Ausflug an die Nordsee

by Zeilenschwimmerin Ronja

Seit sie arbeits­be­dingt in den Süden zie­hen musste, ver­misst Zei­len­schwim­me­rin Ronja ihre Wahl­hei­mat Nord­deutsch­land. Um eine fri­sche Mee­res­brise nach Bay­ern zu holen, hat sie sich nun mit „Mit dem Meer leben“ von Kars­ten Reise ins Watt gehört.

Dass man mit einer sol­chen Begeis­te­rung von Watt­wür­mern spre­chen kann! Da bekommt man selbst (fast) Lust, einen Qua­drat­me­ter Watt­bo­den Schicht für Schicht abzu­tra­gen, bei eisi­gen Tem­pe­ra­tu­ren Watt­wür­mer zu zäh­len und Farbe und Größe ihrer Sand­häuf­chen zu notie­ren … Min­des­tens aber eine Watt­wan­de­rung würde ich gern mal wie­der machen.

Kars­ten Reise erzählt auf drei CDs vom Watt, von Dünen und von Dei­chen und wie alles zusam­men­hängt. Das Beson­dere daran ist: Reise liest kei­nen geschrie­be­nen Text vor, son­dern plau­dert schein­bar ein­fach so vor sich hin. Das ist das Kon­zept des Ver­lags sup­posé (mit Sitz auf der Insel Föhr): Aus lan­gen Gesprä­chen mit ver­schie­dens­ten Per­so­nen ent­ste­hen durch gekonn­ten Schnitt Mono­loge, die erzäh­le­risch sind und den­noch das Gefühl eines pri­va­ten Gesprächs ver­mit­teln. Und es funk­tio­niert ganz wunderbar!

Mit einer ange­neh­men Erzähl­stimme, ver­schmitz­tem Humor und Erklä­run­gen, die auch Laien ver­ste­hen, ver­bin­det Kars­ten Reise hier Fak­ten mit Anek­do­ten aus sei­ner eige­nen For­schung. Der Blick aufs große Ganze kommt dabei nicht zu kurz. Immer wie­der the­ma­ti­siert Reise die Aus­wir­kun­gen mensch­li­cher Akti­vi­tä­ten – wirt­schaft­li­che Inter­es­sen, Glo­ba­li­sie­rung, Land­ge­win­nung, Umwelt­ver­schmut­zung, Klimawandel.

Trotz aller Ernst­haf­tig­keit bei die­sem Thema und der Mah­nung, die in sei­nen Berich­ten steckt, erzählt er auch von den Erfol­gen und glück­li­chen Ent­wick­lun­gen, die ein­ge­tre­ten sind. So stand nach der Ein­füh­rung der pazi­fi­schen Aus­ter (zwecks Zucht und Ver­kauf) zu befürch­ten, dass sie die hei­mi­sche Mies­mu­schel ver­drän­gen würde. Wegen der Kli­ma­er­wär­mung fühlt sich die pazi­fi­sche Aus­ter mitt­ler­weile sehr wohl in der Nord­see und sie­delt sich über­all dort an, wo eigent­lich Mies­mu­schel­bänke sind. Die Mies­mu­schel­be­stände gin­gen daher lange zurück – bis eine neue Art der Muschel­bank ent­stand: die „Aus­chel­bank“. Die Mies­mu­scheln set­zen sich zwi­schen die grö­ße­ren Aus­tern und sind so bes­ser vor Fress­fein­den und den Gezei­ten geschützt.

Diese akus­ti­sche Watt- und Dünen­wan­de­rung hat mich voll­ends über­zeugt, wun­der­bar unter­hal­ten und eini­ges gelehrt. Für alle, die auch den Geruch der Nord­see, schwar­zen Schlick an den Füßen und das Blö­ken von Scha­fen auf dem Deich ver­mis­sen, eine klare Empfehlung!

Mit dem Meer leben. Erzählt von Kars­ten Reise. Sup­posé. 2021. Ca. 208 Minuten.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr