logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Achilla Presse

Zöllnerstraße 24                (Dezember 2002)
D-22761 Hamburg
Tel.: 49-421-70 61 02
Fax: 49-421-70 61 03
E-Mail: achillapr(at)aol.com
Online: http://www.achilla-presse.de

Die Achilla Presse wurde 1990 von Mirko Schädel und Axel Stiehler in Oldenburg i. O. und Bremen gegründet. Als gelernte Setzer bzw. Drucker verfügten die Verlagsgründer über keine verlegerischen Erfahrungen und verloren zunächst ein beträchtliches Vermögen. Dennoch konnten auch erste Erfolge verbucht werden. 2000 zog sich Axel Stiehler aus familiären und beruflichen Gründen aus dem Verlag zurück.
Seitdem betreibt Mirko Schädel den Verlag im Alleingang in Hamburg. Im Jahr 2003 zieht der Verlag nach Butjadingen am Jadebusen. Dort wird die Struktur des Verlags verändert, der Verlag liefert wieder selbst aus und löst die Verträge mit Vertretern und Auslieferung.

Schwerpunkt war und ist die amerikanische und angelsächsische Literatur in modernen Übersetzungen und auch junge Literatur, solange es noch nicht Mode war, junge Autoren zu hypen. Die literarischen Agenturen haben ihr übriges dazu getan, daß Achilla sich vollständig von jungen Autoren abgewandt hat.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reihe mutabor. Klassische deutschsprachige Phantastik, kurze, unbekannte und wiederentdeckungsreife Texte werden von modernen jungen Illustratoren in althergebrachten Drucktechniken wie Holz- oder Linolschnitt bebildert. In der Achilla Presse erschienen auch Hugo Bettauers Romane "Die Stadt ohne Juden" und "Der Frauenmörder". Es war der Neudruck dieses Kriminalromans aus dem Berlin der zwanziger Jahre, der Ulrich Tukur zur Produktion eines Hörbuchs anregte, das soeben bei ROOF Music herausgebracht wurde.

Autoren des Verlags sind Herman Melville, Sherwood Anderson, Gertrude Stein, Hubert Selby jr., Michael G. Stephens, Percy und Mary Shelley, Edgar Allan Poe, Victor Hugo, Robert Louis Stevenson, Bridget O'Connor, Joseph Conrad, Ford Maddox Ford, aber auch deutsche Autoren wie Johanna Moosdorf, Anna Katharina Hahn, Karen Duve, Oskar Sodux, Eckard Sinzig, Lou A. Probsthayn, Rainer G. Schmidt.

Das Verlagsprogramm wird weiter deutlich an Profil gewinnen. Im Jahr 2003 erscheinen Bücher von Sherwood Anderson, Hubert Selby jr., Charles Brockden Brown und ein mutabor-Bändchen mit einer sensationellen Neuentdeckung.

Dezember 2002

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"Wir schreiben uns ein"

Mo, 17.09.2018, 19.00 Uhr Projektpräsentation mit Lesungen & Gespräch Das seit 2017...

"20 Jahre Cognac & Biskotten"

Di, 18.09.2018, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Lesung & Musik Sie ist eine...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...