Die Affen rasen durch den Wald

by Worteweberin Annika

Worte­we­be­rin Annika hat sich mit dem Bil­der­buch „Der kleine Orang-Utan“ durch den Urwald Bor­neos und Suma­tras gehan­gelt. Der Bücher­stadt-Nach­wuchs hat sie begleitet.

Mein neun Monate altes Bücher­stadt-Baby hat einen Freund – ein Orang-Utan-Kuschel­tier. Anfangs war der Affe noch grö­ßer als das Baby, inzwi­schen hat sich das gewan­delt, aber noch immer lacht das Baby, sobald es den Affen sieht. Falls diese Freund­schaft bestehen bleibt, wer­den wir uns in ein paar Jah­ren genauer mit Orang-Utans und ihrem Lebens­raum beschäf­ti­gen (wenn nicht, dann trotz­dem). Und da kommt nun das Bil­der­buch „Der kleine Orang-Utan“ ins Spiel.

Im Buch beglei­ten wir ein Orang-Utan-Baby neun Jahre lang durch den Urwald. Erst ist sein Radius klein, es wird gestillt und schläft. Spä­ter erkun­det es mit Hilfe der Affen-Mama den Dschun­gel, fin­det Freunde, begeg­net ande­ren Tie­ren. Der Orang-Utan muss ler­nen, sich selbst Nah­rung zu suchen. Er begeg­net einem Tiger und einem ein­schüch­tern­den Orang-Utan-Männ­chen, doch immer ist die Mama da und unter­stützt ihr Junges.

In vie­len Berei­chen sind Orang-Utans uns Men­schen ganz ähn­lich. Ihr Name bedeu­tet über­setzt sogar „Wald­mensch“. Natür­lich liegt das auch daran, dass wir eng mit ihnen ver­wandt sind. Das wird auf der letz­ten Dop­pel­seite im Bil­der­buch erklärt, wo ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen über die Men­schen­af­fen zusam­men­ge­tra­gen sind. Unter ande­rem geht es darum, dass wir Men­schen den Lebens­raum der Orang-Utans durch Abhol­zung bedro­hen. Die­ser Absatz hätte für mei­nen Geschmack sogar noch aus­führ­li­cher sein dür­fen, ist aber ein guter Aus­gangs­punkt, um das Thema mit Kin­dern zu vertiefen.

Beson­ders gut haben mir an die­sem Bil­der­buch die Illus­tra­tio­nen von Chris­tine Faust gefal­len. Sie neh­men uns mit in den Dschun­gel, der mit vie­len Details auf­war­tet: Da krab­beln kleine Amei­sen, hier flat­tert ein Schmet­ter­ling, dort sitzt ein Frosch. Auch das Bücher­stadt-Baby hat die Bil­der schon ganz genau betrach­tet und auf die lus­ti­gen Affen und den gro­ßen Tiger gedeu­tet. Damit Kin­der die Infor­ma­tio­nen ver­ste­hen kön­nen, scheint mir die Alters­an­gabe ab 3 Jah­ren aber sinnvoll.

„Der kleine Orang-Utan“ ist eine gelun­gene Mischung aus erzäh­len­dem Bil­der­buch und Sach­buch. Es nimmt uns mit in die ent­le­ge­nen Wäl­der Bor­neos und Suma­tras und zeigt Kin­dern einen fas­zi­nie­ren­den Lebens­raum unse­res Pla­ne­ten. Ich freue mich schon dar­auf, wenn ich das Bil­der­buch mit dem Bücher­stadt-Baby in ein paar Jah­ren erneut lesen kann.

Der kleine Orang-Utan. Zu Hause im Regen­wald. Text: Kris­tina Schar­ma­cher-Schrei­ber. Illus­tra­tion: Chris­tine Faust. Magel­lan. 2021. Ab 3 Jahren.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr