Bei diesem Seminar geht es um kreative Umweltkommunikation. Hier werden Dialoge zwischen Forschung und Publizistik, Kunst und Ökologie stimuliert. Schreibübungen kulminieren in einer Lesung & Radiosendung.
Das Ergebnis aus diesem Jahr:
"Liquid Writing" ist ein Seminar-Angebot des Berliner Gazette e.V. in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und Hausradio, im Rahmen von "Wassermusik".
Flüssiges Schreiben kann auch ein Schreiben über Architektur und ihre Einbettung in ihre Umgebung sein. Das Liquid Writing-Seminar fand im Berliner Haus der Kulturen der Welt statt – genau der richtige Ort, um über Verflüssigungen im Stadtraum nachzudenken. weiterlesen »
Die Spree glitzert, ein Lüftlein umkitzelt die Nase. Eine Reihe von Joggern und Pärchen mittleren Alters schieben sich an der Betonumrahmung des Flusses entlang, saugen die feuchte Luft in die umschmeichelten Lungen. Alle Bedürfnisse scheinen befriedigt, man öffnet sich der Freiheit, man ist in der Natur. Doch ist das wirklich noch Natur? weiterlesen »
Die Verbindung von Mensch und Natur durch das Schreiben als Fluss – Nancy Chapple, Teilnehmerin des Sommerseminars Liquid Writing, hat den Versuch gewagt. Das Ergebnis ist auch als Hörspiel zu hören. weiterlesen »
Wie sieht flüssiges Schreiben aus? Die TeilnehmerInnen des Sommerseminars Liquid Writing haben es einfach ausprobiert. In den nächsten Wochen erscheinen die Textergebnisse in der Berliner Gazette. Anhören kann man sich alle Texte auch jetzt schon! weiterlesen »
Übungen zum Atmen und Sprechen, dann in sich gehen, den geschriebenen Text ein letztes Mal einstudieren, warten. Das Radio-Studio ist eng, heiß, die Luft steht, nur die Maschinen atmen. Nach der Live-Produktion die Nachbearbeitung: Pausen minimieren, Störgeräusche filtern, Musik einarbeiten. Das Resultat: 60 Minuten Umweltkommunikation in Sachen Wasser – via Audio-Player:
Der vierte Seminar-Tag von Liquid Writing ließ Platz zum Schreiben, Redigieren, Überarbeiten, Einstudieren und Sortieren von Text-Clustern zu einer vorläufigen Dramaturgie der Radiosendung. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses wurden am Nachmittag im Rahmen einer Lesung präsentiert.
Mit Umwelthemen kann jeder punkten. Das wissen auch die Stars in Hollywood und setzen sich deshalb gerne für den Regenwald oder andere bedrohte Öko-Zonen ein. Doch bedeutet “grün zu sein”, tatsächlich auch Farbe zu bekennen? weiterlesen »
Die Bedingung, ein Text auf Twitter dürfe nicht länger als 140 Zeichen sein, kann kreative Energien freisetzen. Tatsächlich gibt es zahlreiche Autoren und angehende Poeten, die mehr als nur Statusnachrichten schreiben, sondern den Microblogging-Dienst als eine Inspirationsquelle und ein Werkzeug für die kreative Textproduktion nutzen. weiterlesen »