|
Auftakt im September 2009, 83 Seiten.
Vergriffen
Die Beiträge stammen von:
- Barbi Markovic: Der Rabe
- Michail M. Bachtin: Die Rhetorik, ihrer Lügenhaftigkeit gemäß
- Sophie Reyer: schuhe
- Silke Gersdorf: Katzenplatz
- Antonio Staude: Die Lyrik Valentino Zeichens
- Valentino Zeichen: Gedichte
- Matthias Schmidt: Die intrikate Schlichtheit der liebevollen Verweigerung - zu den Gemälden von Jean-François Provost
- Künstler der Ausgabe:
Jean-François Provost
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Bildlichkeit", erschienen im März 2010, 92 Seiten.
Restexemplare erhältlich
Die Beiträge stammen von:
- Andrea Winkler: Vom Lesen, Träumen, Warten
- Udo Kawasser: Alamar oder die horizontale Poesie
- Juan Carlos Flores: Gedichte
- Vladan Matijevic: Der Neuankömmling
- Ursula Knoll/Eva Schörkhuber: knoten | trace brute
- Christian König: Das Bild, die Welt, sie selbst, ihre Verwandlung: Jean-Luc Nancy und die Wahrheit der Bilder
- Friederike Mayröcker: ...und denken von Pfoten, spleen: zu Lorenzo Lottos Gemälde 'Mann mit der Tierpranke'
- Elisabeth von Samsonow: Das Konzept der reflektierenden Pfote
- Natascha Gangl: Der Mann mit der Tierpranke
- Matthias Schmidt: Behauptungen der Malerei - zu den Gemälden von Bianca Regl
- Alexander Sprung: Das Triptychon als Erzählform. Zu Gabriele Petriceks Novellentrilogie "Von den Himmeln"
- Zsuzsanna Gahse: Witz und Gefolgschaft
- Künstlerin der Ausgabe:
Bianca Regl
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Erinnerung", erschienen im Oktober 2010, 118 Seiten.
Restexemplare erhältlich
Die Beiträge stammen von:
- Xaver Bayer: Kirov
- Anna Kim: Die Form der Erinnerung
- Gerald Lind: Gedächtnis, die kulturelle Wende und das Ende - der Geschichte
- Mareike Maage: Salzkirschen
- Mikael Vogel Gedichte
- Matthias Schmidt: Die Unheimlichkeit des Humanen. Zur Subjektivität in Siegfried Kracauers geschichtsphilosophischen Überlegungen
- Eva Schörkhuber: Tonspur
- Alexander Sprung: 'Belgrad der Wundherd'. Erwin Uhrmanns Roman Der lange Nachkrieg versucht dem Phänomen der Erinnerung auf die Spur zu kommen
- Katja Stopka: Eine 'andere' Geschichte. Ästhetische Geschichtsalternativen im Reflexionshorizont von historischer und erinnerungskultureller Identität. Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara
- Franz Weinzettl: Erinnert-Werden
- Uwe Wittwer: Ausgewählte Gemälde aus den vergangenen Jahren
- Redaktion: Resonanzen der Verfremdung. Zu den Werken Uwe Wittwers.
- Ivica Zivkovic: Die Erinnerung an Ivica Zivkovic
- Künstler der Ausgabe:
Uwe Wittwer
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Zeichnung", erschienen im April 2011, 98 Seiten.
Restexemplare erhältlich
Die Beiträge stammen von:
- G.H.H.: Zeichnen
- Giuseppe Gulizia: Spuren von Weiß und Schwarz. Zu einer Zeichnung von Hana Usui.
- Peter Klass: Strich und Streich. Zeichnungen von Alexander Puschkin.
- Doris McGonagill: Über die allmähliche Verfertigung visueller Erkenntnisse beim Zeichnen. Gerhard Richters graphisches Werk.
- Iris Andraschek Passion of the Real
- Federico Ferrari: Die Tote. Stillstand der Zeit und Erscheinung der Figur.
- Peter Clar: Die Wahrheit hinter dem Realen. Zu Ludwig Meidners graphischem Werk. (1911-1914)
- Sascha Mikel: Das seltsame Zusammenleben von Bild und Sprache.
- Sophie Reyer: Winterspur. Zu einer Zeichnung von Douglas Roman.
- Jean-François Provost: Démarche.
- Gabriele Petricek: Choreographie einer Literatur-Performance.
- Maria Bussmann: Der Raum, der kein Raum ist.
