Empfehlenswerte Graphic Novels

by Bücherstadt Kurier

Bil­der, Spra­che – Bil­der­spra­che. Bücher­städ­te­rin­nen Alexa und Nata­lie haben zu Gra­phic Novels gegrif­fen, die zwi­schen 2011 und 2014 erschie­nen sind. Dass sich die Lek­türe von älte­rer Lite­ra­tur lohnt, ist zwei­fel­los. Doch wel­che? Hier fin­det ihr vier emp­feh­lens­werte Gra­phic Novels.

Alte MeisterOh, Meis­ter!

Ach, die alten Meis­ter. Wir kön­nen noch so viel von ihnen ler­nen! Dass sie alles andere als per­fekt waren, zum Bei­spiel, oder nicht alles, was sie schu­fen, auch so geplant haben. „(…) kein ein­zi­ger von ihnen hat hun­dert­pro­zen­tig ein genia­les Bild gemalt, das ist kei­nem von die­sen soge­nann­ten Meis­tern jemals gelun­gen“, heißt es in Tho­mas Bern­hards „Alte Meis­ter“, hier in einer sehr gelun­ge­nen Gra­phic Novel von Nico­las Mahler.
In ein­fa­chen Kari­ka­tu­ren bringt uns der Zeich­ner die Komö­die näher: vie­les ist nur ange­deu­tet, das Abge­bil­dete ver­zich­tet auf unnö­tige Details, mit Far­ben wird spar­sam umge­gan­gen – genauer: nur Gelb wird ver­wen­det, um das eine oder andere Merk­mal her­vor­zu­he­ben. Wobei hier die Frage in den Sinn kommt, ob das, was gelb gestri­chen ist, hier und da nicht sogar ablen­ken soll. Aber das kommt sicher auf die sub­jek­tive Betrach­tung an – wie eben vor jedem Kunst­werk in einer Kunst­halle oder einem Museum.
Hier ist es das Wie­ner Kunst­his­to­ri­sche Museum, in dem sich Prot­ago­nist Reger regel­mä­ßig ein­fin­det. Erzählt wird aus der Ich-Per­spek­tive sei­nes Freun­des Atz­ba­cher, den er bit­tet, sich aus­nahms­weise an einem Sams­tag mit ihm zu tref­fen. Den Grund dafür eröff­net uns Reger erst ganz zum Schluss. Vor­her ist er sehr damit beschäf­tigt, sich über die alten Meis­ter aus­zu­las­sen, über die Kunst all­ge­mein und über­haupt alles um ihn herum. Aus sei­nem Munde ent­sprin­gen keine löb­li­chen Worte, und den­noch sitzt Reger jeden zwei­ten Vor­mit­tag im Museum und betrach­tet stumm das Bild Tin­to­ret­tos „Weiß­bär­ti­ger Mann“. Was wür­den nur die alten Meis­ter dazu sagen?

Der Spie­lerDer Spieler

Dos­to­jew­skis „Der Spie­ler“ wurde bereits mehr­fach adap­tiert: Es gibt Neu­auf­la­gen des Romans mit unter­schied­li­chen Über­set­zun­gen, Hör­bü­cher, und Ver­fil­mun­gen. 2012 ver­öf­fent­lichte der Split­ter-Ver­lag eine Gra­phic Novel.
Die Umset­zung der Geschichte als Gra­phic Novel ent­spricht nicht ganz der Vor­lage, auch wenn das Grund­ge­rüst das Glei­che ist. Hier domi­niert das Bild, der Text beschränkt sich auf das Wesent­li­che, man­che Hand­lungs­stränge feh­len ganz. Diese Inter­pre­ta­tion des Klas­si­kers wirkt noch etwas zuge­spitz­ter als in der Hör­buch-Ver­sion. Die Cha­rak­tere erschei­nen einem bös­ar­ti­ger, unsym­pa­thi­scher als sie schon sind, gekenn­zeich­net durch die gro­ben, leicht ver­stell­ten Gesichts­züge. Als seien die Cha­rak­tere alle­samt beses­sen von ihren Reich­tü­mern und ihrer Selbst­ver­liebt­heit, der Spiel­sucht ver­fal­len und damit ver­lo­ren. Allein schon wegen die­ser gro­tes­ken künst­le­ri­schen Umset­zung, lohnt sich ein Blick in diese Lek­türe, zeigt sie doch, dass Werke unter­schied­lich inter­pre­tiert wer­den kön­nen, je nach­dem wor­auf die Adap­tion ihren Schwer­punkt legt.

Böse GeisterGibt es Geister?

Als Erwach­se­ner kehrt Harry an den Ort sei­ner Kind­heit zurück. Doch kaum etwas ist von die­sem Ort geblie­ben: ver­fal­len ist die Umge­bung, die Gebäude zer­stört. Auch der Comic­shop, den er als Kind so oft besucht hatte. Stets hat ihm der Laden­be­sit­zer Comics geschenkt, wenn er im Gegen­zug die Regale sor­tierte. Gespens­ter-Harry wurde er genannt, weil er am liebs­ten Gru­sel­ge­schich­ten gele­sen hat. Doch exis­tie­ren diese Geis­ter wirklich?
In Erin­ne­run­gen ver­sun­ken kommt die Trauer um den Tod des Vaters wie­der hoch. Nicht leicht hatte es Harry als Kind: in der Schule lief es nicht gut, der Leh­rer war streng, der Vater fehlte. So sehr fehlte er ihm, dass er beschloss, ihn zurück­zu­ho­len. Doch hat er das damals wirk­lich erlebt? Oder spielt ihm das Gedächt­nis einen Streich?
„Böse Geis­ter“ hält, was es ver­spricht: die mys­te­riöse Geschichte beein­druckt durch das erzählte Wesent­li­che, wäh­rend die Zeich­nun­gen da begin­nen, wo Spra­che endet. Durch das, was man sieht und was man nicht sieht, wird das Geheim­nis­volle und Unbe­kannte ver­deut­licht und eine Atmo­sphäre geschaf­fen, die bedrü­ckend und ein­dring­lich ist.

Das etwas andere „Koch­buch“Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen

Allein in ein frem­des Land zu rei­sen und sich dort in Kul­tur und Küche zurecht­zu­fin­den, ohne sich selbst oder die eigene Kul­tur zu ver­lie­ren, ist schon eine Her­aus­for­de­rung. Genau diese nimmt die Korea­ne­rin Hana an und reist auf eigene Faust nach Deutsch­land. Das Land, die Kul­tur und das Essen sind ihr fremd. Doch sie wagt sich in jedes neue Aben­teuer. Aller­dings holen sie Ver­sa­gens­ängste sowie Befürch­tun­gen, die eige­nen Sit­ten und Gebräu­che zu ver­ges­sen, ein. So kommt sie immer wie­der auf das korea­ni­sche Natio­nal­ge­richt Kim­chi zurück.
„Ver­giss nicht, das Salz aus­zu­wa­schen“ ist eine sehr emo­ti­ons­ge­la­dene Gra­phic Novel, die mit ihrem Zei­chen­stil und der damit ein­her­ge­hen­den Stim­mung begeis­tert. Man wird in Hanas Welt ein­ge­so­gen und möchte ihr hel­fen sich zurecht­zu­fin­den. Die Geschichte ent­zieht sich dabei immer wie­der der Rea­li­tät und so wer­den Men­schen aus Lap­tops gezo­gen und Gedan­ken zu sicht­ba­ren Strö­men. In der Gra­phic Novel fin­det sich sogar ein Rezept für Kim­chi wie­der, das detail­liert gezeich­net die Arbeits­schritte zeigt. Eine Gra­phic Novel, die Lust auf die korea­ni­sche Küche macht!

Alte Meis­ter. Tho­mas Bern­hard. Illus­tra­tion: Nico­las Mah­ler. Suhr­kamp. 2011.
Der Spie­ler. Fiodor Dos­to­jew­ski, Miquel. Illus­tra­tion: Godart. Über­set­zer: Resel Rebiersch. Split­ter-Ver­lag. 2012.
Böse Geis­ter. Peer Meter. Illus­tra­tion: Gerda Raidt. Repro­dukt. 2013.
Ver­giss nicht, das Salz aus­zu­wa­schen. Sohyun Jung. mai­risch Ver­lag. 2014.
Rezen­sio­nen: Alexa und Nata­lie (Ver­giss nicht, das Salz auszuwaschen)

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr