Das Feuer in unserer Mitte – eine kleine Philosophie der Freundschaft

by Bücherstadt Kurier

Wir sit­zen am Feuer.
Nicht jede Freund­schaft beginnt so. Aber das Bild passt auch zu jenen Begeg­nun­gen, die einen ganz ande­ren Anfang und Ver­lauf neh­men: Wir spü­ren, dass es zwi­schen uns etwas gibt, was uns gemein­sam wärmt, was leuch­tet, auf­fla­ckert oder zu ersti­cken droht, wenn wir nicht acht­sam umge­hen mit der Glut in unse­rer Mitte. Einer legt noch ein Stück Holz nach. Eine andere ent­facht mit ihrem Atem die Flam­men neu. Wir brin­gen etwas ein und las­sen zugleich etwas gesche­hen, was nicht allein in unse­rer Hand liegt. Balance ist nötig beim Geben und Neh­men, beim Tun und Lassen.
Und das Feuer ist wie ein Spie­gel, der von die­ser Balance erzählt.
Es gibt Nächte, da wol­len wir die Stun­den am Feuer nicht enden las­sen. Wir wol­len dich­ter zusam­men­rü­cken, um nicht zu frie­ren. Manch­mal schwei­gen wir lange und lau­schen in die Dun­kel­heit hin­ein. Wir sehen nicht viel, aber wir neh­men mit allen Sin­nen wahr, wie wir nicht nur auf­ein­an­der bezo­gen leben. Hier im Freien ist kein abge­schlos­se­ner Raum um uns herum. Wir sind umfan­gen von einer leben­di­gen Schöp­fung: Der Ruf des Käuz­chens lässt uns still wer­den und lau­schen. Wir spü­ren den küh­len Wind auf unse­rer Haut. Unsere Füße kom­men im feuch­ten Gras zur Ruhe und unsere Augen stau­nen über die fun­keln­den Sterne am gren­zen­los wir­ken­den Himmel.
Auch unsere Augen fun­keln im Schein des Feu­ers, wenn wir ein­an­der ansehen.
Ver­traute Gesich­ter ver­än­dern sich. Was lange Maske war, schwin­det. Ver­bor­ge­nes traut sich ins Däm­mer­licht, darf unscharf blei­ben und muss nicht alle Geheim­nisse preisgeben.
In sol­chen Stun­den fällt all das Laute und Geschäf­tige des Tages von uns ab. Wir fan­gen an, uns Geschich­ten zu erzäh­len, hören ein­an­der auf­merk­sam zu, erle­ben die Nacht als einen Schutz­raum für alles, was Ver­let­zun­gen fürch­tet und sind doch ehr­lich im Reden wie im Schweigen.
Weil die Wahr­neh­mung am Feuer fei­ner wird, tritt man­ches gerade in der Dun­kel­heit umso deut­li­cher zutage. Die Stim­men wer­den lei­ser und sagen doch mehr als all das Getöse, das uns am Tage eher trennt als verbindet.
Der Platz am Feuer ist keine Bühne für Selbst­dar­stel­ler. Es ist der Ort für jene Men­schen, die sich auf eine gemein­same Mitte ein­las­sen, die Ele­men­ta­res mit­ein­an­der tei­len mögen, zugleich aber auch um die nötige Span­nung wis­sen zwi­schen Nähe und Distanz, Ver­trauen und Respekt, Gebor­gen­heit und Gefahr. Zuwen­dung, die nicht bedrängt, und ent­spann­tes Schwei­gen sind hier mehr gefragt als strah­lende Posen von Macht und Überlegenheit.

Und auch das Aus­ein­an­der­ge­hen gehört dazu.
Keine Nacht ist end­los und kein Feuer brennt wie von allein für immer wei­ter. Es gibt das Gefühl der Ermü­dung, das Bedürf­nis, sich zurück zu zie­hen, Dinge auf sich beru­hen zu las­sen und einen Punkt hin­ter eine Geschichte zu set­zen. Es gibt ein Frös­teln, das auch bei inten­si­ver Nähe nicht ver­schwin­den will.
Dann las­sen Freunde ein­an­der ihrer Wege gehen, ver­trauen dar­auf, dass Abstand nicht Tren­nung bedeu­tet. Ahnen, dass Tage und Nächte kom­men wer­den, die wie­der zuein­an­der füh­ren. Weil wir das Ver­bin­dende zwi­schen uns erfah­ren haben. Weil uns Erin­ne­run­gen blei­ben und der Mut zum Neu­an­fang von die­sen Erin­ne­run­gen ange­feu­ert wird.

Nein, nicht jede Freund­schaft beginnt am Lagerfeuer.
Viele Bezie­hun­gen erle­ben nie­mals den Zau­ber sol­cher Nacht­stun­den, bewäh­ren sich jedoch im All­tag auf erstaun­li­che Weise und kön­nen unver­hofft zum Knis­tern gebracht werden.
Viel­leicht glüht in jeder Freund­schaft wenigs­tens ein Funke, ein Funke, der erlö­schen und wie­der auf­fla­ckern kann, ein Funke der manch­mal einen lan­gen Atem braucht, Behut­sam­keit und eine feine Wahr­neh­mung für das, was um eine gemein­same Mitte herum mög­lich ist, was ans Licht kom­men oder Geheim­nis blei­ben will, was wärmt und lange Dun­kel­hei­ten überdauert.
Nicht immer muss gleich ein Lager­feuer dazu gehören.
Aber es hilft dabei, der Freund­schaft einen beson­de­ren Raum zu schen­ken: unter freiem Him­mel. Mit offe­nen Sin­nen. Durch leise Geschich­ten. Im wech­seln­den Licht.

Bücher­städ­te­rin Susanne Brandt
Bild: Satz­hü­te­rin Pia

Ein Bei­trag zum Spe­cial #phi­lo­so­phie­stadt. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr