Deutscher Buchpreis 2015 – Die Shortlist

by Bücherstadt Kurier

Der Deut­sche Buch­preis sorgt jedes Jahr aufs Neue für Dis­kus­sio­nen – und das ist gut so! Denn Lite­ra­tur lebt davon, dass man über sie spricht, sie aus­ein­an­der­pflückt und wie­der zusam­men­setzt. Nach­dem die Lon­g­list bekannt­ge­ge­ben wurde, haben sich einige von uns intern zusam­men­ge­setzt und sich Gedan­ken gemacht, wel­che der Titel wir vor­stel­len wol­len. Bis­her ist von uns die Buch­be­spre­chung zu „Die Lie­ben­den von Man­tua“ von Ralph Dutli erschie­nen. Wei­tere Titel sol­len in nächs­ter Zeit bespro­chen werden.

Nun wurde die Short­list ver­öf­fent­licht und wir müs­sen fest­stel­len, dass nur zwei der Titel auf unse­rer Lese­liste gelan­det sind. Inter­es­sant ist außer­dem der Ver­gleich mit der Short­list der Buch­preis­blog­ger. Die Buch­preis­blog­ger – das ist ein Team von 7 Lite­ra­tur­blog­gern, das sich das Ziel gesetzt hat, alle 20 Titel der Lon­g­list zu lesen und vor­zu­stel­len – ver­öf­fent­lich­ten noch vor Bekannt­gabe der offi­zi­el­len Short­list ihre Favo­ri­ten. Wel­che es sind, könnt ihr u.a. hier sehen.

Etwas ent­täu­schend wirkt die offi­zi­elle Liste. Oder nicht? Wel­che sind eure Favo­ri­ten? Und wel­cher Titel fehlt eurer Mei­nung nach auf der Short­list? Lasst uns diskutieren!

Klickt auf die Cover, um mehr über den Inhalt zu erfahren!
Die Preis­ver­lei­hung fin­det am 12. Okto­ber zum Auf­takt der Frank­fur­ter Buch­messe statt.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Deut­schen Buch­preis gibt es hier: www​.deut​scher​-buch​preis​.de/​n​o​m​i​n​i​ert.

Weiterlesen

7 comments

nettebuecherkiste 16. September 2015 - 14:27

Ich bin höchs­tens ein biss­chen ent­täuscht, dass „Risiko“ nicht dabei ist, dafür aber „Was ihr wollt“, das, wenn es auf den letz­ten Sei­ten nicht uner­war­tet nach­lässt, mir wirk­lich sehr gut gefällt! 🙂 Das Buch von Jenny Erpen­beck möchte ich auch noch lesen, und „Sie­ben­tür­me­vier­tel“ von der Longlist.

Reply
Zeichensetzerin Alexa 16. September 2015 - 20:18

Huhu! „Wie ihr wollt“ habe ich heute in der Biblio­thek gefun­den! Das werde ich mir mal vor­knöp­fen. Ansons­ten habe ich noch auf mei­ner Lese­liste: „Baba Dun­jas letzte Liebe“, „Eigent­lich müss­ten wir tan­zen“ und „Macht und Wider­stand“. „Win­ters Gar­ten“ habe ich ges­tern ver­schlun­gen! Aber dar­über berichte ich dem­nächst aus­führ­li­cher! Es sind dies­mal einige inter­es­sante Titel dabei. Prak­tisch auch, dass die Geschmä­cker ver­schie­den sind. Die rest­li­chen Titel kön­nen gerne die ande­ren Bücher­städ­ter vorstellen. 😉

Reply
Die Würde der Verstorbenen | Bücherstadt Kurier 16. September 2015 - 20:02

[…] Zei­len­schwim­me­rin Ronja ist hin­ge­ris­sen und kann nicht ver­ste­hen, wieso die­ses Buch nicht auf der Short­list des Deut­schen Buch­prei­ses 2015 […]

Reply
Seitenkünstler Aaron 16. September 2015 - 20:53

Um als optisch fixier­ter Mensch mei­nen Senf zur Short­list abzugeben:
Die Cover sind ja alle­samt nicht gerade ansprechend.
Natür­lich geht es um den Inhalt, aber wenn dies aus­zeich­nungs­wür­dige Bücher sind,
warum dann nicht etwas ori­gi­nel­lere Cover?
... Und kon­struk­tiv for­mu­liert: Das Cover von „Das bes­sere Leben“ halte ich für das beste.

Reply
Buchstaplerin Maike 19. September 2015 - 12:19

Ich bin auch optisch nicht so ange­tan. Viel­leicht mag ich auch ein­fach nicht, wenn das Cover rein gar nichts über den Inhalt andeutet.
„Über den Win­ter“ erin­nert mich an „Pani­scher Früh­ling“ von der 2014 Shortlist...
Hof­fent­lich begeis­tert mich dafür der Inhalt eins der Bücher – „Wie ihr wollt“ liegt schon bereit.

Reply
Zeichensetzerin Alexa 19. September 2015 - 15:06

Wirk­lich anspre­chend finde ich die Cover der Short­list nicht. Aber auf der Lon­g­list sind wel­che, die einen net­ten Ein­druck machen: „Macht und Wider­stand“, „Die Lie­ben­den von Man­tua“ und „Applaus für Bro­ni­kow­ski“ z.B. Ich muss dir bzgl. „Pani­scher Früh­ling“ übri­gens zustim­men: „Über den Win­ter“ hat mich doch sehr daran erin­nert. All­ge­mein habe ich den Ein­druck, dass die Cover irgend­wie zusam­men­ge­klatscht wur­den, was ein wenig lieb­los wirkt und als hätte man auf die Gestal­tung kei­nen Wert gelegt. Aber viel­leicht ist gerade das die Absicht dahin­ter. Viel­leicht ist das „Kunst“?

Reply
Verworrene Rundreise durch Wien und das Leben | Bücherstadt Kurier 6. Oktober 2015 - 14:38

[…] es nicht ver­wun­der­lich, dass andere Bücher als „Lucia Binar und die rus­si­sche Seele“ auf der Short­list des Deut­schen Buch­prei­ses gelandet […]

Reply

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr