Eine vergessene Autorin

by Zeilenschwimmerin Ronja

Von Cle­mens Bren­tano hat man gehört. Man­chen ist auch der Name sei­ner Schwes­ter, Bet­tina von Arnim, bekannt. Aber was ist mit ihrer Groß­mutter? Zei­len­schwim­me­rin Ronja jeden­falls hatte noch nie von Sophie La Roche gehört, bis sie Renate Feyls „Die pro­fa­nen Stun­den des Glücks“ las.

Sophie La Roches ers­ter Roman – erschie­nen 1771 – wird mit gro­ßer Begeis­te­rung in gut­bür­ger­li­chen und ade­li­gen Krei­sen auf­ge­nom­men. Aus ihrer guten gesell­schaft­li­chen Stel­lung her­aus genießt sie mit beschei­de­ner Zurück­hal­tung das Lob, beson­ders wenn es von gebil­de­ten und geist­rei­chen Per­so­nen kommt. Als ihr Mann jedoch plötz­lich vom Fürs­ten ohne Pen­sion ent­las­sen wird, wird aus dem Schrei­ben als Hobby ein Beruf.

Renate Feyl berich­tet emp­find­sam und mit schö­nen Wor­ten vom Leben einer Autorin aus einer Zeit, in der es gerade für Frauen ver­pönt und beson­ders schwer war, mit dem Schrei­ben Geld zu ver­die­nen. Als Kind ihrer Zeit hatte Sophie La Roche natür­lich Ansich­ten, die nicht mit den heu­ti­gen Vor­stel­lun­gen von Femi­nis­mus über­ein­stim­men. Und den­noch war sie eine eman­zi­pierte Frau, die es ver­mochte, einen Haus­halt zu füh­ren, den Ansprü­chen der Gesell­schaft zu ent­spre­chen und gleich­zei­tig den Mut und die Kraft zu fin­den, sich gegen alle Wid­rig­kei­ten als Autorin einen Namen zu machen.

Sophie La Roche gab die erste Frau­en­zeit­schrift im deutsch­spra­chi­gen Raum her­aus und ver­kehrte in den­sel­ben Krei­sen wie viele heute noch bekannte Grö­ßen: Goe­the, Schil­ler, Her­der … Ihr Name ver­lor jedoch schon zu ihren Leb­zei­ten an Bedeu­tung und ist heute fast vergessen.

„Letzt­lich galt auch hier, was seit jeher Gesetz war: Die Leis­tun­gen der Män­ner wur­den in Erz gemei­ßelt, die der Frauen in den Sand geschrie­ben.“ (S. 350)

„Die pro­fa­nen Stun­den des Glücks“ ist für mich ein Über­ra­schungs­fund, den ich unbe­dingt weiterempfehle.

Die pro­fa­nen Stun­den des Glücks. Renate Feyl. Kie­pen­heuer & Witsch. 2011. // Mehr über Sophie von La Roches ers­ten Roman „Geschichte des Fräu­leins von Stern­heim“ könnt ihr hier lesen.

Weiterlesen

1 comment

Geschichte des Fräuleins von Sternheim – Bücherstadt Kurier 4. September 2019 - 10:50

[…] Geschichte des Fräu­leins von Stern­heim. Sophie von La Roche. Her­aus­ge­ber: Gün­ter Hänt­z­schel. dtv. 2007. // Mehr über Sophie von La Roche: Renate Feyls „Die pro­fa­nen Stun­den des Glücks“. […]

Reply

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr