Alfred-Döblin-Stipendium
Alfred-Döblin-Stipendium | |
---|---|
Einführungsjahr: | 1985 |
Förderungsdauer: | 3 bis 12 Monate |
Förderungshöhe: | 2000 € monatl. |
Stifter: | Günter Grass / Akademie der Künste (Berlin) |
Stipendiaten: | >21 |
Voraussetzungen | |
Region: | Berlin |
Zielgruppe: | Berliner Schriftsteller |
Das Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste wird seit 1985 vergeben und ist nach dem Schriftsteller Alfred Döblin benannt.
Die ausgewählten Berliner Schriftsteller erhalten ein Aufenthaltsstipendium für drei bis zwölf Monate in Höhe von monatlich 2000 Euro (Stand 2020). Die Stipendiaten bewohnen während der Zeit des Stipendiums das dem Land Berlin 1985 von Günter Grass übereignete Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth. Es herrscht Aufenthaltspflicht. Über die eingereichten Arbeitsproben entscheidet eine dreiköpfige Jury. Ihr gehören je ein Vertreter der Akademie der Künste, des P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur an.
Zum 30. Jubiläum des Stipendiums veröffentlichten Thilo Bock und Peter Wawerzinek eine Hommage an das Alfred-Döblin-Haus und seine langjährige, 2010 verstorbene Haushälterin Hannelore Keyn in Form der Geistergeschichtensammlung Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth.[1]
Stipendiaten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Martin Ahrends (2006)
- Konstantin Ames (2014)
- María Cecilia Barbetta (2007)
- Stephanie Bart (2017)
- Christoph Bauer (1999)
- Andreas Baum (2018)
- Thorsten Becker (2005)
- Thilo Bock (2011)
- Larissa Boehning (2004 und 2011)
- Eva Brunner (1997)
- Nina Bußmann
- Jonas-Philipp Dallmann (2005 und 2017)
- H.P. Daniels
- Kurt Drawert (1993)
- Artur Dziuk (2014)
- Judith Hermann
- Felicitas Hoppe (1994)
- Massum Faryar
- Anja Frisch (2008)
- Julia Franck (1998)
- Manuela Fuelle (2007)
- Marie Gamillscheg (2020)[2]
- Steffen Jacobs
- Martin Jankowski (2006)
- Marcus Jensen (2009)
- Reinhard Jirgl (1996)
- Kerstin Kempker (2020)
- Björn Kern (2011)
- Ingomar von Kieseritzky (2006)
- Karsten Krampitz (2004 und 2017)
- Friedrich Kröhnke (1994)
- Norbert Kron
- André Kubiczek (2020)
- Luo Lingyuan (2020)
- Sebastian Orlac (2005)
- Katerina Poladjan (2014)
- Marion Poschmann (2002)
- Manja Präkels (2005)
- Regina Scheer (2020)
- Markus Seidel
- Rajvinder Singh (2007 und 2010)
- Anja Tuckermann (1987)
- Sebastian Unger (2014)
- Deniz Utlu (2020)
- Senthuran Varatharajah (2014)
- David Wagner (1998)
- Peter Wawerzinek (2003)
- Eva Ruth Wemme
- Thomas Weiss
- Andreas Martin Widmann (2017)
- Michael Wildenhain (2008)
- Ron Winkler
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alfred-Döblin-Stipendium bei der Akademie der Künste
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Thilo Bock, Peter Wawerzinek: Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth. Akademie der Künste / Verbrecher Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-88331-218-7 / ISBN 978-3-95732-195-4.
- ↑ Neun Berliner Autorinnen und Autoren erhalten Alfred-Döblin-Stipendien. 30. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.