Saggi e note di letteratura tedesca", die 1969 auf Deutsch unter dem Titel "Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen" erschienen. 2005 starb Cesare Cases im Alter von 85 Jahren.

Publikationen (Auswahl):

Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen. Wien: Europa Verlag, 1969.
Thomas Mann. Una biografia per immagini. Pordenone: Ed. Studio Tesi, 1982.
Su Lukacs. Vicende di un'interpreta zione. Torino: Einaudi, 1985.
Il testimone secondario. Saggi e interventi sulla cultura del novecento. Torino: Einaudi, 1985.
Patrie lettere. Torino: Einaudi, 1987.
Ade, Ihr Zöpfe der Loreley. Über Deutschland, die Deutschen und deutsche Literatur. Hamburg: eva, 1996.
La fredda impronta della forma. Arte, fisica e metafisica nell'opera di Ernst Jünger. Scandicci, Firenze: La Nuova Italia Ed., 1997.
Confessioni di un ottuagenario. Saggine. Roma: Donizelli Ed., 2000.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...