- Matthias Schmidt: Vom souveränen Umgang mit den Formen. Zu den Zeichnungen von Moussa Kone.
- Alexander Sprung: Von silbernen Schürzen und roten Decken. Walter Pichlers Zeichnungen: für meine Mutter.
- Künstler der Ausgabe:
Moussa Kone
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Mond und Finger", erschienen im Dezember 2011, 86 Seiten.
Vergriffen.
Die Beiträge stammen von:
- Wolfgang Müller-Funk: Die Spur und das Individuum. Meditationen zu Ludwig Klages Metaphysik der Handschrift
- Mikael Vogel: Nadeln
- Satomi Nobata: Entcharakterisierung und Empfindungslosigkeit der japanischen Trauerfeier. Wie stellt Japan den Tod (Toten) dar?
- Walter Pamminger: Kreide Tafeln. Die fetten, runden und kruden Züge des Wiener (Schrift-)Geschmacks
- Eva Schörkhuber: Oberflächenkarneval in den Kreideschriftfotografien von Walter Pamminger
- Christian Gutschi: Druckschrift und Emotion. Über die Zusammenhänge von Schrift-Anmutung und ihrer emotionalen Wahrnehmung im Kontext sprachlicher Darstellung
- Matthias Schmidt: Teichographien oder die Häute der Mauern. Zu den Arbeiten von Iman Mahmud
- Alexander Sprung: "Gestalter klingt nach nichts." Jenna Gesses Reflexionen über das Büchermachen
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Art moyen & yuma: Spezifische Potentiale des Comics", erschienen im Juni 2012, 136 Seiten.
Vergriffen.
Die Beiträge stammen von:
- Thomas Becker: Wer hat Angst vor der Neunten Kunst? Kurze Archäologie eines Legitimierungsdiskurses.
- Barbara Eder: Horror vacui & Outer Space. Das "gelobte Land" der 8x6 Zentimeter.
- Mira Falardeau: Chantal Montellier, der Comic und der Fall der Frauen.
- Ole Frahm: A Sense of Yuma
- Elena Messner: Zeitgenössische Comics aus Serbien und Bosnien-Herzegowina (Auswahl und Kommentar). Mit Comics von: Filip Andronik, Nina Bunjevac, Wostok und Aleksandar Zograf.
- Doris Neumann-Rieser: In der Uniform des Gegners. Der Comic im Österreich des Kalten Krieges.
- Walter Pamminger: Poetik des Naheliegenden in Comics
- Wolfgang Pichler: Der Künstler mit der Maus. Oder: wie sich Claes Oldenburgs Kunst Comic-Elemente aneignet.
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Die Schleier der Pornographie — Zur Rhetorik der nuda veritas, erschienen im März 2013, 120 Seiten.
Restexemplare erhältlich
Die Beiträge stammen von:
- Kerstin Mey: Aus Pornos Kunst machen
- Crauss: Lesezeichen sind Lebenszeichen. Blogroll hoffentlich nicht in Erfüllung gehender Wünsche
- Iris Andraschek: 30 reasons a girl should call it a night
- Paul Ferstl: Dramaturgien kruder Körperlichkeit. Ansätze zum Vergleich von Pornografie und Wrestling
- Peter Clar: Fetischismen & More
- Sophie Reyer: Insektizid. (Auszug)
- Thomas Ballhausen: Im Zeichen von Saturn und Venus. Medienkomparatistische Perspektiven auf Erotik, Pornografie und Adult Remakes
- Ines Birkhan: Are you saved?
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|
"Jargon und Klischee: So abgegriffen wie nützlich", erschienen im Sommer 2013, 92 Seiten.
Restexemplare erhältlich
Die Beiträge stammen von:
- Dieter Sperl: Diamanten und Schund
- G.H.H.: EINSCHÜCHTERUNG, DEMÜTIGUNG, VERFÜHRUNG
- Ádám Fitz: Jacken
- Christina Maria Landerl: Klischee Berlin
- Ines Birkhan: Miracle Mike
- Bernadette Schiefer: Corresponding Identities
- Stephan Groetzner: Bis zur letzten Granate. Aus einem aufgegebenen Werk.
- Thomas Ballhausen: Fabelhafte Verhältnisste
- Eva Schörkhuber: Klischee "_____"
- Tobias Roth: Leggiadr'arte. Gestalt und Gegenstände Amors in einigen Sonetten.
- Paul Ferstl: Der Knoten
>> weitere Einblicke
>> Leseproben
[ausblenden] |
|