Mit „Drei Steine“ erzählt Nils Oskamp nicht nur eine autobiografische Geschichte, sondern ermöglicht auch einen einfacheren Zugang zum Thema Nationalsozialismus als beispielweise Romane. Graphic Novels lesen sich in der Regel schneller, leichter, sind anschaulicher und deswegen ein sinnvolles Medium für die thematische Auseinandersetzung im schulischen Rahmen. „Drei Steine“ bietet darüber hinaus Begleitmaterialien, die im pädagogischen Alltag genutzt werden können; so kann die Graphic Novel als Aufhänger für weitere Themen fungieren: Alltagsrassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus sind bis heute aktuell. Die Geschichte um Oskamp, der Opfer rechter Gewalt wurde, ist eine von vielen und dient beispielhaft dafür, wohin Gewalt führen, aber auch, wie man dagegen vorgehen kann. Vor allem als Schullektüre ist diese Graphic Novel empfehlenswert! Unterstützt wird das Buchprojekt von der Amadeu Antonio Stiftung – Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur.
Zeichensetzerin Alexa
Zum Weiterlesen / Materialien zum Thema:
Drei Steine. Nils Oskamp. Panini. 2016. Begleitmaterial downloaden: www.dreisteine.com/de
Materialien zur Gewaltprävention u.a.: www.friedenspaedagogik.de
Zeitreise, historisches Wissen: www.zeitklicks.de
Holocaust-Literatur und Deutschunterricht. Jens Birkmeyer. Schneider Verlag Hohengehren. 2008.
Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur. Wolfgang Benz. Metropol-Verlag. 2010.