Aber dies ist eine andere Geschichte… Leipziger Buchmesse 2016

by Zeilenschwimmerin Ronja

Michael Ende war und ist einer der bekann­tes­ten deut­schen Autoren. „Die unend­li­che Geschichte“ und „Momo“ sind fast jedem ein Begriff. Umso erstaun­li­cher, dass es bis­her keine rich­tige Bio­gra­phie gab. Zei­len­schwim­me­rin Ronja hat beim Stu­dium des Pro­gramms der Leip­zi­ger Buch­messe 2016 begeis­tert fest­ge­stellt, dass es nun end­lich soweit ist.

So viele Men­schen ken­nen und lie­ben die Bücher von Michael Ende. Jim Knopf und Lukas der Loko­mo­tiv­füh­rer, Bas­tian und Fuchur, Mau­ri­zio di Mauro und Jakob Kra­kel, Momo und Kas­sio­peia. All diese Figu­ren haben mitt­ler­weile Genera­tio­nen von Kin­dern (und Erwach­se­nen) beglei­tet. Sicher­lich haben sich schon viele Men­schen gefragt, wer eigent­lich der Schöp­fer die­ser unver­gess­li­chen Geschich­ten ist.

Die feh­lende Biographie

Bis­her gab es jedoch nicht viele Mög­lich­kei­ten, über Michael Endes Leben zu lesen. 1990, fünf Jahre vor dem Tod Michael Endes, erschien eine nicht auto­ri­sierte Bio­gra­phie von Peter Boc­ca­rius, die jedoch schon lange ver­grif­fen ist. Auch das Inter­net gibt nicht viel preis, nur auf der offi­zi­el­len Michael Ende Web­site fin­det sich eine recht aus­führ­li­che Biographie.

m-ende-coverIm Januar die­ses Jah­res aller­dings erschien eine voll­stän­dige Bio­gra­phie, geschrie­ben von Bir­git Dan­kert, die ihr Werk sicht­lich zufrie­den am 18. März auf der Leip­zi­ger Buch­messe prä­sen­tierte. Eine Frage nahm Bir­git Dan­kert gleich zu Beginn ihrer Prä­sen­ta­tion vor­weg: Warum erscheint diese Bio­gra­phie gerade jetzt? Zum einen, weil Michael Endes Werke immer noch aktu­ell sind. Aber vor allem, da seine Weg­ge­fähr­ten, Freunde und auch Feinde, momen­tan noch von ihm berich­ten können.

Und dies ist seine Geschichte…

Was ist von die­ser Bio­gra­phie zu erwar­ten? Nach der teil­weise eher eigen­ar­ti­gen Bio­gra­phie von Boc­ca­rius, scheint Dan­kert erfreu­li­cher­weise einen aus­ge­wo­ge­ne­ren Weg ein­ge­schla­gen zu haben. Michael Endes Witwe gab ihr eine „carte blan­che“, die es Dan­kert ermög­lichte Zugang zu bis­her unver­öf­fent­lich­ten Tex­ten und Brie­fen zu erhal­ten und mit vie­len Zeit­zeu­gen zu sprechen.

Drei die­ser Zeit­zeu­gen sind: Hans Joa­chim Gel­berg (Grün­der von Beltz & Gel­berg), der sich beson­ders in Bezug auf „Die unend­li­che Geschichte“ mit Michael Ende in die soge­nannte Eska­pis­mus­de­batte (Rea­li­täts­flucht­de­batte) stürzte, Binette Schrö­der, die viele Werke von Ende illus­trierte, und Johan­nes Lenz, mit dem Ende schein­bar viel über Anthro­po­so­phie dis­ku­tierte. Bir­git Dan­kert zeigte außer­dem, dass sie in der Bio­gra­phie auch dar­auf ein­geht, wie viel von Michael Ende in sei­nen Büchern steckt, wie unter­schied­lich seine Werke vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung in Ost- und West­deutsch­land auf­ge­nom­men wur­den und wel­che Eigen­schaft ihm von vie­len Weg­be­glei­tern zuge­schrie­ben wird.

Abschlie­ßend gestand Dan­kert, dass die Recher­che und das Schrei­ben zwar nicht ganz ein­fach gewe­sen seien, aber sie Spaß dabei gehabt hätte. Nun bleibt nur noch zu hof­fen, dass auch ihre Lese­rIn­nen Spaß bei der Lek­türe haben werden.

Michael Ende – Gefan­gen in Phan­tá­sien. Bir­git Dan­kert. Ver­lag: Lam­bert Schnei­der. 2016.

Weiterlesen

2 comments

Das Leben eines Endes - Bücherstadt Kurier 25. Mai 2016 - 18:10

[…] Zei­len­schwim­me­rin Ronja auf der dies­jäh­ri­gen Leip­zi­ger Buch­messe die neue Michael-Ende-Bio­gra­phie ent­deckt hatte, war sie natürlich […]

Reply
Nimm dir Zeit zum Leben – Bücherstadt Kurier 12. November 2019 - 14:01

[…] Buch­vor­stel­lung auf der Leip­zi­ger Buch­messe (2016): Michael Ende – Gefan­gen in Phantàsien […]

Reply

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr