Portrait: Daniel Brühl
Daniel Brühl

* 16. Juni 1978
Total: 4 Filme
Hierbei handelt es sich um eine vom LITERRA-Team vorgenommene Auswahl der Publikationen des Schauspielers!
Daniel César Martín Brühl González Domingo lebt in Berlin und ist der Sohn des deutschen Regisseurs Hanno Brühl und einer katalanischen Lehrerin. Er ist mit dem Theater- und Opernregisseur Thierry Bruehl verwandt. Er spricht fließend katalanisch und spanisch. Einer seiner beiden Brüder lebt noch heute in Spanien.
Brühl wuchs in Köln auf, wo er das Dreikönigsgymnasium besuchte. Bereits als Kind zeigte sich sein spielerisches Experimentieren in der Familie. Mit acht Jahren gewann er einen Vorlesewettbewerb, wodurch er zum WDR-Hörfunk kam. Auf sich anschließende Hörspiel- und Synchronsprecherrollen folgten dann erste TV-Arbeiten. 1994 machte er in dem Fernsehfilm Svens Geheimnis auf sich aufmerksam. Außerdem spielte er für eine kurze Zeit in der ARD-Daily Soap Verbotene Liebe die Rolle des Straßenkindes Benji an der Seite von Christian Wunderlich. In einer Schulmusikgruppe war er Sänger. Bereits vor dem Abitur, das er dennoch abschloss, fiel die Entscheidung für das Schauspielen. Er verweigerte den Wehrdienst.
Bei den Dreharbeiten zu Nichts bereuen (2001) lernte er die Schauspielerin Jessica Schwarz kennen, mit der er bis Anfang 2006 liiert war.
International bekannt wurde Brühl durch die Hauptrolle im Kinofilm Good Bye, Lenin! (2003), für die er zahlreich ausgezeichnet wurde. Der Film lockte sechs Millionen Zuschauer weltweit ins Kino.
Daniel Brühl besticht in seinen Rollen durch seine naive Einfachheit, die dennoch große Präsenz hat. In Filmen wie Merry Christmas (2005) zeigt Brühl jedoch auch andere Seiten. Er sagt von sich selbst, der Erfolg komme ihm fast zu schnell.
Der Film Salvador Kampf um die Freiheit (Spanien 2007), in dem Brühl überraschend die Titelrolle erhielt, war einer der größten Publikumserfolge des spanischen Filmjahres 2007. 2008 fanden unter anderem in Leipzig die Dreharbeiten für den Film Lila, Lila (nach dem gleichnamigen Roman von Martin Suter) statt.
Der Film Inglourious Basterds von Quentin Tarantino, in dem er die Figur des deutschen Soldaten Frederick Zoller darstellt, lief mit großen Erfolg auf den Filmfestspielen in Cannes 2009.
Quelle: Wikipedia
|