logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Hinderer

Geb. 1934 in Ulm. Germanist und Literaturwissenschaftler. Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik und Geschichte in Tübingen und München. Leitung der wissenschaftlichen Abteilung des Piper Verlags in München. Lehrte an der University of Pennsylvania, University of Colorado und University of Maryland. Seit 1978 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Princeton University, New Jersey. Von 1976 bis 1977 Fellow der University of Wisconsin-Madison, 1985 bis 1986 am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 1995 am Rosenzweig Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History an der Hebräischen Universität Jerusalem. Seit 1996 Trustee der Kurt Weill Foundation for Music in New York. Von 1996 bis 2001 Präsident der Erich Fried Gesellschaft. Lebt in den USA.

Auszeichnungen: u. a. 1995 Deutsches Bundesverdienstkreuz, 1998 Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2015 Goldene Goethe-Medaille.

Publikationen (Auswahl):

Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland: Stuttgart: Reclam, 1978.
Der Mensch in der Geschichte. Ein Versuch über Schillers "Wallenstein". Kronberg: Athenäum, 1980.
Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Wilhelm Fink, 1981.
Arbeit an der Gegenwart. Zur deutschen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.
Codierung von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.
Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998.
Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.
Die deutsche Exzellenzinitiative und die amerikanische Eliteuniversität. Berlin: Liberal, 2007.
Schiller und kein Ende. Metamorphosen und kreative Aneignungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.
Vom Gesetz des Widerspruchs. Über Heinrich von Kleist. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.
Auftakte und Nachklänge Romantischer Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Tagebuch der Reise durch Nordamerika in den Jahren 1825 und 1826. Stiftung für Romantikforschung, Band 60. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.





 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...