Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Literaturhäuser und Literaturzentren in Österreich
literatur und medien
österreichherbst2007 - aktionstag 30.11.2007
Seit 2004 setzen die österreichischen Literaturhäuser und Literaturzentren einmal im Jahr unter dem Titel "mitSprache" in allen Bundesländerländern einen gemeinsamen Schwerpunkt - nach Literatur & Demokratie (2004), Literatur & 2005 (Preisverleihung), Literatur & Identität (2006) geht es heuer um Literatur und Medien. Dazu findet österreichweit am 30. November ein Aktionstag mit verschiedenen Veranstaltungen zum Thema statt.
________________________________________________________
Franz-Michael-Felder-Archiv
Veranstaltung im Foyer des Theaters am Kornmarkt in Bregenz
www.vorarlberg.at/vlb/felder/
Die Sprache der Mode. Vom Versagen der Literaturkritik.
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus (Universität Innsbruck)
Literaturkritik zu schelten ist leicht. Dabei hat man die Lacher auf seiner Seite, das dürfte schon Goethe gewusst haben, als er seinen zum geflügelten Wort gewordenen Spruch prägte: "Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent."
mehr
________________________________________________________
Literaturhaus am Inn
Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck
literaturhaus.uibk.ac.at
Das kann ich auch. Literaturkritik im Zeitalter des Internet.
Vortrag und Gespräch mit Harald Klauhs und Brigitte Schwens-Harrant
Moderation: Valerie Besl
Über Literatur finden sich im Internet genug Informationen, Google sei Dank. Das wenigste davon ist Literaturkritik. Wo liegen denn die Unterschiede zwischen engagierter Meinung und professioneller Kritik? Wer braucht Literaturkritik eigentlich? mehr
________________________________________________________
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
www.literaturhaus-salzburg.at
Philosophisches Café
LITERATUR UND MEDIEN - Was richten die Medien mit der Sprache an?
Der österreichische Schriftsteller Ferdinand Schmatz diskutiert mit dem Sprachwissenschafter Oswald Panagl (Universität Salzburg) und dem Hamburger ZEIT-Journalisten Jens Jessen, Moderation: Werner Thuswaldner.
Der Sprachgebrauch der Medien fordert zur Nachahmung heraus. Neuschöpfungen werden begierig aufgegriffen, "vernutzt" und dann wieder aufgegeben ... mehr
________________________________________________________
OÖ. Literaturhaus im StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
www.stifter-haus.at
Die ursprünglich geplante Lesung von Susanne Scholl aus "Reise nach Karaganda" musste leider aus Termingründen abgesagt werden
________________________________________________________
Unabhängiges Literaturhaus NÖ
Steiner Landstraße 3, 3504 Stein/Krems
www.ulnoe.at
Geisterpressestunde
im Anschluß an die Ladies' Crime Night am 29.11.07
Literatur in den Medien, egal wie "ätherisch" oder "handfest" sie ihre Texturen anbietet, hat in den Informationsquellen des heimischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, (sprechen wir vom Radio, vom TV soll erst gar nicht die Rede sein) und auch in den Printmedien etwas durchaus Geisterhaftes: Man hat davon gehört, dass sie manchmal auftritt, ... mehr
________________________________________________________
Literaturhaus Mattersburg
Wulkalände 2, 7210 Mattersburg
www.literaturhausmattersburg.at
Geschichte oder Story? - Qualitäten des Erzählens
Die Gesprächsreihe "Toujours Literatur" widmet sich am gemeinsamen Aktionstag der österreichischen Literaturhäuser den Qualität(en) des Erzählens im Journalismus und in der Literatur. Sabrina Hergovich erörtert mit Wolfgang Paterno, Literaturkritiker der Wochenzeitschrift "Profil" und Frank Hartmann, Medientheoretiker an der Uni Wien, die Grenzen und Übergänge von Literatur und Journalismus.
mehr
________________________________________________________
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30, 8010 Graz
www.literaturhaus-graz.at
Die 50 Besten... Literatur im Paket oder Wie entsteht ein Kanon?
Diskussionsrunde mit Stefan Gmünder, Klaus Kastberger, Rüdiger Wischenbart, Christiane Zschirnt
mehr
________________________________________________________
Literarisches Quartier - Alte Schmiede Wien
Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
www.alte-schmiede.at
LITERATURKRITIK - Ein Symposium der Literaturzeitschrift kolik
29. und 30.11.2007
kolik - Zeitschrift für Literatur feiert ihren 10jährigen Bestand mit einem Symposium zum Phänomen Literaturkritik.
Konzept und Durchführung: Gustav Ernst, Karin Fleischanderl
Die Situation der Literaturkritik ist von starken Gegensätzen geprägt. Einerseits gibt es die feuilletonistische Literaturkritik, wo tendenziell jene Literatur Beachtung findet, die der in Zeitungen verwertbaren Information ähnlich zu sein scheint oder jedenfalls in der Kritik als solche plausibel dargestellt werden kann. Und andererseits gibt es Nischen, Medien und Räume (zu denen auch die Zeitschrift kolik zählt), ... mehr
________________________________________________________
Literaturhaus in Wien
Zieglergasse 26A, 1070 Wien
www.literaturhaus.at
Literatur und Film - Zwei Beispiele
Edgar Allen Poes "Der Rabe" und "wenn die landschaft aufhört" von Dieter Sperl
Die Videokünstlerin Astrid Becksteiner-Rasche und der Autor Dieter Sperl sprechen über dessen "wenn die landschaft aufhört" und die Übersetzung in das Medium Film.
Der Autor Thomas Ballhausen und die Kulturwissenschafterin Kerstin Ohler stellen filmische Adaptionen von Poes berühmtestem Gedicht vor.
________________________________________________________
Österreichische Gesellschaft für Literatur
Palais Wilczek, Herrengasse 5, 1010 Wien
www.ogl.at
Die Literatur und ihre Öffentlichkeit
Symposium in Zusammenarbeit mit Volltext
29. und 30.11.2007
Podiumsgespräche mit Statements von Iso Camartin, Katja Gasser, Konstantin Kaiser, Gunther Nickel, Gerhard Ruiss, Günther Stocker, Daniela Strigl, Rüdiger Wischenbart und Klaus Zeyringer.
mehr