Bilderwelten: Illustratoren und ihre Stile

by Geschichtenzeichnerin Celina

Beein­dru­ckend: Das Buch „FREISTIL – Das Buch der Illus­tra­to­ren #6“ prä­sen­tiert in 322 auf­ein­an­der fol­gen­den Sei­ten 149 Illus­tra­to­ren mit ihren Wer­ken. Geschich­ten­zeich­ne­rin Celina ist in diese Bil­der­wel­ten eingetaucht.

Bereits das Cover ist eine Illus­tra­tion, bei der ein Bezug zu Vek­to­ren, zur Typo­gra­fie und zur digi­ta­len Gestal­tung gesetzt wird. Schlägt man nun das Buch auf, schaut man auf einer Dop­pel­seite in eine Art Spie­gel. Durch das spie­gelnde Mate­rial kön­nen sich die Betrach­ten­den nicht nur selbst sehen, son­dern je nach­dem wie die Sei­ten gebo­gen wer­den die Spieg­lung ver­zer­ren oder ver­viel­fäl­ti­gen. Doch warum diese „Spie­gel­sei­ten“? Viel­leicht um den Blick der Betrach­ten­den ins Buch wider­zu­spie­geln oder diese selbst zur Refle­xion anzu­re­gen, wie sie die­ses Buch und die Illus­tra­tio­nen wahrnehmen.

Des Wei­te­ren wer­den, bevor die Illus­tra­tio­nen zu bestau­nen sind, drei Inter­views mit Per­so­nen aus der Illus­tra­ti­ons­bran­che dar­ge­bo­ten. Dabei wird auf die Arbeit des Illus­tra­tors und auf die Illus­tra­tio­nen als sol­che ein­ge­gan­gen. Im Fol­gen­den wer­den jedem Künstler/jeder Künst­le­rin zwei Sei­ten zur Prä­sen­ta­tion ihres/seines Stils ein­ge­räumt. Dabei wird alpha­be­thisch nach den Künst­ler­na­men sor­tiert und wesent­li­che Anga­ben, wie Kon­takt, Refe­ren­zen und, wenn vor­han­den, Publi­ka­tio­nen sowie Tech­ni­ken angegeben.

Was sind Illustrationen?

Fragt man den Duden, han­delt es sich bei Illus­tra­tio­nen um ver­an­schau­lichte Bild­bei­ga­ben zu Tex­ten oder um eine Ver­an­schau­li­chung und Erläu­te­rung. In die­sem Buch wer­den aller­dings Illus­tra­tio­nen ohne Text­be­zug und für sich ste­hend gezeigt. Dadurch wird die Mög­lich­keit gebo­ten, diese indi­vi­du­ell zu inter­pre­tie­ren und sich auf ihre jewei­lige Wir­kungs­weise ein­zu­las­sen. Somit kön­nen Stil, Tech­nik und Struk­tur der Bil­der genauer in Augen­schein genom­men werden.

Wei­ter­hin ist auf­fäl­lig, dass in die­sem Buch recht junge Illus­tra­to­ren im Fokus ste­hen, die aus ihrer Lei­den­schaft her­aus einer Beru­fung nach­ge­hen kön­nen. Sprich sol­che, die es geschafft haben, in den Berei­chen wie Wer­bung, Medien und Gestal­tungs­agen­tu­ren Illus­tra­tio­nen zu erstel­len. Dabei fällt auch auf, wie wich­tig heute die Inter­net­prä­senz der Künst­ler ist. Ob eigene Inter­net­seite oder Insta­gram-Account; diese digi­tale Prä­senz will gepflegt sein.

Stile und Techniken

Die Stile und Tech­ni­ken der Illus­tra­tio­nen sind viel­sei­tig. Einige Bil­der erschei­nen rea­li­täts­nä­her, andere abs­trak­ter. Sie rei­chen von far­big über farb­nu­an­ciert bis zu schwarz-weiß. Ein paar sind detail­reich, andere weni­ger. Ebenso sind die unter­schied­li­chen Tech­ni­ken zu sehen. Mal bestehen sie aus digi­ta­ler Kunst, Col­lage, ana­lo­ger Zeich­nung oder aus dem Zusam­men­spiel die­ser. Beson­ders die Zusam­men­stel­lung die­ser ver­schie­den­ar­ti­gen Illus­tra­tio­nen ver­stärkt die Wahr­neh­mung für die Indi­vi­dua­li­tät jedes ein­zel­nen bild­ne­ri­schen Aus­drucks. Zudem kön­nen Inspi­ra­tion gefun­den und neue Per­spek­ti­ven eröff­net werden.

Mehr Illus­tra­tio­nen

„FREISTIL – Das Buch der Illus­tra­to­ren #6“ bie­tet einen wah­ren Augen­schmaus, bei dem es Spaß macht, in die Illus­tra­tio­nen ein­zu­tau­chen. Die­ses Buch kann man immer wie­der durch­blät­tern und bei jedem Mal etwas Neues ent­de­cken. Dadurch erhält es einen Mehr­wert. Es ist in jedem Falle allen zu emp­feh­len, die sich für Illus­tra­tio­nen und gra­phi­sche Gestal­tung interessieren.

FREISTIL – Das Buch der Illus­tra­to­ren #6. Raban Rud­dig­keit (Hrsg.). Ver­lag Her­mann Schmidt. 2017.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr