Hollywood Walk of Fame

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre
Hollywood Walk of Fame

Der Walk of Fame ist ein Gehweg in Los Angeles. Er erstreckt sich über 15 Häuserblöcke zu beiden Seiten des Hollywood Boulevard, von der Gower Street im Osten zur La Brea Avenue im Westen. Darüber hinaus verläuft der Walk of Fame noch drei Blöcke in nordöstlicher Richtung entlang der Vine Street, beginnend am Sunset Boulevard im Süden, den Hollywood Boulevard querend bis hinauf zur Yucca Street. Auf diesen Abschnitten sind derzeit 2.690 Sterne eingelassen (Stand: 5. Juni 2020),[1] mit denen Prominente geehrt werden, die eine wichtige Rolle vor allem in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie spielten oder noch spielen.

Kategorien und Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sterne auf dem Walk of Fame werden in fünf Kategorien mit entsprechendem Symbol vergeben. Vollständige Listen der Geehrten mit den Adressen der Sterne sind unter den folgenden Links zu finden:

Walk of Fame Category Motion Pictures.jpg Kategorie Film
Walk of Fame Category Television.jpg Kategorie Fernsehen
Walk of Fame Category Recording.jpg Kategorie Musik
Walk of Fame Category Radio.jpg Kategorie Radio
Walk of Fame Category Theater.jpg Kategorie Theater

Jeder Stern besteht aus altrosafarbenem Terrazzo. In dem Stein ist der Name des zu ehrenden Künstlers oder der zu ehrenden Gruppe eingelassen, außerdem in Messing das Symbol für die Kategorie, in der die Ehrung stattgefunden hat.

Drei Sterne gehören in keine der obigen Kategorien: Der erste Stern ist Tom Bradley, dem langjährigen Bürgermeister von Los Angeles, gewidmet (7000 Hollywood Blvd.), der zweite Stern wurde anlässlich des 50. Jubiläums des Vergnügungsparks an Disneyland vergeben (6834 Hollywood Blvd.), und der dritte Stern ehrt sieben im Dienst umgekommene Polizisten des LAPD (Kreuzung Hollywood Blvd./LaBrea Ave.).

Für die Ehrung der Besatzung der Mondlandefähre Apollo 11 in der Kategorie Fernsehen verwendete man anstelle eines Sterns eine komplette Terrazzo-Platte mit einer Bronzeplakette in Mondform (Ecke Hollywood Blvd./Vine St.).

Alle im Jubiläumsjahr 2010 verliehenen Sterne wurden zusätzlich mit einem Emblem zum 50-jährigen Bestehen des Walk of Fame verziert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Walk of Fame wurde 1957/58 durch die Handelskammer von Hollywood eingerichtet, um der Filmmetropole ein face-lifting zu geben. Aus tausenden von Vorschlägen wählten vier Auswahlkomitees (je eines für die zunächst vier Kategorien motion pictures, television, recording und radio) insgesamt 1.558 Künstler aus, denen als erste die Ehrung zuteilwerden sollte. Um der Öffentlichkeit einen Eindruck vom Aussehen des geplanten Walk of Fame zu geben, wurden bereits im August 1958 die Sterne für acht dieser Künstler (Olive Borden, Ronald Colman, Louise Fazenda, Preston Foster, Burt Lancaster, Edward Sedgwick, Ernest Torrence und Joanne Woodward) provisorisch an der Kreuzung des Hollywood Boulevard mit der Highland Avenue ausgestellt.[2]

