Rosa Valetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Rosa Valetti (eigtl. Rosa Vallentin, * 25. Januar 1876 in Berlin; † 10. Dezember 1937 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonnière.

Biografie[Bearbeiten]

Sie war die Tochter des Holzhändlers und Fabrikbesitzers Felix Vallentin und Schwester des Schauspielers Hermann Vallentin. Rosa Valetti sammelte ihre ersten Erfahrungen an Berliner Vorstadtbühnen, bevor sie – animiert durch die Novemberrevolution und durch die Begegnung mit Kurt Tucholsky – zum Kabarett ging. 1920 gründete sie das Kabarett "Größenwahn" im Café Größenwahn, das zu einem der bedeutendsten, literarisch und politisch ambitioniertesten Kabaretts im Berlin der 1920er Jahre wurde. 1928 spielte sie bei der Uraufführung der Dreigroschenoper die Rolle der Frau Peachum.

Ab 1911 erhielt Rosa Valetti auch Filmrollen. Die eher resolut wirkende Schauspielerin war meistens in Mutterrollen zu sehen, in dem Film Die Prinzessin und der Geiger spielte die 46-jährige bereits eine Großmutter. In der berühmten Produktion Der blaue Engel ist sie in der Rolle der Guste, der Ehefrau des Direktors und Zauberkünstlers (gespielt von Kurt Gerron), zu sehen.

1933 ging Rosa Valetti in die Emigration, es folgten Auftritte in Wien und in Prag, 1936 in Palästina. Sie war mit dem Schauspieler Ludwig Roth verheiratet und hatte zusammen mit ihm eine Tochter, die Schauspielerin Lisl Valetti.

Nach ihr ist die „Rosa-Valetti-Straße“ in Berlin-Mahlsdorf benannt.

Ihre Grabstätte befindet sich im Urnenhain der Feuerhalle Simmering in Wien.

Filmografie[Bearbeiten]

  • 1911: Frau Potiphar
  • 1914: Wollen sie meine Tochter heiraten ?
  • 1915: Das Laster
  • 1918: Othello oder: Das Verhängnis eines Fürstenhauses
  • 1918: Wanderratten
  • 1918: Die lachende Maske
  • 1920: Die Tänzerin Barberina
  • 1920: Kurfürstendamm
  • 1920: Christian Wahnschaffe, 1. Teil - Weltbrand
  • 1920: Die Schuld der Lavinia Morland
  • 1921: Das Haus zum Mond
  • 1921: Die rote Katze
  • 1922: Die Schneiderkomtess
  • 1924: Steuerlos
  • 1924: Zwischen Morgen und Morgen
  • 1925: Die Prinzessin und der Geiger
  • 1925: Die Moral der Gasse
  • 1925: Tartüff (Komödie)
  • 1926: Schatz, mach' Kasse
  • 1926: Die Waise von Lowood
  • 1927: Dr. Bessels Verwandlung
  • 1927: Wie heirate ich meinen Chef?
  • 1928: Spione
  • 1929: Das brennende Herz
  • 1929: Asphalt
  • 1930: Der blaue Engel (Drama, Regie: Josef von Sternberg)
  • 1931: Die Abenteuerin von Tunis / Treffpunkt Afrika
  • 1931: M
  • 1931: Das Ekel
  • 1931: Ehe mit beschränkter Haftung
  • 1931: Täter gesucht
  • 1931: Wiener Wald
  • 1931: Das Geheimnis der roten Katze
  • 1932: Die unsichtbare Front
  • 1932: Die Tänzerin von Sanssouci
  • 1932: Skandal in der Parkstraße
  • 1933: Moral und Liebe
  • 1934: Liliom
  • 1958: Das gab's nur einmal [1]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. zweitausendeins.de Hinweis: Rosa Valetti ist in dieser Kompilation von Géza von Bolváry in Ausschnitten aus alten Ufa-Produktionen zu sehen.