Willkommen auf der Seite meines Alter Egos "Amrei-Marie". Ich arbeite seit 2007 an der Wikipedia mit.
Ich habe Germanistik studiert und 40 Jahre im Journalismus, knapp 20 Jahre davon im Kulturjournalismus, zugebracht.
Amrei-Marie lebt in München, fotografiert gerne und ist aktiv beim Wikipedia:WikiMUC .
Amrei-Marie im WikiMUC
...ist eine der in München immer zahlreicher werdenden Wikipedia-Frauen und nach Elian wohl schon am längsten dabei
...hat den Namen "WikiMUC" erfunden
...hatte die Idee für "Jeder kann Wikipedia"
...hatte die Idee für die Reihe "Münchner und Müncherinnen in der Wikipedia" und hat die erste Veranstaltung dazu durchgeführt.
...hatte die Idee für die Veranstaltung "Wikipedia-Skills", auf der man Tricks lernt, wie man mit Wikipedia und Commons am effektivsten verfährt.
...hat ein Foto- und Pressearchiv der Münchner Wikipedia aufgebaut
...hat gemeinsam mit BJS die Fotoausstellung im WikiMUC gestaltet - mit den Wikipedia-Aktivitäten bis 2016
Email-Kontakt und weitere Informationen hier:
Diese Benutzerin ist seit 13 Jahren und 69 Tagen Mitglied der Wikipedia.
Moritz Holfelder
Wichtiger Hinweis an die von mir porträtierten Personen: [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Wenn Sie mit dem Foto von sich nicht zufrieden sind: Es ist durchaus legitim, wenn Sie ein besseres Foto von sich hochladen. Wichtig dabei ist nur, dass dieses Foto den Bestimmungen von Wikipedia entspricht (siehe Hilfe:FAQ zu Bildern ) und Sie eine Creative Commons Lizenz erteilen.
Pavel Kohout und Jaroslav Rudiš
Pavel Kohout und Jaroslav Rudiš
Michel Decar erhält den Bayern2-Wortspiele-Preis
Marjana Gaponenko: Publikumspreis
Marjana Gaponenko: Publikumspreis
Cornelia Zetzsche - Jurymitglied
Thomas Klupp: Publikumspreis
Wortspiele 2019 - 3. Tag -
Thomas Klupp: Publikumspreis
Johan de Blank, Moderator bei den Wortspielen 2019
Preis der Leipziger Buchmesse 2019 - Die Preisträger von links: Eva Ruth Wenne, Anke Stelling und Harald Jähner
Preis der Leipziger Buchmesse - In den ersten Reihen Verleger und Autoren
Preis der Leipziger Buchmesse - Eröffnung durch Oliver Zille
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman vor
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman vor
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman vor
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman vor
Anke Stelling stellt auf der Leipziger Buchmesse 2019 ihren Roman vor
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Jury 2019
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Gregor Dotzauer
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Gregor Dotzauer]]
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Katrin Schumacher
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Katrin Schumacher
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Wiebke Porombka
Jurymitglied beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Tobias Lehmkuhl
Juryvorsitzender beim Preis der Leipziger Buchmesse 2019: Jens Bisky
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Anke Stelling erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2019
Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig]]
Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
Verleihung des Kurt-Wolff-Preises an Andreas J.Meyer durch Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages
Britta Jürgs, Vorsitzende der Kurt Wolff Stiftung Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages bei der Verleihung des Kurt Wolff-Preises für sein Lebenswerk
Verleihung des Förderpreises der Kurt Wolff-Stiftung an Andreas Rostek
Britta Jürgs im Forum DIE UNABHÄNGIGEN
Verleihung des Kurt-Wolff-Preises an Andreas J.Meyer durch Britta Jürgs und Skadi Jennicke
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages bei der Verleihung des Kurt Wolff-Preises für sein Lebenswerk
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages bei der Verleihung des Kurt Wolff-Preises für sein Lebenswerk
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages bei der Verleihung des Kurt Wolff-Preises für sein Lebenswerk
Verleihung des Förderpreises der Kurt Wolff-Stiftung an Andreas Rostek, Verleger der edition foto.Tapeta
Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlages
Verleihung des Kurt-Wolff-Preises an Andreas J.Meyer, Gründer des Merlin Verlags für sein Lebenswerk
Manfred Metzner, Verleger und Rechtsanwalt
Philipp Weiss und Raffaela Schöbitz
Juri Durkot und Sabine Stöhr
Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2018
Bayern2 - Wortspiele-Preis an Jovana Reisinger
Geschwister-Scholl-Preis 2017 an Hisham Matar
Bayerischer Buchpreis 2017
Barbara Stollberg-Rilinger
Jury Preis d. Leipziger Buchmesse 2017
Abbas Khider auf dem Erlanger Poetenfest 2016.
Reinhard Kaiser-Mühlecker
Friedrich Christian Delius
Verleihung des Jean-Paul-Preises durch den Bayerischen Staatsminister Wolfgang Heubisch
Catalin Dorian Florescu 2011
Geschwister-Scholl-Preis 2010 an Joachim Gauck
Hildegard Elisabeth Keller
Bodo Birk und Adolf Muschg
Norbert Gstrein und Dirk Kruse
Bayern2-Wortspiele-Peis 2016 an Katharina Winkler
Christoph Niemann (Illustrator)
Louise Stomps auf ihrer Yamaha
Louise Stomps auf ihrer Yamaha
Geschwister-Scholl-Preises 2018
Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2018 an Götz Aly
Geschwister-Scholl-Preis 2010 an J. Gauck
Geschwister-Scholl-Preis 2014 für Glenn Greenwald
Geschwister-Scholl-Preis 2014 für Glenn Greenwald
Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2015 an Achille Mbembe (Mitte)
Geschwister-Scholl-Preis 2016 für Garance Le Caisne
Bayerischer Kleinverlagspreis für Dieter Lohr vom LOhrBär-Verlag
Lucy Fricke - Bayerischen Buchpreis 2018
Juryvoting - Bayerischen Buchpreis 2018
Die Jury - Bayerischen Buchpreis 2018
Bayerischer Buchpreis 2018 - Preisträger Wolfram Eilenberger und Lucy Fricke
Bayerischer Buchpreis 2018 - Lucy Fricke
Juryvorsitzende Svenja Plaspöhler
Bayerischer Buchpreis 2018 - Preisträger Wolfram Eilenberger, Lucy Fricke
Bayerischer Buchpreis - Jurydiskussion
Petra Perle - Wirtin im Turmstüberl des Valentin-Musäums
Wortspiele Literaturfestival
Luisengymnasium mit Erweiterungsbau
Grab der Geschwister Scholl und Christoph Probst
Denkmal für die Geschwister Scholl und Christoph Probst
Grab Ernst Müller-Meiningen
Grab Kultusminister Ludwig Huber
Grab Peter de Mendelssohn
Altar St. Georg in München-Bogenhausen
Mariahilfkirche - Turmspitze von Innen
Mariahilfkirche - Innenraum im Turm
Mariahilfkirche - Carillon
Neue Glocke zur 175-Jahrfeier
Neue Glocke zur 175-Jahrfeier
Mariahilfkirche - Modell des Geläuts
Mariahilfkirche - Blick auf die Dult vom Turm
Muttergottesbild im Eingangsbereich
Muttergottes über dem Eingangsportal
Heiliger im Eingangsbereich
Kuppel im Amerikahaus München
Innenansicht Justizgebäude in der neuen Maxburg
Treppe im Justizgebäude der neuen Maxburg
Das ehemalige Ausflugslokal Falkenstein vom Zug aus gesehen
Blick vom Turm: Vergnügungsbereich
Blick vom Turm: Geschirrmarkt
Vor der Öffnung der Stände
Trödel- und Antiquitätenmarkt
Trödel- und Antiquitätenmarkt
Trödel- und Antiquitätenmarkt
Trödel- und Antiquitätenmarkt
Altar in der Winthirkirche mit 2 modernen Fenstern
Grabplatte des Grabes von Oskar von Miller im Winthirfriedhof
Verschiede Gräber der Familie von Miller an der Rückseite der Winthirkirche (München)
Der Selige Winthir von Neuhausen
Grabstätte des Politikers und Denkmalpflegers Erich Schosser
Winthirfriedhof - Rechte Seite in Richtung der Winthirkirche
Grabstätte des Schriftstellers Sigi Sommer
Der Winthirfriedhof liegt idyllisch zwischen Wohnhäusern und ist eine Oase für Ruhesuchende und Spaziergänger
Offene Seitentüre an der Winthirkirche mit der Inschrift C+M+B 2015
Blick in den Kirchenvorraum der Winthirkirche - Der Inneraum der Kirche ist durch ein Gitter geschützt.
Auf dem Winthirfriedhof gibt es auch moderne Gräber
Winthirkirche - Blick von der Winthirstraße in Neuhausen
Nahaufnahme Winthirkirche - ohne Friedhofsmauer und Straße
Weg in der Mitte des Winthirfriedhof
Grab des Bildhauers Fritz Christ
Grab des Bildhauers Fritz Christ
Grab des Bildhauers Fritz Christ
Grab des Bildhauers Fritz Christ
Mädchen in düsteren Farben
Grab des Bildhauers Fritz Christ
Gemeinschaftsgrab der im Kolosseum Verunglückten
Gemeinschaftsgrab der im Kolosseum verunglückten
Blick zum Hauptaltar Filialkirche St. Philippus und Jakobus
Hauptaltar Filialkirche St. Philippus und Jakobus
St. Martin - rechter Seitenaltar
Maria mit Jesuskind - linker Seitenaltar
Rückwärtiger Teil der Filialkirche St. Philippus und Jakobus mit Orgel
Kohlbrennerstraße 19 - Friedhof Daglfing
Leichenhaus - St. Philippus und Jakobus
Kohlbrennerstraße 19 - Leichenhaus - Rückansicht
Kohlbrennerstraße 19 - Friedhofsmauer
Kohlbrennerstraße 19 - unverputzte Backsteinmauer (Friedhof)
Loretokapelle - Rückansicht
Loretokapelle - Rückansicht - Grabplatten
Loretokapelle - Rückansicht - Namen der verstorbenen Nonnen
Loretokapelle - Holzkreuz neben der Kapelle
AAG Autoteile - Kreillerstraße 18, Rückgebäude
Voglhof, Baumkirchnerstraße 53
St.Stephan in Berg-am-Laim, gesehen vom Baumkirchner Platz
Ländliche Perspektive auf St. Stephan
Firma Bosch - 50er-Jahre-Eingangsportal
Schusterhäusl im Innenhof Baumkirchnerstraße 12
Kilometerstein - Eggenfeldener Straße 63
Ein Storchenpaar auf dem Alten Rathaus
Orgel in der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Michael in Weiden
Klappstühle der Dreieinigkeitskirche
Klappstühle der Dreieinigkeitskirche im zusammengeklappten Zustand
Die Fürstenloge von Therese von Thurn und Taxis
Taufbecken in der Dreieinigkeitskirche (Regensburg)
hölzernes Gestühl aus der Erbauungszeit der Dreieinigkeitskirche
Jesus am Kreuz in der Dreieinigkeitskirche
Blick auf die Klappstühle
Blick auf die Klappstühle
Blick auf das Holzgestühl
Trauernde Frau, Detailaufnahme
Totenschädel, Detailaufnahme
Barockes Paar, Detailaufnahme
Barocker Grabstein (Detail)
Detail auf dem Gesandtenfriedhof
Riederstein-Kapelle über dem Berggasthaus Riederstein am Galaun
Pietà auf dem Altar der Riederstein-Kapelle
Gedenktafel in der Riederstein-Kapelle
Aussicht von der Riederstein-Kapelle
Gipfelkreuz Grindelalmschneid
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Schleifmühle: Herstellung von Wetzsteinen
Schleifmühle: Herstellung von Wetzsteinen
Bergwanderung auf den Pürschling / Schleifmühle: Herstellung von Wetzsteinen
Bergwanderung auf den Pürschling / Schleifmühle: Herstellung von Wetzsteinen
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Mühlstein vor der Schleifmühle / Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Bergwanderung auf den Pürschling
Blick vom Pürschling (August-Schuster-Haus) auf den Elmaubach im Ammergebirge
Blick vom August-Schuster-Haus zum Auf dem Stein
Bergwanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling]]
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Wanderung auf den Pürschling
Hinweisschild - Wohnung Gellerts in Leipzig
Gedenktafel Ludwig Bemelman in Regensburg
Vom Balkon dieses Konstanzer Stadthauses proklamierte Friedrich Hecker am 12. April 1848 die erste deutsche Republik
Grab von Ingeborg Bachmann in Klagenfurt
Hier lebte Carlamaria Heim über 50 Jahre lang: Wohnhaus am Johannis Platz 10
Grab von François Truffaut
Grab von François Truffaut
Grab von François Truffaut
Grab von François Truffaut
Göttin des Überflusses in der Villa d'Este
Reliquienschrein des Amand von Maastricht in St. Peter und Paul in Oberammergau
Reliquienschrein des Amand von Maastricht in St. Peter und Paul in Oberammergau, rechter Seitenalter
Krönende Putten am linken Seitenaltar in St. Peter und Paul in Oberammergau
Steinmeyer-Orgel in St. Peter und Paul in Oberammergau
Pferde, auch aus dem Umland
Berggottesdienst auf dem Kapellenberg
Englmarifigur vor dem Altar
Englmarifigur vor dem Altar
Bergmesse auf dem Kapellenberg
Bergmesse auf dem Kapellenberg
Berggottesdienst auf dem Kapellenberg
Berggottesdienst auf dem Kapellenberg
Zuschauer - Bergmesse auf dem Kapellenberg
Englmarifigur auf dem Weg zur Pfarrkirche
vom Wald zum Ochsenkarren
vom Wald zum Ochsenkarren
Englmarifigur im Ochsenwagen
Bittprozession mit Pfingstl
Die Englmarifigur wird in die Pfarrkirche getragen
Die Englmarifigur wird in die Pfarrkirche getragen
Die Englmarifigur wird in die Pfarrkirche getragen
Englmarifigur vor dem Altar
Englmarifigur vor dem Altar
Englmarifigur vor dem Altar
Englmarifigur vor dem Altar
Gebeine des Seligen Englmar
Schädel des Seligen Englmar
Hauptaltar der Pfarrkirche St. Englmar
Pfingstl vor dem Pfingstl-Tuschen
Totenbretter in Sankt Englmar
Kapelle mit Totenbrettern
Kunstaktion von Walter Kuhn
Kunstaktion von Walter Kuhn
Kunstaktion von Walter Kuhn
Veranstaltung Wikipedia - 10 - im Literaturhaus München
Veranstaltung Wikipedia - 10 - im Literaturhaus München
Feier Wikipedia - 10 - im Atzinger
Feier Wikipedia - 10 - im Atzinger
Wikipedia-Besuch in der Bayerischen Staatsbibliothek –Vortrag von Tobias Fendt
Blick auf die Karte: Wikipedia-Exkursion in den Nymphenburger Park
Broschüren, Kugelschreiber und Stifte
=== Wikipedia-Exkursion ins Olympiagelände ===
Zeltdach am Eingang der Stadionanlagen - Zugang von der Hanns-Braun-Brücke
Zeltdach an der Hanns-Braun-Brücke
Bei Föhn sieht es so aus, als läge das Olympiastadion in den Bergen.
Blick vom Olympiaberg auf den Munich City Tower - dahinter die Berge bei Föhn.
Blick vom Olympiaberg auf die Frauentürme - dahinter die Berge bei Föhn.
Blick vom Olympiaberg auf den Central Tower München und die ADAC-Zentrale vor Bergkulisse bei Föhn.
Blick vom Olympiaberg auf die ADAC-Zentrale vor Bergkulisse bei Föhn
Blick vom Olympiaberg auf die Highlight Towers
tBlick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion und den daniederliegenden Uptown Munich
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion
Blick vom Olympiaberg mit Central Tower Munich und Allianz-Zentrum bei Föhn - mit Bergsicht
Blick auf das Oympiastadion - vom Willy Gebhard-Ufer aus
=== Corso Leopold ===
Wikipedia-Stand Corso Leopold 2016
Wikipedia-Stand Corso Leopold 2016
Wikipedia-Stand Corso Leopold 2016
Rollstuhlgerecht
Das WikiMUC kann mit dem Rollstuhl befahren werden.
Hauptraum
WikiMUC Hauptraum - Blick vom Eingang
WikiMUC Hauptraum - Blick vom der Fensterseite
WikiMUC Hauptraum - Blick von innen zur Eingangstür
WikiMUC Hauptraum - Blick aus Office I
Office I
Office I (Blick aus Office II)
Office I (Blick vom Hauptraum)
Office I (Blick vom Hauptraum aus)
Office I - Fotowand mit Bildern aus der näheren Umgebung
Office II
Blick von Office I ins Office II
Office II - Bilder an der Wand (prämierte Fotos von "Wiki loves Earth")
Office II mit Blick zum Fenster
Küche
Minispülbecken - versteckt im Schrank
Toilette
Toilette - versteckt hinter einem Einbauschrank
Toilette - versteckt hinter einem Einbauschrank
Wikipediatag 2018
Demonstration "Kartenwerkstatt"
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bilderangebot
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder |}