Die Jugend­co­mic­reihe „Midd­le­west 1–3“ von Autor Skot­tie Young, mit Zeich­nun­gen von Jorge Corona, kann sich in ihrer Phan­tas­tik sehen las­sen. Geschich­ten­zeich­ne­rin Celina ist dem Jun­gen Abel in seine magi­sche Welt gefolgt.

In „Midd­le­west 1“ lebt Abel mit sei­nem Vater in Far­ming­ton, einer klei­nen Stadt in Midd­le­west. Als Abel eines Mor­gens ver­schläft und nicht pünkt­lich die Zei­tung aus­tra­gen kann, wird sein Vater, der ihn unsanft weckt, sofort zor­nig. Beim dar­auf­fol­gen­den Aus­tra­gen der Zei­tun­gen, bei dem er von sei­nem Freund, einem spre­chen­den Fuchs, beglei­tet wird, trifft Abel auf andere Jugend­li­che. Diese über­re­den ihn, gemein­sam etwas zu steh­len. Aller­dings wer­den sie erwischt, wor­auf­hin Abel erneut Ärger mit sei­nem Vater bekommt. Doch dies­mal ras­tet die­ser völ­lig aus. Im wahrs­ten Sinne des Wor­tes beginnt er, in Form eines rie­si­gen Wir­bel­sturms mit glü­hen­den Augen, zu wüten. Abel flieht aus der Stadt, beglei­tet von sei­nem Freund dem Fuchs. Auf der Flucht ver­folgt sein Vater sie und berührt Abel an der Brust, was die­sen mit einem Mal zeichnet.

Fort­set­zung folgt…

Die Reise, auf die sich Abel und der Fuchs bege­ben, umfasst ins­ge­samt drei Bände. Sie suchen nach Hilfe und einer Lösung für Abels Pro­blem. Dabei tref­fen sie auf einige unter­schied­li­che Cha­rak­tere, wie das robo­ter­bau­ende Mäd­chen, Bobby. Es ist eine aben­teu­er­li­che Reise, die ihre Hür­den bereit­hält, bei­spiel­weise einen Troll, der ihnen ein Rät­sel auf­gibt. Par­al­lel wird nicht nur Abels Geschichte, son­dern auch die des Vaters weitererzählt.

Ganz Midd­le­west ist eine magi­sche Welt, aller­dings steht nicht wie bei Harry Pot­ter das Zau­bern im Vor­der­grund, son­dern es sind mehr die Figu­ren mit ihren Eigen­schaf­ten, die zau­ber­haf­ten Lebe­we­sen und Gegen­stände, die die Welt magisch erschei­nen lassen.

Typisch Skot­tie Young

Skot­tie Young ist als Autor und Zeich­ner für seine groß­ar­tige Art bekannt, Comics zu kre­ieren, in denen magi­sche und phan­tas­ti­sche Wel­ten in Szene gesetzt wer­den. Das ist bei­spiels­weise auch in „Die Straße nach Oz 1–3“, „Rocket Rac­coon 1–3“ und „I Hate Fai­ry­land 1–4“ zu sehen. Zudem wird Abels Aus­ein­an­der­set­zung mit sich selbst und sei­ner pre­kä­ren Situa­tion dar­ge­stellt. Dabei wer­den seine Gefühle und die der ande­ren Cha­rak­tere stark zum Aus­druck gebracht. Es wird auf The­men wie Freund­schaft, Liebe und Umgang mit Gefüh­len eingegangen.

Schön illus­triert

Zeich­ner Jorge Corona schafft es, die Gefühle durch ent­spre­chende Ges­tik und Mimik zu ver­bild­li­chen. Die ganze Welt mit ihren Men­schen, Tie­ren, Land­schaf­ten etc. ist detail­liert und gleich­zei­tig car­toon­haft dar­ge­stellt. Ebenso fügt sich die Kolo­rie­rung vom Meis­ter der Far­ben, Jean-Fran­cois Beau­lieu, ent­spre­chend in die Sze­ne­rien ein, wobei er Atmo­sphä­ren, Licht und Schat­ten noch ein­mal prä­gnan­ter zum Aus­druck bringt.

Eine Reise sondergleichen

Die Jugend­co­mic­reihe „Midd­le­west 1–3“ ist beson­ders anspre­chend für Jugend­li­che, da es viel um den Umgang mit Emo­tio­nen, wie Wut und Ärger, geht, aber auch The­men wie Freund­schaft und Fami­lie ange­spro­chen wer­den. Dar­über hin­aus erzäh­len die Comics von einer aben­teu­er­li­chen Reise. Sie sind, auch wenn sie nur auf Eng­lisch zu erhal­ten sind, sowohl für Erwach­sene als auch für Jugend­li­che empfehlenswert.

Midd­le­west 1, 2 und 3. Skot­tie Young. Zeich­nun­gen: Jorge Corona. Far­ben: Jean-Fran­cois Beau­lieu. Image. 2019 – 2020.

Ein Bei­trag zum Spe­cial #BKtas­tisch. Hier fin­det ihr alle Beiträge.

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr