Fantasy? Phantastik? Ist das nicht das Gleiche? #BKtastisch

by Bücherstadt Kurier

Lite­ra­ri­sche Gen­res zu ver­ste­hen fühlt sich oft so an, wie vor der CD-Aus­lage zu ste­hen oder die Media­the­ken zu durch­fors­ten, um her­aus­zu­fin­den, in wel­cher Kate­go­rie die Lieb­lings­band dies­mal ein­ge­ord­net wurde. Beson­ders in der Phan­tas­tik ist es ein wah­rer Irr­gar­ten mit unzäh­li­gen Über­schnei­dun­gen und Abzwei­gun­gen. – Von Stadt­be­su­che­rin Anne Zandt

Es beginnt schon damit, dass es tra­di­tio­nell (und nach alter Recht­schrei­bung) eher Phan­tas­tik als Fan­tas­tik geschrie­ben wird, es inhalt­lich aber das Glei­che ist. Zur Fan­tasy, die wir nicht mit der Phan­ta­sie gleich­set­zen soll­ten, denn das ist unsere Vor­stel­lungs­kraft, ist es den­noch ein rela­tiv gro­ßer Sprung. Genau­ge­nom­men ist Fan­tasy näm­lich eine Unter­form der F/Phantastik. Doch schauen wir uns zunächst das Genre Fan­tasy an.

Fan­tasy selbst hat eben­falls unzäh­lige Sub­gen­res, in ers­ter Linie dre­hen sich diese um die benutz­ten Ele­mente. Magie, Fabel­we­sen, Elfen, Zwerge und ähn­li­che Wesen sind in den meis­ten davon zu fin­den. Die bekann­tes­ten davon sind sicher­lich High, Urban und Dark Fan­tasy und das abge­kürzte Romantasy.

Das Nor­nen­netz – ein Zusam­men­schluss deutsch­spra­chi­ger Fantastik-Autor:innen – hat sich in einem Bei­trag zum Start einer Reihe von Erklä­rungs­vi­deos und ‑bei­trä­gen zu den ver­schie­de­nen Unter­gen­res der Fan­tas­tik an Kur­z­er­klä­run­gen versucht:

  • High Fan­tasy: Fan­tasy, die in einer in sich geschlos­se­nen, magi­schen Gegen­welt spielt.
  • Urban Fan­tasy: Die reale Welt wird mit fan­tas­ti­schen Ele­men­ten ver­mischt; spielt in einem städ­ti­schen Setting.
  • Dark Fan­tasy: Fan­tas­tik mit Horror-Elementen.
  • Roman­tasy: All­ge­mein Fan­tasy mit roman­ti­schem Hauptplot.

Das Fiese daran? Spielt Urban Fan­tasy nicht in der Stadt, ist es Con­tem­porary Fan­tasy. Ist in High Fan­tasy der Fokus auf die Roman­tik zwi­schen den Cha­rak­te­ren gelegt, ist es eher Roman­tasy trotz des Set­tings, und so wei­ter und so fort. Eine strenge Abgren­zung pas­siert in ers­ter Linie auf Ver­kaufs­platt­for­men und im Mar­ke­ting. Ansons­ten sind die Über­gänge fließend.

Wir könn­ten jetzt noch wei­ter hin­ein­stei­gen, aber da wür­den wir uns nur in den Tie­fen ver­lie­ren. Lasst uns statt­des­sen etwas wei­ter hin­aus­ge­hen und uns die Fan­tas­tik ansehen.

Wie bereits gesagt ist Fan­tasy ein Sub­genre der Fan­tas­tik, die wesent­lich mehr umfasst als die meis­ten im ers­ten Moment glau­ben. Um noch ein­mal den Über­sichts­bei­trag des Nor­nen­net­zes zu zitieren:

Die drei gro­ßen Sub­gen­res in der Fan­tas­tik sind Sci­ence Fic­tion (wis­sen­schaft­lich erklär­tes Fan­tas­ti­sches), Fan­tasy (über­na­tür­lich bzw. magisch Fan­tas­ti­sches) und Hor­ror (ang­st­ein­flö­ßend Fan­tas­ti­sches). Doch auch diese las­sen sich noch wei­ter spe­zi­fi­zie­ren und die­nen eher einer gro­ben Abgren­zung, als einer detail­lier­ten Zuordnung.

Blei­ben wir bei der Musik-Ana­lo­gie vom Anfang, wäre Fan­tas­tik also das Genre Metal, wäh­rend Power Metal, Elec­tro­core und Black Metal den Sub­gen­res Fan­tasy, Sci­ence Fic­tion und Hor­ror ent­sprä­chen. For­men wie sie unter­schied­li­cher nicht sein könn­ten, den­noch in ihrer Essenz Metal sind. So wie auch die Sub­gen­res der Fan­tas­tik in ihrer Essenz ähn­lich sind.

Viele Leute ver­su­chen sich wie­der und wie­der daran, die Gren­zen auf­zu­füh­ren, zu erklä­ren, abzu­ste­cken und doch ver­wen­den wir sie eher, um Gen­res zu beto­nen und Nuan­cen her­vor­zu­he­ben. Wir bedie­nen uns aus ver­schie­de­nen Gen­res und ver­knüp­fen sie zu etwas Neuem. Und das ist es doch, was Phan­ta­sie ausmacht.

Alle Infos zu den Sub­genre-Videos und ‑Bei­trä­gen des Nor­nen­net­zes fin­det ihr hier: www​.nor​nen​netz​.de/​s​u​b​g​e​n​res

Ein Bei­trag zum Spe­cial #BKtas­tisch. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr