Helwig Arenz
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-869-13462-8
Preis: 17,90 €
Roman
Nik, ein Kleinkrimineller, drogenabhängiger Möchtegern-Allesbestimmer wird von Gabriel aufgelesen und in ein heruntergekommenes Haus gesteckt, zusammen mit genauso zwielichtigen Gestalten, fern jeder menschlichen Vernunft. Gabriel, der sich gern als Sozialarbeiter und Fürsorger sehen will, hofft, dass die Gruppe sich mit hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, handwerklichen Arbeiten und allerlei anderen Diensten wieder in das soziale Umfeld der Mitmenschen integrieren lässt, ohne ständig an kriminelle Dinge denken zu müssen. Dabei merkt er zunächst nicht, wie ihm die Bande auf der Nase herumtanzt. Allen voran Nik, der nicht nur zum heimlichen Chef der Gruppe mutiert und sagt, was getan bzw. gelassen wird, sondern sich auch noch die Freundin seines Gönners ins Bett holt. Lauri ist der Lichtblick in Niks Leben und nur wegen ihr bleibt er bei Gabriel und gibt ihm das Gefühl, er habe Erfolg mit seiner Therapie. Doch Nik wär nicht er selbst, wenn er nicht noch einen entscheidenden Coup versuchen würde...
"Der böse Nik" ist der erste Roman des Schauspielers Helwig Arenz, der bereits seit 2013 als Autor tätig ist und mit seinem Kurzkrimi "Tom und Tierchen" den Fränkischen Krimipreis gewann. Helwig Arenz ist seit 2006 als Theaterschauspieler auf verschiedenen Bühnen präsent gewesen. Diese Arbeit half ihm bei der genauen Ausarbeitung der Figuren. So konnte sich Arenz wunderbar in den Protagonisten Nik hinein denken, was wiederum beim Leser einen ständigen Wechsel zwischen Sympathie und Antipathie zur Folge hat. Der Protagonist ist als Kleinkrimineller vollkommen gewissenlos und ichbezogen geschrieben, dass er dem Leser eigentlich eher abstoßend erscheinen muss und es doch nicht immer tut. In gewisser Weise spielt Arenz mit den menschlichen Gedanken, die vielleicht der ein oder andere mal mehr oder weniger ausführlich gedacht, aber glücklicherweise nie in die Tat umgesetzt hat. Hier und da lässt er seine Figuren, die zuweilen als Wracks in Erscheinung treten, mit einer gewissen Situationskomik agieren, die es dem Leser schwer machen, das Buch aus der Hand zu legen. Helwig Arenz hat dabei einen sehr erzählerischen Schreibstil, der ein wenig den Hauch von Stammtischgesprächen wehen lässt. Das ist für sein Werk nicht abwertend gemeint, sondern lässt trotz des eher nachdenklichen Stoffs eine gewisse Leichtigkeit beim Lesen entstehen. So haben alle Kapitel des Buches keine Nummern sondern kurze Stichworte, welche mal mehr oder weniger erahnen lassen, wie sich der Plot entwickeln wird. "Der böse Nik" ist ein Buch, welches von "normalen" Romanen abweicht und neben Liebe, Eifersucht, Angst, Hass sogar das Thema Familie nicht außen vor lässt. Die Figuren handeln unvorhersehbar, was wiederum der Spannung wunderbar gut tut. Ein rundum lesenwertes Stück Literatur von einem Autor, der seine Leidenschaft nicht nur der Schauspielerei widmet, sondern von dem auch in Zukunft weitere wortgewandte Romane zu erwarten sind.
Dieser Roman wurde mir freundlicherweise vom ars vivendi Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
0 Kommentare:
Kommentar posten
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.
Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.