Ich verstehe dich nicht!

by Bücherstadt Kurier

Gerade für Kin­der ist es eine große Her­aus­for­de­rung, in ein frem­des Land zu zie­hen, des­sen Spra­che sie nicht ken­nen. Aber es sind wie­derum die Kin­der, die eine fremde Spra­che schnell erler­nen und sich am bes­ten inte­grie­ren kön­nen. Das zeigt auch die­ses Mutmachbuch.

Tsozo ist ein Junge, der zusam­men mit sei­nen Eltern nach Deutsch­land kommt. Aber er ver­steht nie­man­den und ihn ver­steht auch kei­ner. Er ver­misst seine Hei­mat und sehnt sich nach neuen Freund­schaf­ten. Nach dem Tele­fon­ge­spräch mit sei­ner Oma, die ihn ermun­tert, fasst er neuen Mut und stellt sich der Situa­tion. Er lernt neue Kin­der ken­nen und nach und nach wird sein Deutsch immer bes­ser. Zusam­men mit sei­nen neuen Freun­den erlebt er viele Aben­teuer und ret­tet ihnen sogar das Leben...
Das Buch bie­tet in ers­ter Linie eine inter­es­sante Dar­stel­lung des Sprach­er­werbs an. Tsozo lernt durch Beob­ach­ten, Zuhö­ren und Nach­ah­men. Ste­tig ver­grö­ßert sich sein Wort­schatz, den Lesern wird aber auch ver­deut­licht, dass bereits wenige Wör­ter für eine gelun­gene Kom­mu­ni­ka­tion aus­rei­chen und zum Spie­len braucht man sowieso keine ver­bale Spra­che. Es ist bekannt, dass Kin­der viel leich­ter und schnel­ler neue Spra­chen erler­nen. Und je frü­her sie damit anfan­gen, desto bes­ser. Sie sind auch viel offe­ner im Umgang mit ande­ren, fin­den so leich­ter Freunde und kön­nen sich schnel­ler inte­grie­ren. Da könn­ten sich die Erwach­se­nen durch­aus ein Bei­spiel an ihnen nehmen.

Die Geschichte besteht aus vie­len ein­fa­chen Sät­zen und eig­net sich auch durch die große Schrift gut für Lese­an­fän­ger. Im Text wer­den die neuen Wör­ter in Rot dar­ge­stellt und so her­vor­ge­ho­ben. Die kind­ge­rech­ten, war­men und gro­ßen Bil­der beglei­ten die Geschichte. Ein ein­fühl­sa­mes Buch, das kleine und große Leser für ein Sprach­ver­stän­di­gungs­pro­blem zuge­wan­der­ter Kin­der sen­si­bi­li­sie­ren kann.

Bücher­städ­te­rin Tanja

Tsozo und die frem­den Wör­ter. Frank Kauffmann. Orell Füssli-Ver­lag. 2015. Ab 5 Jahren.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr