Gegen das Vergessen, gegen Gewalt

by Zeichensetzerin Alexa

Mit „Drei Steine“ erzählt Nils Oskamp nicht nur eine auto­bio­gra­fi­sche Geschichte, son­dern ermög­licht auch einen ein­fa­che­ren Zugang zum Thema Natio­nal­so­zia­lis­mus als bei­spiel­weise Romane. Gra­phic Novels lesen sich in der Regel schnel­ler, leich­ter, sind anschau­li­cher und des­we­gen ein sinn­vol­les Medium für die the­ma­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung im schu­li­schen Rah­men. „Drei Steine“ bie­tet dar­über hin­aus Begleit­ma­te­ria­lien, die im päd­ago­gi­schen All­tag genutzt wer­den kön­nen; so kann die Gra­phic Novel als Auf­hän­ger für wei­tere The­men fun­gie­ren: All­tags­ras­sis­mus, Rechts­ex­tre­mis­mus und Anti­se­mi­tis­mus sind bis heute aktu­ell. Die Geschichte um Oskamp, der Opfer rech­ter Gewalt wurde, ist eine von vie­len und dient bei­spiel­haft dafür, wohin Gewalt füh­ren, aber auch, wie man dage­gen vor­ge­hen kann. Vor allem als Schul­lek­türe ist diese Gra­phic Novel emp­feh­lens­wert! Unter­stützt wird das Buch­pro­jekt von der Ama­deu Anto­nio Stif­tung – Initia­ti­ven für Zivil­ge­sell­schaft und demo­kra­ti­sche Kultur.

Zei­chen­set­ze­rin Alexa

Zum Wei­ter­le­sen / Mate­ria­lien zum Thema:
Drei Steine. Nils Oskamp. Panini. 2016. Begleit­ma­te­rial down­loa­den: www​.dreisteine​.com/de
Mate­ria­lien zur Gewalt­prä­ven­tion u.a.: www​.frie​dens​pa​edago​gik​.de
Zeit­reise, his­to­ri­sches Wis­sen: www​.zeitklicks​.de
Holo­caust-Lite­ra­tur und Deutsch­un­ter­richt. Jens Birk­meyer. Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren. 2008.
Vor­ur­teile in der Kin­der- und Jugend­li­te­ra­tur. Wolf­gang Benz. Metro­pol-Ver­lag. 2010.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr