#Zeitfresser: Spieletipps

by Bücherstadt Kurier

Zeit – davon haben viele Men­schen der­zeit mehr als üblich. Abge­sagte Ver­an­stal­tun­gen, Kon­takt­ver­bot und der Auf­ruf, zu Hause zu blei­ben. Kein Pro­blem, Zei­len­schwim­me­rin Ronja, Fabel­for­scher Chris­tian, Satz­hü­te­rin Pia, Wort­spie­ler Nico und Zei­chen­set­ze­rin Alexa haben hier einige Spie­le­tipps für euch, bei denen garan­tiert einige Stun­den drauf­ge­hen werden!

Screen­shot: Crys­tal Dynamics

In offe­nen Spiel­wel­ten lässt sich noch am bes­ten viel Zeit ver­brin­gen, oder etwa nicht? Jüngst haben wir einige sol­cher Spiele in unse­rer Reihe zu Open World Games unter die Lupe genom­men. Geschich­ten­er­zäh­ler Adrian und Geschich­ten­zeich­ne­rin Celina haben sich in „Lara und die Open World“ die 2013 bis 2018 erschie­nene Reboot-Teile der Reihe genauer ange­schaut. In „Wun­der­schöne Open ‚World of War­craft’“ ver­rät Bücher­städ­te­rin Jes­sica, warum es eins ihrer Lieb­lings­spiele ist (in dem man viele, viele, viele Stun­den ver­brin­gen kann).

Wort­spie­ler Nico stellt in der Reihe die aktu­elle Video­spiel­adap­tion über „‚Marvel’s Spi­der-Man‘ – Die freund­li­che Spinne aus der Nach­bar­schaft“ vor, in „Assassin’s Creed Ori­gins – der Anfang der Assas­si­nen“ schreibt Satz­hü­te­rin Pia über den inzwi­schen zehn­ten Teil der Assas­si­nen-Haupt­se­rie und Zei­chen­set­ze­rin Alexa wirft einen neu­gie­ri­gen Blick auf das aktu­elle Zelda-Spiel „Breath of the Wild“: „Hel­den­reise vs. Open World?“. Außer­dem dabei: „Hori­zon: Zero Dawn“, „No Man’s Sky“ und „The Wit­cher 3: Wild Hunt“.

Lange schon habe ich die Optik und das Grund­kon­zept von Open-World-Spie­len bewun­dert. Aber die kampf­zen­trier­ten Trai­ler schreck­ten mich ab. Doch nun habe ich mir „Sky­rim“ zuge­legt. Und ich bereue es, weil inner­halb weni­ger Tage zu viele Stun­den Spiel­zeit zusam­men­ge­kom­men sind. Ich sammle und sammle und sammle … Natür­lich kommt man um das Kämp­fen nicht herum und mir steigt beim Erkun­den man­cher Höh­len auch der Puls, aber letzt­end­lich bin ich dafür wohl bes­ser geschaf­fen als gedacht. Abseits des­sen genieße ich das wun­der­schöne Him­mels­rand. Also: Fus-Ro-Dah, meine Lie­ben! (zr)

The Elder Scrolls V: Sky­rim. Ent­wick­ler: Bethesda Game Stu­dios. Publis­her: Bethesda Soft­works. 2011. Platt­for­men: Win­dows, Play­Sta­tion 3, Xbox 360, Play­Sta­tion 4 (Pro), Xbox One, Nin­tendo Switch, HTC Vive, Ocu­lus Rift, Win­dows Mixed Rea­lity; gespielt in der Legen­dary Edi­tion für PC. Genre: Action-RPG. Ein­zel­spie­ler. Ab 16 Jahren.

Es ist Sams­tag­mor­gen, 10 Uhr, drau­ßen ist es grau und irgend­wie weiß ich nicht so recht, was ich den Tag über mit mir anfan­gen soll. Viel­leicht eine kurze Runde „Civi­liz­a­tion V“ – das hab‘ ich seit Ewig­kei­ten nicht mehr gespielt. Ich mag Schiffe, also nehme ich Eng­land und schon ste­che ich mit der jung­fräu­li­chen Köni­gin in See, bereit, fremde Kon­ti­nente zu erfor­schen, Städte zu grün­den und schließ­lich die Welt zu erobern. Nach ein paar Spiel­run­den – „Civi­liz­a­tion“ ist run­den­ba­siert – habe ich schon einen guten Teil mei­nes Hei­mat­kon­ti­nents erkun­det und bin auf zwei klei­nere Zivi­li­sa­tio­nen gesto­ßen, aber alles in allem ist mein Reich noch sehr überschaubar.

Plötz­lich ver­nehme ich selt­same Geräu­sche, die vom Meer her­über­we­hen, ähn­lich wie Sire­nen­ge­sang. Es ist meine Freun­din, die mich fragt, ob wir bald zu Mit­tag essen wol­len – zu Mit­tag?! –, ich schaue auf meine Uhr: 13:37! Oha, da spiele ich schon gute drei­ein­halb Stun­den und es kommt mir vor, als hätte ich gerade erst ange­fan­gen. Aber so geht das nun mal bei „Civi­liz­a­tion“, über 800 Spiel­stun­den bei Steam kom­men nicht von unge­fähr. Wenn man also gerade zu Hause fest­sitzt und kurz­wei­lige Unter­hal­tung für Stun­den (oder gar Tage) sucht, ist man bei „Civi­liz­a­tion V“ genau rich­tig. Übri­gens: Das Glei­che gilt auch für „Civi­liz­a­tion VI“. (fc)

  • Civi­liz­a­tion V. Ent­wick­ler: Fira­xis Games. Publis­her: 2K Games. 2010. Platt­for­men: Win­dows, OS X, Linux; gespielt auf Win­dows. Genre: Run­den­ba­sier­tes Stra­te­gie­spiel. Einzelspieler/Mehrspieler. Ab 12 Jahren.
  • Civi­liz­a­tion VI. Ent­wick­ler: Fira­xis Games. Publis­her: 2K Games. 2016. Platt­for­men: Win­dows, OS X, Linux, iOS, Nin­tendo Switch, PS4, Xbox One; gespielt auf Win­dows. Genre: Run­den­ba­sier­tes Stra­te­gie­spiel. Einzelspieler/Mehrspieler. Ab 12 Jahren.

Ein klei­ner Hau­fen ver­bann­ter Sied­ler irgendwo im Nir­gendwo – je nach Schwie­rig­keits­grad aus­ge­stat­tet mit ers­ten Häu­sern und einer Nutz­tier­art (Schafe, Hüh­ner oder Rin­der): so star­ten wir in „Banis­hed“. In dem kniff­li­gen Auf­bau­si­mu­la­ti­ons­spiel müs­sen durch den Abbau von Holz, Stei­nen und Eisen Roh­stoffe und Bau­land gewon­nen wer­den, nach und nach bauen wir uns ein Dorf auf, schaf­fen Nah­rungs­quel­len, Han­del und schließ­lich Schu­len, Kran­ken­haus und Kir­che – wenn wir es schaf­fen, haben wir irgend­wann eine flo­rie­rende Stadt mit zufrie­de­nen Bewohnern.

Aber Obacht! Nicht recht­zei­tig Werk­zeuge pro­du­ziert? Nicht auf­ge­passt und nun zu wenige Roh­stoffe oder Brenn­holz vor­rä­tig? Der Orkan hat wich­tige Stadt­teile ver­wüs­tet oder es gibt noch kein Kran­ken­haus, wenn die erste Krank­heit aus­bricht? In „Banis­hed“ gibt es viele Stol­per­fal­len und auf eine gewisse Stadt­größe zu kom­men, erfor­dert eini­ges an Geschick. Dabei ist das Spiel optisch anspre­chend, hat einen hohen Wie­der­spiel­wert und wirkt irgend­wie ent­schleu­ni­gend. Wie viele Stun­den ich schon dort ver­bracht habe und noch ver­brin­gen werde! (sp)

Banis­hed. Ent­wick­ler & Publis­her: Shi­ning Rock Soft­ware. 2014. Platt­form: Win­dows. Gen­res: Auf­bau­si­mu­la­tion, Echt­zeit-Stra­te­gie­spiel. Ein­zel­spie­ler. BK-Alters­emp­feh­lung: ab 12 Jahren.

„Die Sims“ sind 20 Jahre alt gewor­den und ich war von Anfang an dabei. Mein ers­tes Spiel­erleb­nis war geprägt von dem Schock (samt Alb­traum und anschlie­ßen­dem Spiel­ver­bot), als mir mein Sim ver­brannte. Ich war wohl noch ein wenig zu jung. Aber end­gül­tig abge­hal­ten hat es mich nicht. Von „Die Sims“ über die zweite, dritte und mitt­ler­weile vierte Ver­sion des Spiels und auch den Able­ger „Die Sims Mit­tel­al­ter“ (optisch wun­der­bar, kurz­wei­lig, aber ohne hohen Wie­der­spiel­wert) bin ich stets dabei­ge­blie­ben. Mit „Die Sims 2“ sind viele Kind­heits­er­in­ne­run­gen ver­bun­den, Stun­den, die ich allein oder auch mal mit einer Freun­din vor dem Bild­schirm geses­sen habe.

Aber mein abso­lu­ter Lieb­ling ist und bleibt „Die Sims 3“ mit sei­ner offe­nen Welt und den unzäh­li­gen Mög­lich­kei­ten, die Sims zu beschäf­ti­gen, zu ver­än­dern oder … ver­schwin­den zu las­sen. (Ja, ich habe mei­nen Feu­er­schock gut ver­ar­bei­tet.) Aber mitt­ler­weile habe ich mich auch mit „Die Sims 4“ ange­freun­det, zum einen, weil es mei­nen Lap­top weni­ger belas­tet, zum ande­ren wegen der Patches, die immer mal wie­der grund­le­gende Aspekte wie Geis­ter, Klein­kin­der, Pools oder das Ter­rain-Tool nach­rei­chen. Aber an die über 1000 Stun­den Spiel­zeit des Vor­gän­gers kommt es noch lange nicht ran. Sul Sul. (zr)

  • Die Sims. Ent­wick­ler: Maxis. Publis­her: EA Games. 2000. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS, Play­Sta­tion 2, Xbox, Game­Cube, iOS, Android; gespielt auf Win­dows. Genre: Auf­bau­si­mu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 0 Jahren.
  • Die Sims 2. Ent­wick­ler: Maxis. Publis­her: EA Games. 2004. Platt­for­men: Game Boy Advance, Nin­tendo Game­Cube, Nin­tendo Wii, Nin­tendo DS, Win­dows, Mac OS, Play­Sta­tion 2, PSP, Xbox; gespielt auf Win­dows. Genre: Auf­bau­si­mu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 0 Jahren.
  • Die Sims 3. Ent­wick­ler: Maxis. Publis­her: EA Games. 2009. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS, Android, iOS, Sym­bian OS, Nin­tendo DS, Nin­tendo 3DS, Wii, Xbox 360, Play­Sta­tion 3, Pocket PC; gespielt auf Win­dows. Genre: Auf­bau­si­mu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 6 Jahren.
  • Die Sims Mit­tel­al­ter. Ent­wick­ler: Maxis. Publis­her. EA Games. 2011. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS; gespielt auf Win­dows. Genre: Auf­bau­si­mu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 6 Jahren.
  • Die Sims 4. Ent­wick­ler: Maxis. Publis­her: EA Games. 2014. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS, Play­Sta­tion 4, Xbox One; gespielt auf Win­dows. Genre: Auf­bau­si­mu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 6 Jahren.

„Farmer’s Dynasty“ ist eine Mischung aus „Die Sims“ und „Land­wirt­schafts­si­mu­la­tor“. Wir erben den alten, ver­fal­le­nen Bau­ern­hof unse­res Groß­va­ters und müs­sen die­sen wie­der auf Vor­der­mann brin­gen, die Fel­der bestel­len und Tiere pfle­gen. Um dies zu schaf­fen, müs­sen wir unse­ren Nach­barn hel­fen und Repa­ra­tu­ren an deren Höfen durch­füh­ren oder Fel­der umpflü­gen. Dafür wer­den wir dann in Form von Land­ma­schi­nen oder Geld bezahlt. Es ist zwar kein gra­fi­scher Hoch­ka­rä­ter, fes­selt jedoch mit sei­ner simp­len Steue­rung und der Mög­lich­keit, den Hof wie­der zu reparieren.

Was mich zu dem Spiel „House Flip­per“ kom­men lässt. Hier sind wir ein Hand­wer­ker, der für andere kleine Repa­ra­tu­ren oder Reno­vie­run­gen durch­führt. Vom Strei­chen und Boden­ver­le­gen, Sani­tär­an­la­gen instal­lie­ren bis hin zum Ein­rei­ßen von Wän­den ist alles mög­lich. Sobald wir durch unsere Dienste etwas Geld ver­dient haben, kön­nen wir uns eine Bruch­bude für wenig Geld kau­fen und diese wie­der wohn­lich machen. Dabei haben wir immer die poten­zi­el­len Käu­fer im Blick, um so viel Geld wie mög­lich beim Wie­der­ver­kauf zu bekom­men. Und falls wir mal wie­der raus­kom­men wol­len, kön­nen wir mit dem DLC „Gar­den Flip­per“, wie es schon der Name ver­rät, nicht nur das Haus, son­dern auch den dazu­ge­hö­ri­gen Gar­ten wie­der vor­zeig­bar machen. (wn)

  • Farmer’s Dynasty. Ent­wick­ler: Toplitz Pro­duc­tions & UMEO Stu­dios. Publis­her: Toplitz Pro­duc­tions. 2019. Platt­for­men: Win­dows, Play­Sta­tion 4, Xbox One; gespielt auf Win­dows. Genre: Simu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. BK-Alters­emp­feh­lung: ab 6 Jahren.
  • House Flip­per. Ent­wick­ler: Empy­rean. Publis­her: Fro­zen District & Play­Way S.A.. 2018. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS; gespielt auf Win­dows. Genre: Simu­la­tion. 2018. Ab 0 Jahren.

Screen­shot: 505 Games

Eigent­lich spiele ich nur ungerne Sur­vi­val-Hor­ror-Spiele, „How to Sur­vive“ bil­det da aller­dings eine Aus­nahme. Beide Teile haben zwar ihre Schwä­chen – teil­weise sehr repe­ti­tive Spiel­me­cha­ni­ken und der Schwie­rig­keits­grad lässt rela­tiv schnell durch das Hoch­le­veln der Cha­rak­tere nach –, schaf­fen es jedoch, für einige Stun­den, Tage oder Wochen (je nach­dem, wie viel Zeit man damit ver­brin­gen möchte) zu unter­hal­ten. Wäh­rend der erste Teil eine lineare Story hat, geht es im zwei­ten vor­der­grün­dig darum, unter­schied­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. Die Story rückt hier­bei sehr in den Hin­ter­grund. Der Spaß ent­steht aber erst durch die lokale Koop-Funk­tion. Im zwei­ten Teil ist auch Online-Koop mög­lich. (za)

How to Sur­vive. Ent­wick­ler: Eko Soft­ware, Eko Stu­dios. Publis­her: 505 Games. 2013 (Teil 1), 2016 (Teil 2). Platt­for­men: Play­Sta­tion 4, Play­Sta­tion 3, Xbox One, Wii U, Micro­soft Win­dows, Xbox 360; gespielt auf der PS4. Gen­res: Action-Rol­len­spiel, Sur­vi­val Hor­ror. Ein­zel­spie­ler/­Mehr­spie­ler/On­line-Koop. Ab 18 Jahren.

Der Zünd­schlüs­sel wird gedreht, der Motor heult auf und die Was­ser­me­lo­nen wer­den nach Brüs­sel gefah­ren. Von Brüs­sel aus geht es mit Land­ma­schi­nen wei­ter nach Ams­ter­dam. Was zuerst viel­leicht nicht nach einem Spiel klingt, ist einer mei­ner größ­ten Zeit­fres­ser auf dem PC, das Spiel heißt „Euro Truck Simu­la­tor 2“. Das Spiel­prin­zip ist schnell erklärt, wir neh­men einen Lie­fer­auf­trag an und müs­sen die­sen in dem vor­ge­schrie­ben Zeit­fens­ter ablie­fern. Anfangs noch als freie(r) Last­wa­gen­fah­re­rIn bauen wir mit mehr abge­schlos­se­nen Auf­trä­gen unse­ren Fuhr­park aus und kön­nen noch Per­so­nal ein­stel­len, das für uns Fahr­ten erle­digt, um so das größte Logis­tik­un­ter­neh­men der Welt auf­zu­bauen. Wenn wir dann auf der Straße sind, kann man alles um sich ver­ges­sen, auf ein­mal ist es auch nicht mehr ner­vig, im Stau zu ste­hen. (wn)

Euro Truck Simu­la­tor 2. Ent­wick­ler & Publis­her: SCS Soft­ware. Platt­for­men: Win­dows, Mac OS, Linux; gespielt auf Win­dows. Genre: Simu­la­tion. Ein­zel­spie­ler. Ab 12 Jahren.

Mit wel­chen Spie­len könnt ihr viel Zeit ver­brin­gen? Was sind eure „Zeit­fres­ser“? Erzählt uns gerne in den Kom­men­ta­ren von euren Spie­leer­fah­run­gen und Spieletipps! 

Weiterlesen

Leave a Comment

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Erfahre mehr