Proto
kaufen
Vorschau
auf die
gedruckte
Ausgabe
folgt
Proto 04

Anja Khersonska
geboren 1993 in Kiew, Ukraine, kann seitdem nichts lange an einem Ort halten. Zurzeit pendelt sie vor allem zwischen Düsseldorf und Saarbrücken, wo sie Freie Kunst studiert. Tatsächlich sind auch ihre Arbeiten meistens intermedial – sie spielt mit verschiedenen Materialien, Bild, Sprache und allem, was dazwischen liegt. Nach der Veröffentlichung einiger journalistischer Texte und einem Praktikum bei einer Jugend-Filmproduktion widmet
sie sich nun ausschließlich diesem experi- mentellen Umgang und bewegt sich dabei vor allem zwischen Videokunst, Performance, Malerei und Literatur. Ihre Filme wurden beim Bundesfestival Video und bei der Duisburger Filmwoche gezeigt. Sie war an mehreren Ausstellungen im Rahmen der HBKsaar beteiligt – und im Sommer 2013 an dem experimentellen Arbeitsprojekt mit anschließender Ausstellung „Open House“ in Marl. Schnitte ist ihre erste literarische Veröffentlichung. Hintergrund des Textes ist die Ermordung der 13-jährigen Lisa Ann Millican im Jahr 1982.

Nina Anin
geboren 1982 in Teheran, Migra- tion mit sechs Jahren nach Deutschland. Lebte im hier und da und jetzt in Altenkir- chen/Westerwald. Gelernte Verlags- und Medienkauffrau. Arbeitet als Redaktions- leiterin und freie Texterin mit Schwerpunkt auf Künstlerbiografien und Reisereportagen. Vize-Herbstmeisterin im PoetrySlam NRW 2012. Nominiert für den Grimme Online Award 2012. Zahlreiche Veröffentlichungen für diverse Magazine und Zeitschriften, unter anderem Neon, Wendepunkt Verlag, MTV 2 Pop, Zwiebelfisch, Jetzt.de und für das showcases Magazin. Arbeitet an ihrem ersten Roman „Nur ein Stück“. Weitere Informationen: www.ninaanin.de

Axel von Ernst
Jahrgang 1971, ist Autor und Verleger. Für sein literarisches Schaffen erhielt er 2012 den Förderpreis Literatur der Stadt Düsseldorf. Seine Theatertexte wurden bei Festivals und in Theatern aufgeführt. Prosa von ihm erschien in Zeitschriften (u.a. PROTO, Freitag, sprachgebunden, edit), in Kunstkatalogen oder in Anthologien. Axel von Ernst ist außerdem Mitverleger des Lilienfeld Verlages, der 2007 mit einem auf litera- rische Wiederentdeckungen spezialisierten Programm gestartet ist und u.a. 2011 den Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung erhielt (www.lilienfeld-verlag.de). „Ehrenamtlich“ ist er Vorsitzender des Vereins der Hotlist un- abhängiger Verlage (www.hotlist-online.com), der sich für die Erhaltung von Vielfalt und Qualität im deutschsprachigen Buchhandel einsetzt.

Crauss
*1971 in Siegen/D, lebt dort. Literaturstudium, Beschäftigungen u.a. als Dozent für Kreatives Schreiben, Museums- tänzer, Werbetexter und Postsortierer. Mitglied verschiedener Literaturgruppen; ausgezeichnet mit Stipendien und Literatur- preisen. Letzte Veröffentlichungen: MOTOR- RADHELD (prosa, 2009), LAKRITZVERGIFTUNG (gedichte, 2011) und SCHÖNHEIT DES WASSERS (gedichte, 2013). Mehr über Crauss auf www.crauss.de

Mikael Vogel
1975 geboren, lebt in Berlin. Er hat bislang drei Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt ‚Massenhaft Tiere‘ im Verlagshaus
J. Frank, Berlin (2011). Für Prosa hat er 2002 das Hermann-Lenz-Stipendium erhalten. Die in Proto 04 veröffentlichten Gedichte stammen aus seinem nächsten Gedichtband ‚Morphine‘, der im Frühjahr 2014 im Verlagshaus J. Frank erscheinen wird. Daneben hat er soeben einen Gedichtband über ausgestorbene Tierarten beendet.

Frauke Tomczak
Frauke Tomczak, *1956, Dr. phil. mit einer Arbeit zu Joyce und Döblin, Autorin und Dozentin mit den Arbeitsschwerpunkten lite- rarische Moderne, historische Avantgarden, Gegenwartsliteratur, seit 1995 erweitertum das Medium Film (Filmgeschichte, Film- analyse). Zahlreiche Veröffentlichungen im Rundfunk und in Zeitschriften, unterschied- liche Lehraufträge (u.a. 1995–2006 an der Heinrich Heine Universität), sie schreibt Lyrik, lebt in Düsseldorf.Seit 1999 Mitarbeit in der freien Künstler- gruppe „onomato“, ab 2005 kuratiert sie jährliche Filmreihen mit wechselnden thema- tischen Schwerpunkten. Lyrikveröffentlichungen in Sammelbänden (2006, 2012), in Zeitschriften (2008) undim digitalen Portal des Poetenladen (2011). Letzte Lyrikveröffentlichung: „Movimento“ in: „cienpalabrasparachillida“, San Sebastian 2012.

Bernhard Saupe
wurde 1976 in Linz geboren. Er studierte Soziologie und lebt als Autor und Sozialwissenschaftler in Wien. Ver- öffentlichungen in Literaturzeitschriften (zuletzt KLEINE AXT, floppymyriapoda, Idiome), der Gedichtband Viersäftelehre erschien 2010 im Klever Verlag und belegte Anfang 2013 Platz eins der Autohitparade (mit Lyrikwoche) im System Brueterich. Der veröffentlichte Text ist Teil eines Pro- jekts, in dessen Mittelpunkt die Erprobung erzählerischer Gedichtformen steht.

Vanessa Emde
*1981 in Düsseldorf, hat 2003– 2009 Komparatistik und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin studiert und ab- gebrochen. Während dieser Zeit entstanden u.a. DRAG-Performances im Rahmen der Berliner Queer-Feministischen-Szene, eine Video-Performance (Blickkontakt) für die Galerie Onyva Maastricht und ein Theater- projekt (DRAG. Ein Kleidungsstück). 2012 hat sie ihren Abschluss in Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden- Württemberg gemacht. Im Rahmen des Regie-Studiums entstanden mehrere Thea- tertexte (Ich. Ein biografisches Projekt. / Geht ein Pfirsich ins Schwimmbad ... / Von toten Vögeln. Ein matrilineares Doku-Märchen (Körber-Festival, Hamburg, 2012) / Keinort. Lost in ... (Brotfabrik, Berlin, 2012 u.a.) Seit 2013 ist sie freie Regisseurin und Au- torin u.a. in Tschechien („Tkalci“ Cinoherni Studio, UstinadLabem, Tschechien 2013), zuletzt nahm sie teil am Obradord’estui (Playwrighting-Workshop mit Simon Stevens und Szenische Lesung ihres Textes „Gewalt im Haus“, Sala Beckett, Barcelona, 2013). Zurzeit arbeitet sie in Berlin als Autorin und Regisseurin der freien Gruppe „Passage Zustand“ u.a. an der Verfilmung von „Geht ein Pfirsich ins Schwimmbad“ (AT).
Proto macht sich auf den Weg. Es gibt kein Ziel, sein Schicksal ist ungewiss.
Wir wollen die Zwischenzeit beschreiben. Wer wir sind in dieser Zeit, was uns verbindet.

Proto 01 Identitäten
mit Texten von Helmut Ege, Axel von Ernst, Astrid Kohlmeier, Alexander Konrad und Andreas Menzel

Proto 02 Geist
mit Texten von Maike von Wegen, Christophe Fricker, Anne Heidrich, Sina Klein, Alexander Konrad u.a.
Co-Redaktion: Andreas Menzel und Peggy Neidel.

Proto 03 Mensch Kopie
mit Texten von René Hamann, Daniel Helbig, Dagmara Kraus, Wolfram Lotz, Peggy Neidel, Daniela Seel.
Co-Redaktion: Peggy Neidel.


Proto 04 Schnittstellen
mit Texten von Nina Anin, Crauss, Vanessa Emde, Axel von Ernst, Anja Khersonska, Bernhard Saupe, Frauke Tomczak, Mikael Vogel