Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis bereiten sich auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor. Noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt. Noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Krystian Woznicki und Magdalena Taube haben dazu einen Sammelband herausgegeben. weiterlesen »
„Die Zukunft in ihrer umfassendsten Form hat in diesem Buch bereits begonnen.“ meint die Presse über einen Sammelband zu selbstbestimmter Bildung, den Magdalena Taube und Krystian Woznicki herausgegeben haben. Wir bündeln an dieser Stelle alle Pressestimmen und weiterführende Info zu „Modell Autodidakt“. weiterlesen »
Wie soll man sich bilden, um den Herausforderungen der Gegenwart gewachsen zu sein? Was ist für alle richtig? Was gilt für den Einzelnen? Selbstbestimmtes Lernen ist in diesen Zeiten wichtiger und gleichzeitig problematischer denn je. Der von Magdalena Taube und Krystian Woznicki herausgegebene Sammelband „Modell Autodidakt“ zeigt, wie es funktionieren kann. weiterlesen »
Immer wieder schön, wenn eine Rezension erscheint, bei der man das Gefühl hat: Der Rezensent hat das Buch gelesen. Und: die Lektüre hat ihn bewegt. Ehrlich gesagt: Es kommt nicht häufig vor. Insofern ist Felix Lüttges Besprechung der Berliner Gazette-Anthologie VERNETZT, die kürzlich im goldmag erschien, eine erfreuliche Ausnahme. weiterlesen »
Mit dem Internet ist das vernetzte Schreiben selbstverständlich geworden. Bei der Arbeit sitzt der Autor nicht mehr allein im stillen Kämmerlein, sondern unter Menschen: im W-Lan Kaffee oder im sozialen Netzwerk. Wie aber werden solche Texte präsentiert? Bei Lesungen etwa, greift man meistens auf Gewohntes zurück. weiterlesen »
Krystian Woznicki ist heute abend in der Kölner Klubbar King Georg zu Gast. Der Kulturkritiker und Medienproduzent stellt unter Beteiligung des Publikums die von ihm herausgegebene Anthologie Vernetzt vor – eine Sammlung von Texten zur Befindlichkeit der letzten 10 Jahre, die TIME kürzlich als “the worst decade” bezeichnet hat. weiterlesen »
Am 15. Dezember 2009 hielten Magdalena Taube und Krystian Woznicki einen Workshop an der University of Hokkaido ab. Das Thema: Deutsch als wandernde Sprache. Die TeilnehmerInnen: StudentInnen der deutschen Sprache, Ethnologie und Philosophie. Das Lernmaterial: das Berliner Gazette-Buch McDeutsch.
Vernetzt (Verbrecher Verlag, 2009) ist das neue Buch der Berliner Gazette, herausgegeben von Krystian Woznicki, der sich nach zehn Jahren Chefredaktion nun vor allem als Vorstandsvorsitzender des Berliner Gazette e.V. verdient machen will. weiterlesen »
“Die Geschichten kreisen um das Thema, was freischaffende Kreative mit dem Internet anfangen und was das Internet mit ihnen anstellt. Erkenntnisse blitzen dabei in angenehmer Frequenz auf, die große Buhei-Trommel der Netz-Utopien wird einfach links liegen gelassen.”
Anton Waldt / De:Bug
weiterlesen »
Zwischen nationalem Kulturbesitz und internationalem Gemeingut: Welche Rolle spielt die deutsche Sprache für die Identitaetsbildung in der Globalisierung?
Vor diese Frage stellte die Berliner Gazette letztes Jahr rund 50 Kulturschaffende aus dem In- und Ausland im Rahmen des durch die Kulturstiftung des Bundes gefoerderten Dialogprojekts >McDeutsch<. weiterlesen »
“Welche Rolle die deutsche Sprache für die nationale Identität heute noch spielt und welchen Stand das Deutsche als Fremdsprache in der Welt hat, darüber schreiben Kulturschaffende in McDeutsch.”
Jutta Neumann / RBB Kulturradio
weiterlesen »
Ein Vortrag über die Börse im Berliner Nobelhotel Adlon. Berliner Gazette-Geschäftsführer Florian Kosak ist dabei, schaut zurück auf seine ersten Erfahrungen mit Aktienspekulation – zwischen Schulbank und Kiffen im Tacheles. weiterlesen »