Viana do Castelo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Viana do Castelo
Wappen Karte
Wappen von Viana do Castelo
Viana do Castelo (Portugal)
Viana do Castelo
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Alto Minho
Distrikt: Viana do Castelo
Concelho: Viana do Castelo
Koordinaten: 41° 42′ N, 8° 50′ WKoordinaten: 41° 42′ N, 8° 50′ W
Einwohner: 88.725 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 319,02 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner pro km²
Höhe: 15 m
Kreis Viana do Castelo
Flagge Karte
Flagge von Viana do Castelo Position des Kreises Viana do Castelo
Einwohner: 88.725 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 319,02 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 27
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Viana do Castelo
Passeio das Mordomas da Romaria
4904-877 Viana do Castelo
Website: www.cm-viana-castelo.pt
Praça da República, einer der romantischsten Plätze Portugals, mit dem Renaissancebrunnen

Viana do Castelo ist eine Stadt in Portugal und die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts. Dieser ist identisch mit der Subregion Alto Minho in der Region Nord von Portugal. Sie liegt nördlich der schlauchartigen Mündung des Flusses Rio Lima in den Atlantik.[3][4][5]

Der Ort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die eisenzeitliche Siedlung Citânia de Santa Luzia befindet sich in der Nähe.

Viana do Castelo wurde als „Viana da Foz do Lima“ („Viana an der Mündung des Lima-Flusses“) im Jahre 1258 von Alfons III. (1248–1279) gegründet. Die Stadt kam bald zu großem Reichtum, der sowohl Spanier als auch Piraten anzog. Daraufhin wurde noch unter Alfons III. die erste Festung an der Mündung des Lima gebaut, die die Flussmündung beherrschte. Das älteste bekannte Datum resultiert aus dem XV. Jahrhundert, als im südlichen Teil der alten Bastion unter Dom Manuel I. eine Festung erbaut wurde, die „Torre da Roqueta“. Ende des XV. Jahrhunderts wurden Renovierungsarbeiten nötig, die vom damals sehr bekannten Militärbauwerksarchitekten, Filippo Terzi, unter der spanischen Herrschaft von Philipp II. (Philipp I. von Portugal) ausgeführt wurden. Viana do Castelo bekam das Stadtrecht im Jahre 1848 von der portugiesischen Königin Maria II. verliehen.

Praça da República mit gotischem Rathaus und Renaissancebrunnen
Museumsschiff Gil Eannes
Viana do Castelo am Rio Lima

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer der malerischsten mittelalterlichen Plätze Portugals ist die Praça da República, die auf den kunstsinnigen Dom Manuel I. zurückgeht. Besonders erwähnenswert ist dort der dreischalige Renaissancebrunnen (1553–1559) von João Lopez-o-Velho. Er wurde vielfach kopiert, so z. B. einige Jahre später für die Stadt Caminha am Südufer des Rio Minho, an der portugiesisch-spanischen Grenze, oder auch in anderen Städten, z. B. in Pontevedra in Galicien. Während mehrerer Jahrhunderte diente der Brunnen nicht nur als einzige Trinkwasserquelle, sondern war auch dank seiner Lage vor dem alten Rathaus (Paço do Concelho) Treffpunkt und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt.

Im Museu Municipal in Viana do Castelo steht die Kriegerstatue von São Paio de Meixedo, (auch als 'Estátua de Viana' oder 'do Páteo da Morte' bekannt), eines der drei Stücke, die Emil Hübner 1861 vorstellte, als er die in Nordportugal entstandenen Statuen galläkischer Krieger beschrieb.[6] Im Museum wird sie heute als Plastik eines Kriegers der Castro-Kultur (Escultura de um guerreiro castrejo) mit lateinischer Inschrift aus dem 1. Jahrhundert nach Christus geführt.

Im Hafen der Stadt liegt das Museumsschiff Gil Eannes – ein 1955 gebautes Hospitalschiff, das bis 1973 zur Unterstützung der portugiesischen Kabeljaufischer im Nordatlantik eingesetzt wurde.

Auf dem Monte de Santa Luzia nördlich der Stadt befindet sich die Kirche Sagrado Coração de Jesus, häufig auch als Santuario de Santa Luzia bezeichnet. Beginnend 1904 wurde sie im Stil des Historismus romanisch-byzantischer Ausrichtung im Bereich der Citânia de Santa Luzia erbaut.[7] Die Initiative dazu kam von der Bruderschaft Confraria de Santa Luzia, die auch heute noch Wallfahrten und Feste veranstaltet.[8] Die Aussicht auf die Stadt, den Hafen und die Atlantikküste wurde vom National Geographic Magazine als das drittschönste Panorama der Welt bezeichnet.[7]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viana do Castelo unterhält zu zahlreichen Städten und Gemeinden partnerschaftliche Beziehungen[9]. Besonders zahlreich sind die Beziehungen nach

Weitere Partnerschaften bestehen mit

Partnerschaftliche Beziehungen bestehen auch mit

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viana do Castelo ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Caminha, Ponte de Lima, Barcelos und Esposende. Im Westen begrenzt der Atlantische Ozean das Gemeindegebiet.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 40 auf 28 verringerte.[10]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Viana do Castelo:

Kreis Viana do Castelo
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Afife 1.632 13,03 125 160901
Alvarães 2.623 9,11 288 160902
Amonde 293 6,25 47 160903
Areosa 4.853 14,11 344 160905
Barroselas e Carvoeiro 5.031 18,68 269 160941
Cardielos e Serreleis 2.312 7,68 301 160942
Carreço 1.759 14,20 124 160908
Castelo do Neiva 2.930 6,94 422 160910
Chafé 2.841 7,85 362 160940
Darque 7.817 9,01 867 160911
Freixieiro de Soutelo 511 11,78 43 160914
Geraz do Lima e Deão 3.339 19,06 175 160943
Lanheses 1.645 9,60 171 160915
Mazarefes e Vila Fria 2.670 10,28 260 160944
Montaria 549 22,43 24 160920
Mujães 1.550 4,90 316 160922
Neiva 1.225 7,02 174 160923
Nogueira, Meixedo e Vilar de Murteda 1.597 27,41 58 160945
Outeiro 1.234 18,83 66 160925
Perre 2.956 13,09 226 160926
Santa Marta de Portuzelo 3.805 7,41 513 160928
Subportela, Deocriste e Portela Susã 2.552 17,10 149 160946
Torre e Vila Mou 1.181 6,35 186 160947
Viana do Castelo e Meadela 25.375 14,32 1.771 160948
Vila de Punhe 2.273 6,03 377 160938
Vila Franca 1.757 7,15 246 160935
Vila Nova de Anha 2.415 9,40 257 160904
Kreis Viana do Castelo 88.725 319,02 278 1609

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2004
Einwohner 17.889 36.084 47.311 53.380 75.320 81.009 83.095 88.631 90.654

Abschaffung von Stierkämpfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 war Viana do Castelo die erste portugiesische Gemeinde, die Stierkämpfe mit der Begründung der Tierquälerei abschaffte. Am 19. August 2012 wurde die Stadt Areosa, ein Teil von Viana do Castelo, vom Gericht gezwungen, eine Stierkampfveranstaltung auszurichten, obwohl der Gemeinderat versuchte, dies zu verhindern. Verteidiger Moura, Bürgermeister zu der Zeit als der Antrag auf Verbot der Stierkämpfe genehmigt wurde, kritisierte das Gericht, es habe eine "skandalöse Entscheidung" gefällt.[11]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Viana do Castelo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Seite der Stadt auf cm-viana-castelo.pt

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Demographic statisticsMunicipality of VIANA DO CASTELO, population density, population, average age, families, foreigners. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  4. Demographic statisticsProvince of ALTO MINHO, population density, population, average age, families, foreigners. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  5. Viana do Castelo (District, Portugal) - Population Statistics, Charts, Map and Location. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  6. Emil Hübner: Statuen galläkischer Krieger in Portugal und Galicien. In: Archäologische Zeitung, Jg. 19 (1861), Nr. 154, Sp. 185–195.
  7. a b Basílica de Santa Luzia | www.visitportugal.com. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  8. Confraria de Santa Luzia | Monumento Viana Castelo. Abgerufen am 2. Februar 2021.
  9. Quelle:Website von Viana do Castelo
  10. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  11. [1] Sell-out bullfight held in Viana do Castelo against council’s will
← Vorhergehender Ort: Póvoa de Varzim Jakobsmuschel Jakobsweg „Camino Portugués“ Nächster Ort: Caminha