So unterschiedlich leben wir!

by Satzhüterin Pia

„Wir Kin­der der Welt“ von Moira But­ter­field und Har­riet Lynas zeigt kind­ge­recht, wie bunt und unter­schied­lich unsere Leben sind: Bei über sie­ben Mil­li­ar­den Men­schen und tau­sen­den von Spra­chen in den 195 Län­dern der Welt gibt es wirk­lich viel zu ent­de­cken! – Von Satz­hü­te­rin Pia

Wir sehen anders aus, spre­chen unter­schied­li­che Spra­chen, haben eigene Tra­di­tio­nen, tra­gen ver­schie­dene Klei­dung – aber wir alle sind Men­schen und wir alle haben Gefühle. Neu­gie­rige Kin­der fin­den mit dem Buch „Wir Kin­der der Welt“ Ant­wor­ten auf viele Aspekte unse­rer Unter­schiede – oder auch Gemein­sam­kei­ten. Über drei­ßig Kapi­tel wid­men sich unter ande­rem den Spra­chen und Gebräu­chen eini­ger Län­der und Kul­tu­ren: Wie stellt man sich selbst in wel­chem Land vor und was gibt es dort zum Früh­stück oder Mit­tag­essen? Und wie klin­gen Tiere in ande­ren Ländern?

Inter­es­sant …

Die Dop­pel­sei­ten behan­deln the­ma­ti­sche Schwer­punkte und lockern die zahl­rei­chen Infor­ma­tio­nen mit gezeich­ne­ten Bil­dern in einem kind­li­chen Stil sowie kur­zen Text­blö­cken auf. Das kann hel­fen, sich auf ein­zelne Klei­nig­kei­ten zu kon­zen­trie­ren, oder ange­sichts der Menge auch erschla­gend wir­ken. Das Buch lässt sich wohl am bes­ten zu bestimm­ten The­men her­an­zie­hen oder ein­fach immer wie­der durch­stö­bern – bei einem kom­plet­ten Durch­le­sen des Buches blei­ben die Infos eher kle­cker­weise hängen.

Die The­men und die Län­der­aus­wahl sind kind­ge­recht aus­ge­wählt, wie zum Bei­spiel Spiel­zeuge, Haus­tiere, Essen, Schule und Geburts­tage. Span­nend ist es auch zu erfah­ren, was in eini­gen Kul­tu­ren als unhöf­lich gilt oder was dage­gen höf­lich ist. Einige Aspekte las­sen Kin­der­au­gen sicher­lich grö­ßer wer­den! Dar­über hin­aus ist sowohl The­men- als auch Län­der­aus­wahl sehr will­kür­lich – ange­sichts der Menge an Mög­lich­kei­ten ist dies jedoch ver­ständ­lich: Wo soll man anfan­gen, wo aufhören?

… und vielfältig

Das Buch stellt den Kin­dern auch Fra­gen, die eine wei­tere Aus­ein­an­der­set­zung mit den unter­schied­li­chen Kul­tu­ren anregt: „Wel­che der Spei­sen wür­dest du gern essen, wenn du rich­tig hung­rig bist?“ Kin­dern die Mög­lich­keit zu bie­ten, über ihr eige­nes Umfeld hin­aus in andere Kul­tu­ren hin­ein zu schnup­pern, stellt eine große Berei­che­rung dar und das Buch ist somit ein wert­vol­ler Gewinn für jedes Bücherregal.

Beson­ders wich­tig finde ich auch die Erklä­rung gleich zu Anfang des Buches, dass nicht alle Aspekte auf alle Lan­des­be­woh­ne­rin­nen und ‑bewoh­ner zutref­fen mögen. Das darf kei­nes­falls unter­ge­hen, wenn man von einer kli­schee­haf­ten und ver­meint­lich all­ge­mein­gül­ti­gen Dar­stel­lung abse­hen möchte – oder trägst du immer Lederhosen?

Wir Kin­der der Welt. Moira But­ter­field. Illus­tra­tio­nen: Har­riet Lynas. Über­set­zung: Ste­pha­nie Menge. FISCHER Sauer­län­der. 2021. BK-Alters­emp­feh­lung: Ab 5 Jahren.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr