Unser Buchfink flattert unermüdlich durch die Bücherstadt, beobachtet und zwitschert. Was er in letzter Zeit erfahren hat, haben wir hier für euch zusammengefasst.
George R. R. Martin kommt nach Hamburg!
Bestsellerautor George R. R. Martin (Das Lied von Eis und Feuer) kommt am 21.6.2015 nach Hamburg, um im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals aus einem „geheimen Manuskript“ vorzulesen. Das Gespräch wird Literaturkritiker Denis Scheck führen. Tickets gibt es hier.
Deutscher Hörbuchpreis – Die Preisträger
Vergangene Woche wurden die Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises bekanntgegeben. Die Kinderjury zeichnete „Der Junge, der mit den Piranhas schwamm“ als Bestes Kinderhörbuch aus, in der Kategorie Bestes Hörspiel gewann „Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde!“. Weitere Siegertitel, weiterführende Informationen sowie Hörproben finden sich auf www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
Preis der Leipziger Buchmesse – Die Nominierten
15 Autoren sind für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. In der Kategorie Belletristik stehen u.a. „Die Sprache der Vögel“ (Norbert Scheuer) und „Johnny und Jean“ (Teresa Präauer), im Bereich Sachbuch/Essayistik „Der Souveränitätseffekt“ (Joseph Vogl) und „Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik“ (Karl-Heinz Göttert). Elisabeth Edl übersetzte aus dem Französischen „Patrick Modiano: Gräser der Nacht“ und landete damit neben vier weiteren Übersetzern in der Kategorie Übersetzung. Alle nominierten Titel sind hier einsehbar: www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/Nominierungen. Die Preisverleihung findet am 12. März im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt.
eBooks und die Sache mit der Mehrwertsteuer
Vielleicht habt ihr in Buchläden bereits Bücher stehen sehen, auf denen ein Aufkleber mit der Aufschrift „mit Gratis eBook!“ zu lesen war. Wie schön, denkt man sich, zwei Produkte für einen Preis! Dass die Sache mit der Mehrwertsteuer etwas komplizierter ist als man denkt, zeigen Uwe Kalkowski und Simone Dalbert in ihren Beiträgen „Es hätte so schön sein können. Der Fiskus und die E‑Books“ sowie „Die Mär vom eBook und der Mehrwertsteuer“.
Schreibwettbewerb: Gesucht wird der schlechteste Text!
Der Verein WORT-WERK sucht den schlechtesten Text! Der Wettbewerb richtet sich an alle deutschsprachigen Autoren, unabhängig von ihrem Bekanntheitsgrad. Der Einsendeschluss ist der 25.05.2015. Der Sieger / die Siegerin erhält ein Preisgeld von 700,00€. Weitere Informationen unter: www.autorenwelt.de.
Literaturkritik vs. Blogger
Literaturblogger Jochen Kienbaum hat in seinem Artikel „7 Unschärfen – Über die Kritik an der Kritik und das Bloggen“ zusammengefasst, wie er seinen Blog lustauflesen.de im Hinblick auf Literaturkritik und das Bloggen sieht: „lustauflesen.de urteilt qualifiziert. Ist mein Blog, bloß weil er nicht Teil meiner beruflichen Tätigkeit als Journalist ist, automatisch nicht journalistisch? Wohl kaum. Freilich, nicht alle Beiträge, die hier veröffentlicht wurden (und werden) sind journalistische Perlen. Aber ebenso gilt: nicht alles, was in Zeitungen, die ich kaufen muss, gedruckt wird oder in Funk und Fernsehen, die ich wahlweise über Rundfunkabgabe oder zu erleidende Werbung finanziere, verbreitet wird, ist automatisch hochwertig.“ In weiteren Gedankenabschnitten geht er auf Aktualität, Hype und soziale Netzwerke ein. Ein lesenswerter Artikel!
Sollten Blogger Honorare für ihre Texte erhalten?
Ein weiterer interessanter Gedanke findet sich auf Philea’s Blog: „Viele Verlage arbeiten ganz gezielt mit der Bloggemeinde zusammen, sie nehmen die Bloggerinnen und Blogger also durchaus als „Marketinginstrumente“ wahr. Sicher, sie laden zu Veranstaltungen ein oder zu Verlagsbesuchen, vermitteln Autoreninterviews und vieles mehr. Aber all das sind sozusagen „Bindemittel“, die von einer wirklichen Honorierung der Blogarbeit weit entfernt sind […].“ Was denkt ihr darüber?
Und zum guten Schluss…
Die dreijährige Tochter meiner Freundin (Buchhändlerin) spielt „Autorenlesung“ und ist abwechselnd Autorin, Buchhändlerin und Zuschauerin.
— Akkordeonistin (@akkordeonistin) 24. Januar 2015
Illustration: Lisa