Schalker Kreisel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Schalker Kreisel ist eine Spielform im Fußball, die in den 1920er Jahren von der Mannschaft des FC Schalke 04 um Ernst Kuzorra und dessen Schwager Fritz Szepan entwickelt wurde.

Der Schalker Kreisel ist ein Passspiel mit direkten kurzen Pässen, basierend auf dem schottischen Kurzpassspiel. Charakteristisch für diese Form des Zusammenspiels war das aktive Freilaufen der nichtballführenden Mitspieler, um dem Ballbesitzenden permanent mehrere Anspielstationen zu bieten und so den Ball förmlich in das Tor des Gegners zu tragen mit dem Ideal, alle Gegner ausgespielt zu haben. Heutzutage wird eine solche Taktik vor allem als One-Touch-Fußball oder Tiki-Taka bezeichnet.

Herkunft und Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Taktik war damals in Deutschland noch unbekannt und wurde durch die in Dortmund geborenen und bis zu ihrer Ausweisung nach dem Ersten Weltkrieg in Großbritannien arbeitenden Brüder Hans und Fred Ballmann nach Gelsenkirchen gebracht. Durch ihren verwirrenden Charakter für den Gegner kam man auf den Begriff „Schalker Kreisel“, oder es hieß: „Die Schalker kreiselten wieder“. Mit dieser attraktiven Spielweise wurde Schalke in den 1930er und 1940er Jahren in Deutschland sehr populär und erfolgreich.

„Aufs Tor zu schießen und nicht noch einmal abgespielt zu haben war verpönt“, wird die Spielform von einem Mitglied dieser Mannschaft im Buch 100 Schalker Jahre zitiert. Dadurch konnte es allerdings auch geschehen, dass die Schalker bei aller Überlegenheit und Eleganz „vergaßen“, Tore zu schießen, und die Zielstrebigkeit vermissen ließen.

Stadionzeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadionzeitung des FC Schalke 04 trägt seit der Saison 2011/12 ebenfalls wieder den Namen Schalker Kreisel,[1] nachdem sie in der vorangegangenen Spielzeit unter dem Titel Auf Schalke veröffentlicht worden war. Daneben trägt auch ein Magazin, das seit der Saison 2010/11 die Mitglieder des FC Schalke 04 zehnmal pro Jahr über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um den Verein informiert, den Titel Schalker Kreisel. [2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schalker Kreisel: Clubmagazin und Stadionheft wieder vereint
  2. Neues Magazin: Schalker Kreisel gewährt exklusive Einblicke ins königsblaue Leben