Städtereisen sind eine gute Gelegenheit, interessante Orte zu erkunden, bekannte Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und Geheimtipps zu folgen. Wer Literaturorte entdecken möchte, für den gibt es vom Jena Verlag 1800 zu einigen Städten „Der Dichter und Denker Stadtplan“. – Von Bücherstädterin Michaela
Ich habe mit „Literarisches Berlin“ meine alte Heimatstadt erkundet. Der Stadtplan lohnt sich. Ich habe viel Neues entdeckt oder wieder entdeckt. Wohn‑, Wirkungs- und/oder Sterbehäuser von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Verlagshäuser, Gräber und vieles mehr.
Der Stadtplan ist ein dünnes Büchlein. Zu Beginn werden Autorinnen und Autoren alphabetisch mit Bild, Geburts- und Sterbedatum und Informationen und den Angaben, wo sie auf dem Stadtplan zu finden sind, zusammengefasst. Weiterhin gibt es eine Liste zu „ausgewählten Orten des literarischen Lebens.“ Darunter sind zum Beispiel Bibliotheken, Cafés und Literaturkneipen, literarische Schauplätze oder Theater. Im hinteren Teil befinden sich dann der historische Stadtplan von 1927 und der aktuelle Innenstadtplan.
Leider gibt es noch viel zu wenige literarische Stadtpläne. Zurzeit sind es Paris, London, Zürich, Köln, Heidelberg, St. Petersburg, Hamburg, München und die „Künstlerkarte Hiddensee“.
Der Dichter und Denker Stadtplan. Literarisches Berlin. Michael Biener. Jena Verlag 1800. 2013.
Stadtpläne: Pharus-Plan, Pharus Verlag Berlin.