Mit dem ersten Spatenstich am 8. Februar 1960 begannen die Bauarbeiten für den Walk of Fame, der im November 1960 offiziell eingeweiht wurde; der erste in dem neuen Gehweg verlegte Stern war im März 1960 derjenige für Stanley Kramer. Der kalifornische Künstler Oliver Weismuller hatte 2.518 „leere“ Sterne zum Einbau in den Walk of Fame entworfen, von denen schon bis zum Frühjahr 1961 die ersten 1.558 vergeben und graviert wurden; individuelle Zeremonien gab es damals noch nicht. Danach dauerte es sieben Jahre, bis man sich auf die Auswahlmodalitäten für künftige Ehrungen verständigen konnte. Ab Dezember 1968 kamen bis 1975 weitere 99 Künstler hinzu, seither etwa 24 pro Jahr. 1978 erhob die Stadt Los Angeles den Walk of Fame zum städtischen Kulturdenkmal; 1984 kam die fünfte Kategorie live theatre hinzu. Als in den 1990er Jahren die Zweitausender-Marke an Sternen überschritten wurde (den 2000. Stern erhielt im Februar 1994 Sophia Loren), wurde der Walk of Fame auf seine heutige Größe erweitert.[2]

Der bislang einzige in allen fünf Kategorien ausgezeichnete Künstler ist Gene Autry.[3] Auf Wunsch von Muhammad Ali, der nicht wollte, dass „Leute auf dem Namen meines geliebten Propheten herumtrampeln, von dem mein Name stammt“,[4] wurde sein Stern 2002 als bisher einziger nicht auf eine Gehwegplatte eingelassen, sondern befindet sich an der Fassade des Dolby Theatre.

Bisher wurden vier Sterne des Walk of Fame gestohlen. Drei davon – diejenigen für James Stewart und Kirk Douglas sowie einer der fünf Sterne für Gene Autry – verschwanden im Zuge von Bauarbeiten und wurden durch Kopien ersetzt, bevor man die Originale später sicherstellen konnte. Im November 2005 entwendeten bislang unbekannte Diebe den Stern für Gregory Peck, der alsbald ebenfalls durch eine Zweitanfertigung ersetzt wurde.[5]

Nach dem Tod Michael Jacksons 2009 versammelten sich Trauernde versehentlich am Stern des gleichnamigen Radiomoderators, weil der Stern des Sängers gerade wegen einer Filmpremiere im Grauman's Chinese Theatre mit einem roten Teppich zugedeckt war.[6][7]

Bei der Herstellung des Sterns für Julia Louis-Dreyfus im Mai 2010 wurde deren Nachname falsch geschrieben. Der fehlerhafte Teil wurde noch vor der Zeremonie ausgewechselt. Eine derartige Panne passierte zum letzten Mal 17 Jahre zuvor bei dem Stern für Schauspieler Dick Van Dyke.[8]

Am 1. November 2010 wurden mit Bruce Dern, Diane Ladd und ihrer gemeinsamen Tochter Laura Dern erstmals drei Mitglieder derselben Familie in einer gemeinsamen Zeremonie mit je einem Stern ausgezeichnet.[9]

Der Stern für Bernardo Bertolucci wurde zwar bereits am 19. Februar 2008 angebracht, offiziell jedoch erst am 20. November 2013 in Anwesenheit des zuvor krankheitsbedingt verhinderten Filmregisseurs eingeweiht, und wird daher offiziell nach diesem Einweihungsdatum als 2513ter Stern geführt.[10]

Aufnahmebedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die offiziellen Auswahlkriterien umfassen drei Punkte:

  • berufliche Errungenschaften („professional achievement“) in der jeweiligen Sternekategorie,
  • mindestens fünfjährige dauerhafte Präsenz im Showbusiness („longevity of five years in the field of Entertainment“)
  • gemeinnützige Beiträge („contributions to the community“).

Neben einem positiven Gutachten muss jeder Vorschlag ein Foto und einen knappen Lebenslauf der vorgeschlagenen Person enthalten. In der Bewerbung ist ein Sponsor zu nennen, der im Falle eines positiven Entscheids für die Zahlung eines Betrags i. H. v. 40.000 US-Dollar (Stand 31. Mai 2018) an den Hollywood Historic Trust Sorge zu tragen hat. Dieser Betrag dient zur Deckung der Herstellungs- und Installationskosten des Sterns sowie der Unterhaltskosten des Walk of Fame. Sponsoren sind häufig die Filmstudios oder Produzenten der Stars, da sich die Verleihung eines Sterns auf dem Hollywood Walk of Fame in den Medien gut vermarkten lässt. Auch Fans dürfen Vorschläge einreichen, allerdings nur mit schriftlicher Zustimmung des Managements des jeweiligen Stars. Verstorbene Stars können erst fünf Jahre nach ihrem Tod vorgeschlagen werden.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Mai jeden Jahres; danach fällt das fünfköpfige Auswahlkomitee seine Entscheidungen. Diese müssen anschließend vom Direktorium der Handelskammer und vom Stadtrat von Los Angeles bestätigt werden, bevor sie offiziell bekanntgegeben werden. Abgelehnte Kandidaten werden automatisch im Folgejahr erneut in die Auswahl genommen; bei erneuter Ablehnung muss dann eine neue Bewerbung eingereicht werden.

Im Schnitt gibt es derzeit etwa 200 bis 300 Bewerbungen pro Jahr, aus denen 20 bis 24 Stars ausgewählt werden. Den Bestimmungen zufolge muss die öffentliche Verleihungszeremonie innerhalb von fünf Jahren nach der Wahl in Anwesenheit der geehrten Person – bzw. bei Kunstfiguren oder posthumen Ehrungen im Beisein eines Repräsentanten – stattfinden.

Auswahl geehrter Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Stern von Donald Trump

2007 erhielt Donald Trump seinen Stern für seine Fernsehsendungen. Der Stern wurde wiederholt beschädigt, zuletzt im Juli 2018 durch einen 24-Jährigen, der dafür wegen mutwilliger Beschädigung angeklagt wurde. Der Stadtrat von West Hollywood forderte im August 2018 die Entfernung des Sterns, da Trumps Verhalten gegenüber Frauen und Einwanderern sowie seine Ablehnung von Klimaschutz nicht mit den Werten dieser Region zu vereinbaren sei. Damit wird erstmals die Entfernung eines Sterns diskutiert.[11]

Geehrte Deutsche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Liste evtl. unvollständig.)

Geehrte Österreicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Liste evtl. unvollständig.)

Geehrte Schweizer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Liste evtl. unvollständig.)

Geehrte Puppen und Trickfiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geehrte Hunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnliche Ehrungsstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

chronologisch

Auf dem südlichsten Abschnitt des Broadway in New York City, wo im sogenannten Canyon of Heroes bereits seit 1886 Personen und Ereignisse mit Konfettiparaden geehrt werden, befinden sich etwa 200 rechteckige Granitplatten mit den Namen bislang durch eine Parade geehrter "Helden".

Vor dem Kino Grauman’s Chinese Theatre (6925 Hollywood Blvd.) und in dessen nächster Umgebung haben seit 1927 mehr als 200 Stars, zumeist Schauspieler, ihre Hand- und Schuhabdrücke sowie ihre Autogramme in Bodenplatten aus Beton hinterlassen; die Ersten, die diese Zeremonie vollzogen, waren Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior. Außer der räumlichen Nähe haben diese Abdrücke keinen direkten Zusammenhang mit dem Walk of Fame.

Handabdruck von Johnny Hallyday vor dem Palais des Festivals in Cannes

In Anlehnung an die Ehrungsstätte am Grauman's existiert seit 1947 entlang der Plage de la Croisette vor dem Palais des Festivals et des Congrès in Cannes, dem Hauptveranstaltungsort der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, eine wachsende Reihe von Bodenplatten mit den Handabdrücken und Namen verschiedener französischer und internationaler Stars.

Seit 1990 gibt es im niederländischen Rotterdam ebenfalls ein Gegenstück dazu, das sich offiziell als Walk of Fame Europe bezeichnet.

Auf der 1990 entstandenen sogenannten Straße der Sieger in Wien waren entlang der Mariahilfer Straße vor dem Generali-Center bis 2014 von 164 österreichischen und internationalen Sportgrößen die Hand- und Fußabdrücke verewigt. Im Zuge der Neugestaltung der Einkaufsstraße durch die Wiener Stadtregierung wurden diese jedoch entfernt und sind derzeit zwischengelagert.[12]

Auf dem Canada’s Walk of Fame in Toronto werden seit 1998 Schauspieler und Filmproduzenten sowie Musiker, Athleten, Songwriter, Autoren, Komiker und Models mit Sternen geehrt.

Seit 2003 befindet sich in Hongkong an der Hafenpromenade von Tsimshatsui in Kowloon nahe dem Museum of Art die Avenue of Stars. Auf 440 Meter Länge befinden sich die Namen und Handabdrücke vorrangig Schauspieler und Persönlichkeiten der chinesischsprachigen Filmwelt. Einzelne Personen werden durch Skulpturen oder Statuen besonders hervorgehoben. Die Inschriften geben den Realnamen der Personen in chinesischer Schrift sowie die international gebräuchlichen Namen in lateinischen Buchstaben wieder.

Mit dem Munich Olympic Walk of Stars existiert seit 2003 auch am Olympiaturm in München eine ähnliche Ehrungsstätte.[13][14][15]

Der Fußballverein Borussia Dortmund verfügt seit 2009 mit dem BVB Walk of Fame über einen thematischen Gehweg, dessen Sterne wichtigen Meilensteinen der Vereinsgeschichte oder Persönlichkeiten des Vereins gewidmet sind.[16]

In Berlin wurde im Februar 2010 am Potsdamer Platz der Boulevard der Stars ins Leben gerufen, auf dem nach dem Vorbild des Walk of Fame in Hollywood Künstler aus dem deutschsprachigen Film und Fernsehen mit einem Stern geehrt werden. Den ersten dortigen Stern erhielt Marlene Dietrich.

In Haifa (Israel) gibt es die Film Star Avenue in Carmel Center mit eingelassenen Sternen und Namen auf dem Gehweg.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hollywood Walk of Fame – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Susan Stamberg | Hollywood Walk of Fame. Abgerufen am 5. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. a b History of the Walk of Fame auf der offiziellen Website des Hollywood Walk of Fame (abgerufen am 19. Dezember 2012).
  3. Gene Autry auf der offiziellen Website des Hollywood Walk of Fame (abgerufen am 19. Dezember 2012).
  4. Vgl. Zitate bei A Star for the Greatest. In: Jet Magazine 101 (6), 28. Januar 2002, S. 52; Margena A. Christian: How Do You Really Get A Star On The Hollywood Walk Of Fame? In: Jet Magazine 111 (15), 16. April 2007, S. 25–29, hier S. 29.
  5. AP-Pressemeldung vom 30. November 2005
  6. Jacksons Stern leuchtet weiter Die Welt vom 28. Juni 2009 (abgerufen am 28. Juni 2009).
  7. Michael Jackson: Fans legen Blumen an falschen Walk of Fame-Stern! (Memento vom 27. Juni 2009 im Internet Archive) (abgerufen am 28. Juni 2009).
  8. Ein Stern und zwei Schreibfehler Artikel in Gala com 5. Mai 2010 (abgerufen am 7. Mai 2010)
  9. First Time Ever: Three Stars to One Family at One Time Offizielle Pressemitteilung der Hollywood Chamber of Commerce vom 21. Oktober 2010 (abgerufen am 1. November 2010)
  10. Bernardo Bertolucci auf der offiziellen Website des Hollywood Walk of Fame (abgerufen am 10. Dezember 2013).
  11. Erneuter Streit um Donald Trumps Hollywood-Stern orf.at, 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2018.
  12. Was passiert mit "Straße der Sieger"? (abgerufen am 21. Januar 2015)
  13. Munich Olympic Walk of Stars. In: www.olympiapark.de. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (Videoclip – 1 min 36 sec).
  14. Jessica Gaede: Munich Olympic Walk of Stars – Denkmal – München-Ingolstadt. In: www.outdooractive.com. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (Öffnungszeiten und Ansichten der einzelnen Platten).
  15. Stars geehrt in Zement – Der "Munich Olympic Walk of Stars" im Olympiapark München. In: www.ganz-muenchen.de. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  16. Dortmunds "Walk of Fame": Pilgerweg für Fußballfans. bundesliga.de, 8. Juni 2014, abgerufen am 17. November 2018.

Koordinaten: 34° 6′ 5″ N, 118° 20′ 41,9″ W