Jetzt also Butter bei die Fische:
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, fünfter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Dich, Amazone“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Stichwort Kommunikation Klingt irgendwie sehr einleuchtend und nachvollziehbar, so wie im Prinzip jede Begegnung selbst mit einem lange vertrauten Menschen stets eine völlig neue Situation in sich birgt, die es zunächst einmal zu ergründen gilt, obwohl wir meinen zu glauben, den anderen bereits bestens zu kennen, was wiederum, wenn man sich dessen erst einmal bewusst wird, ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. – Es hat mich ehrlich gesagt sehr lange gewundert, warum sie den Begriff Kybernetik so gerne verwenden, doch nun scheint mir endlich ein Licht aufgegangen zu sein, seitdem ich weiß, dass dieser schon im alten Griechenland von Homer und Platon verwendet wurde (kybernètès). Ein wichtiger früher Vertreter, der sich intensiv mit Poetik befasste, war übrigens Aristoteles mit seinem Werk über die Dichtkunst, welches sich unter anderem im Projekt Gutenberg findet, falls jemand daran interessiert sein sollte.
@Lebowsky. Ich gehe darauf in der Dritten Vorlesung eingehend ein. Es geht um Zirkel, um Erzählen in (eben auch historischen) Spiralen. Wichtig dabei: Eine Wiederaufnahme ästhetischer Theoreme ist k e i n e Wiederholung, also kein Regreß, sondern Wiederaufnahme mit gewandeltem Bewußtsein. Ich leite unter anderem hieraus meinen Allegorie-Begriff ab.
@ANH
Sorry, mein kurzer Einwurf betrefflich zwischenmenschlicher Kommunikation diente nebenbei bemerkt nur als kleiner Hinweis, da sich einige Leute sowohl im realen Leben, als auch im Netz allzu vorschnell eine klischeehafte Meinung über jemanden bilden, den sie nur aus der Entfernung kennen; ob Absicht oder einfach nur Unvermögen, bleibt wohl weiterhin eines der größten ungelösten Phänomene unserer Zeit (Aber auch vergangener Epochen!).
Doch zurück zum eigentlichen Thema, ich gehe mit ihnen konform, dass eine gewisse Rückbesinnung auf klassische ästhetische Theorien der Poetik nicht als Rückschritt, oder gar zum Stillstand in der modernen Erkenntnistheorie von Dichtung und Philosophie führen darf, sondern eher als zusätzliche und nützliche Bereicherung angesehen werden sollte. Dem antiken Werk Aristoteles über die Dichtkunst stehen heute viele moderne Arbeitstexte und Theorien gegenüber, die jedoch auch nicht der Weisheit letzter Schluss sind.
Ich will an dieser Stelle nur mal die „Arbeitstexte für den Unterricht – Einführung in die Verslehre“ von Reclam anführen, die für den jungen studierenden Germanist/in vielleicht eine hilfreiche Lektüre sein mag, doch obwohl es ein hübsches Büchlein ist (Was Ror Wolf`s „Mehrere Männer“ übrigens auch ist), würde ich unter gar keinen Umständen das Dichten danach erlernen wollen, weil unter anderem ein Villon, Poe, Whitman, Rimbaud oder Neruda darin erst gar nicht vorkommen, bzw. bewusst ausgeklammert werden.
Vielleicht mögen sie ja in der weiteren Ausarbeitung ihrer dritten Heidelberger Poetik-Vorlesung auch nochmals Bezug darauf nehmen, was Perkampus in der Diskussion zur der Ersten Vorlesung beim Turmsegler als „Epigonenhafte Dichterei“ bezeichnete; das würde mich deshalb sehr interessieren, weil es in der hitzigen Diskussion irgendwie untergegangen zu sein scheint.
(Dies ist übrigens nicht als Provokation in irgendeine Richtung gemeint; ich möchte es einfach nur gerne besser verstehen.)
@José Hugo Ernesto Lavantes.
Aus diesem Gesichtspunkt ist übrigens auch die musikalische Diskussion über „historische Aufführungspraxis“ eher absurd: als könnten wir noch hören, wie zur Zeit des Barocks gehört ward, als hätten wir nicht längst die Hörerfahrung städtischen Lärmens in unsere Erfahrung als Musik integriert.
Wie auch immer, in der Dritten Vorlesung hat das Thema keinen Platz, da sich meine Vorlesungen ganz bewußt auf eine erzählende und darin vor allem eine nach-postmoderne Roman-Ästhetik fokussieren; um Normatives zu Lyrik sagen zu können, bin ich noch zu sehr lyrisches Greenhorn.