Caroline Link: Im Winter ein Jahr

Ballettszene mit Karoline Herfurth

All the while the world is turning to noise
Oh, the more that it’s surrounding us
The more that it destroys
Turn up the signal – wipe out the noise!
(Peter Gabriel)

Wann immer die Welt sich zu Lärm verdichtet
Ach, je mehr er uns umringt
Je mehr das er vernichtet
Sei deine Nachricht – zerstöre das Geräusch!

http://www.imwintereinjahr.film.de/

Der deutsche Film lebt, nicht zuletzt durch seine hervorragenden Schauspieler: Josef Bierbichler (der Gutsverwalter aus “Das weiße Band”), und Karoline Herfurth in diesem Fall. Eine Romanverfilmung, die den Verlust (Selbstmord) eines Bruders und Sohnes einer deutschen Wohlstandsfamilie zeigt. Die Kunst, genauer die Malerei, spielt in Form eines Auftragsbildes die Rolle einer Art Katharsis für alle: den schwulen Maler und Vater (Josef Bierbichler), den eleganten, aber auch verzweifelten
Wissenschaftler (Hanns Zischler), die verschlossene Mutter (Corinna Harfouch).
Der Film erzählt auch vom Aufeinander zugehen der Charaktere mit unterschiedlichsten Lebensweisen, Erfahrungen und Lebensaltern. Gleichzeitig schildert er die Verarbeitung des Schmerzes beim Tod eines nahestehenden Menschen. Die Studioszenen des Malers mit der Tochter als Modell erinnern stark an Jaques Rivettes “La belle noiseuse”, nur ohne die dortige explizite Nacktheit.
Karoline Herfurth wächst in diesem Film über sich hinaus. Femme fatale, heulende Göre und Balletttänzerin. Allein wegen ihr sollte man diesen Film nicht verpassen. Peter Gabriels „Signal To Noise“ untermalt gekonnt eine der wichtigsten Szenen. Das Motto des Songs “Turn up the signal, wipe out the noise” könnte auch als Philosophie des Films gelten: Bezieh dich auf das was du eigentlich bist. Sei echt und zerstöre die Reizüberflutung der Welt. Das Thema Verlust und Tod eines Kindes, eines Sohnes erinnert mich auch an die wunderbare Verfilmung des ersten Teils von John Irvings Roman “Witwe für ein Jahr”, mit Kim Basinger in einer Hauptrolle. Der Titel klingt ja auch sehr ähnlich. Dem Drehbuch von Caroline Link liegt der Roman von Scott Campbell ”Aftermath” zu Grunde.

Tom Waits: Innocent when you dream

Warum nicht wieder etwas Musik und Text? Die Stimme von Tom Waits muss man mögen oder auch nicht. Hier geht Text und Musik eine geniale Mischung ein. Ich habe mich an einem Vers als Übersetzer versucht:

It´s such a sad old feeling
Though the fields are soft and green
It´s memories that I´m stealing
But your innocent when you dream

Traurig und alt fühlt sich meine Seele
Sind doch die Felder sanft und grün
Es sind Erinnerungen die ich stehle
Aber unschuldig ist, was in Träumen blüht

YouTube: Innocent when you dream

Eine Zufallsbekanntschaft

Katinka © Foto: Ivan Slunjski http://www.blognotiz.de

Noch eine kleine Erzählung, die ich schon vor 20 Jahren geschrieben habe, und die sicher etwas mit einer Sentimentalität Tieren (genauer Katzen) gegenüber zu tun hat. Mir gefällt sie immer noch und zumindest für mich ist das das Wichtigste. An diesem Foto gefällt mir abgesehen vom wunderschönen Motiv der geometrische Bildaufbau aus Kreisen (Kopf, Augen), Dreiecken (Ohren, weiße Gesichtszeichnung) im Verhältnis zum Gesamtquadrat des 5×5 Formats. Von Fotografie verstehe ich nicht viel, aber die Ausgewogenheit und Schlichtheit im Zusammenspiel mit dem Blick dieser wohlproportionierten Dame spricht mich sofort an.

Eine Zufallsbekanntschaft (als pdf)

Eine Zufallsbekanntschaft (online als „e-book“)