Beat Furrer
Beat Furrer (* 6. Dezember 1954 in Schaffhausen) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent schweizerischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beat Furrer wurde 1954 in Schaffhausen geboren. 1975 übersiedelte er nach Wien und studierte Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati und Dirigieren bei Otmar Suitner. 1984 gewann er den Kompositionswettbewerb „Junge Generation in Europa“. 1985 gründete Furrer zusammen mit Viktor Liberda das Klangforum Wien, dessen künstlerischer Leiter er bis 1992 war und dem er immer noch als Gastdirigent verbunden ist. Seit 1991 ist er Professor für Komposition an der Kunstuniversität Graz. Mitte der 90er gründete er gemeinsam mit dem Geiger Ernst Kovacic die internationale Ensemble- und Komponistenakademie impuls. 1996 war er Composer in residence bei den Luzerner Festwochen. 2006 erhielt er den Goldenen Löwen der Biennale di Venezia. Seit dem Wintersemester 2006/07 hat er eine Gastprofessur für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Furrer ist Mitglied des von der Kulturstiftung des Bundes berufenen Kuratoriums für das Netzwerk Neue Musik.
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1992 Förderpreis vom Ernst von Siemens Musikpreis
- 1993 Musikpreis der Stadt Duisburg
- 2003 Preis der Stadt Wien für Musik
- 2006 Goldener Löwe der Biennale di Venezia für FAMA
- 2012 Erste-Bank-Kompositionspreis
- 2014 Großer Österreichischer Staatspreis für Musik
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bühnenwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- La Bianca Notte, Musiktheater nach Texten von Dino Campano (2015)
- Wüstenbuch, Musiktheater nach Texten von Händl Klaus, Ingeborg Bachmann, Antonio Machado, Lukrez un dem Papyrus Berlin 3024 (2010)
- Invocation Oper nach Texten von Marguerite Duras (2002/2003)
- Begehren Musiktheater nach Texten von Cesare Pavese, Günter Eich, Ovid und Vergil (2001)
- Narcissus Oper in sechs Szenen nach Ovids "Metamorphosen" (1992/1994)
- Die Blinden Kammeroper in einem Akt nach Texten von M. Maeterlinck, Platon, F. Hölderlin und A. Rimbaud (1989/90)
Orchestermusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- passaggio für Chor und Orchester (2014)
- strane costellazioni für Orchester (2013)
- Apon für Orchester und Stimme nach einem Text von Händl Klaus (2009)
- Konzert für Klavier und Orchester (2007)
- PHAOS für Orchester (2006)
- canti notturni für zwei Soprane und Orchester (2006)
- andere stimmen für Violine und Orchester (2003)
- Orpheus' Bücher für Chor und Orchester nach Texten von Cesare Pavese, Ovid und Vergil (2001)
- nuun Konzert für 2 Klaviere und Orchester (1996)
- Madrigal für Orchester (1992)
- Face de la Chaleur für Flöte und Orchester (1991)
- Studie – Übermalung für Orchester (1990)
- Risonanze für Orchester in 3 Gruppen (1989)
- Tiro mis tristes redes für Orchester (1986)
- Chiaroscuro - Für R.H.R. für Orchester (1983/86)
Ensemblewerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Canti della tenebra für Mezzosopran und Ensemble nach einem Text von Dino Campana (2014)
- La bianca notte für Sopran, Bariton und Ensemble nach Texten von Dino Campana und Sibilla Aleramo (2013)
- linea dell’orizzonte für Ensemble (2012)
- Xenos III für zwei Percussion-Spieler und Streicher (2010)
- Xenos II für Ensemble und Stimme nach einem Text von Händl Klaus (2009)
- lotófagos II für zwei Soprane und Ensemble nach Texten von Händl Klaus und Antonio Machado (2008)
- Xenos für Ensemble (2008)
- Konzert für Klavier und Ensemble (2007)
- antichesis für 14 Streicher (2006)
- recitativo für Stimme und Ensemble (2005)
- Invocation III für Sopran und Ensemble (2004)
- Ein Lied, das über das Ende des Liedes hinaus ein anderes Ende finden wollte für Ensemble (2001)
- still für Ensemble (1998)
- Narcissus-Suite (1996)
- Narcissus-Fragment für 26 Musiker und zwei Stimmen (1993)
- à un moment de terre perdue for ensemble (1990)
- Gaspra für Ensemble (1988)
- In der Stille des Hauses wohnt ein Ton für Kammerensemble (1989)
- Illuminations für Sopran und Kammerensemble (1985)
- Sinfonia per archi für Streichorchester (1985)
- Ensemble für 4 Klarinetten, 2 Klaviere, Vibraphon und Marimbaphon (1983)
Vokalwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- passaggio für Chor und Orchestra (2014)
- fragmentos de un libro futuro für Sopran und Gitarrenquartett (2007)
- lotófagos für Sopran und Kontrabass (2006)
- enigma-Zyklus (enigma I-VII) für gemischten Chor a cappella (2006–2013)
- FAMA Hörtheater in acht Szenen für großes Ensemble, acht Stimmen und Schauspielerin. Texte von Ovid und Arthur Schnitzler (2004/2005), UA: Donaueschinger Musiktage 2005
- recitativo für Stimme und Ensemble (konzertant aufführbare 3. Szene aus dem Hörtheater »FAMA«) (2004)
- Invocation III für Sopran und Ensemble (konzertant aufführbare Szene aus der Oper «Invocation») (2004)
- Fassung für Sopran und Flöte (2004)
- auf tönernen füssen für Stimme und Flöte (2001)
- voices – still für Chor und Ensemble (2000/01)
- aria für Sopran und sechs Instrumente (1999)
- Psalm »Gloria tibi Domine« für achtstimmigen Chor a cappella (1997)
- Stimme – allein für Bariton (1997). BA 7794
- Stimmen für gemischten Chor und vier Schlagzeuger (1996)
- Poemas für Mezzosopran, Gitarre, Klavier und Marimba (1984)
Kammermusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Canti della tenebra für Mezzosopran und Klavier nach einem Text von Dino Campana (2013)
- Ira – Arca für Bassflöte und Kontrabass (2012)
- Studie für Klavier (2011)
- fragmentos de un libro futuro für Sopran and Gitarrenquartett (2007)
- apoklisis für zwei Bassklarinetten (2004)
- 3. Streichquartett (2004)
- Drei Klavierstücke (2003/2004)
- Melodie – fallend für Klavier (2003)
- Sei Venuta di Marzo für Streichquartett und Vokalquartett (2003)
- Phasma für Klavier (2002)
- auf tönernen füssen Für Stimme und Flöte nach einem Text von Friederike Mayröcker (2000)
- solo für Violoncello solo (1999)
- Aria für Sopran und 6 Instrumente nach einem Text von Günter Eich (1999)
- spur für Klavier und Streichquartett (1998)
- a due für Viola und Klavier (1997)
- presto für Flöte und Klavier (1997)
- Time out two für Flöte, Harfe und Streicher (1996)
- Time out one für Flöte, Harfe und Streicher (1995)
- Quartett für vier Schlagzeuger (1995)
- Lied for Violine und Klavier (1993)
- ... cold and calm and moving für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello (1992)
- Für Alfred Schlee für Streichquartett (1991)
- Aer für Klavier, Klarinette und Violoncello (1991)
- Stimmen für zwei Violoncelli (1989)
- Epilog, Version für Kontrabass-Klarinette, zwei Violoncelli, Schlagwerk und Stimme (1989)
- Epilog für drei Violoncelli (1988)
- 2. Streichquartett (1988)
- ... y una canción desesperada für drei Gitarren (1987)
- Voicelessness. The snow has no voice für Klavier (1986)
- Retour an Dich für Violine, Violoncello und Klavier (1986)
- Trio für Flöte, Oboe oder Saxophon und Klarinette (1985)
- Music for Mallets für drei Schlagzeugspieler (1985)
- Duo für zwei Violoncelli (1985)
- Poemas für Mezzosopran, Gitarre, Klavier und Marimba (1985)
- 1. Streichquartett (1984)
- Irgendwo. Fern für zwei Klaviere (1983)
- Frau Nachtigall für Violoncello solo (1982)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hanspeter Renggli: Beat Furrer. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 660 f.
- Hans-Klaus Jungheinrich (Hrsg.): Stimmen im Raum - Der Komponist Beat Furrer. Edition Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 2011, ISBN 978-3-7957-0773-6
- Michael Kunkel (Hrsg.): Metamorphosen - Beat Furrer. Eine Publikation der Abteilung Forschung und Entwicklung der Hochschule für Musik Basel, PFAU-Verlag, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-89727-456-3
- Daniel Ender: Metamorphosen des Klanges - Studien zum kompositorischen Werk von Beat Furrer.Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bärenreiter Verlag, Kassel 2014, ISBN 978-3-7618-2235-7
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Werke von Beat Furrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Beat Furrer Lexikon-Artikel des MICA (abgerufen am 30. Oktober 2013)
- Website Beat Furrer
- Website des Bärenreiter Verlages Der Bärenreiter Verlag verlegt Werke von Beat Furrer seit 1996
- Website der Universal Edition Die Universal Edition verlegt Werke von Beat Furrer bis 1996
Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Sylvia Fomina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Beat |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Dirigent Schweizer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Schaffhausen |
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Musik
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
- Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert)
- Komponist (Österreich)
- Komponist (Schweiz)
- Komponist (Oper)
- Dirigent
- Geboren 1954
- Mann
- Österreicher
- Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien