Online Symposium Eintritt frei! Anmeldung unter tickets@fft-duesseldorf.de
Willkommen in der Zukunft. Willkommen im Jetzt! So wollten wir eigentlich unsere Ankündigung zum Symposium ON/LIVE 2020 beginnen lassen und mit euch neue Geschichten und Formate im Theater der Digital Natives erkunden. Das „Jetzt“ sieht ganz anders aus als wir es uns je hätten vorstellen können. Also hat auch die fünfte Ausgabe von ON/LIVE ihre Gestalt gewechselt: Wir laden euch ein, in einem Lightningtalk per Video digitale Erfahrungen in Zeiten physischer Distanz zu teilen, ein neues Spiel von machina eX LOCKDOWN im Home Office zu spielen, aber auch Inhalte, die wir vorbereitet haben, nach eurem eigenen Zeitplan zu durchstöbern.
Ein digitales Theater-Symposium, das ganz ohne Live-Gespräche und –Begegnungen auskommen muss? What could possibly go wrong? Wir möchten mit euch über eure worst practices im digitalen Raum ins Gespräch kommen – vor und während der Corona-Krise. Denn der digitale Raum ist natürlich kein Ersatz für all die Dinge, die wir gerade vermissen. Schickt uns eure Lightningtalks als Videos, lasst uns gemeinsam scheitern und uns gegenseitig für ein paar Stunden ablenken.
We are all in this together, aber jede*r hat einen eigenen Umgang mit der Krise. Wir möchten soviel Öffentlichkeit wie möglich schaffen und die digitalen Möglichkeiten für Kunst, Lernen und Aktivismus erkunden und kritisch und lustvoll über Zukunft und Gegenwart spekulieren!
Mit: Magdalena Emmering (The Agency), Yves Regenass (machina eX), Susanne Schuster (OutOfTheBox). Symposiums-Dramaturgie in Zusammenarbeit mit Christiane Hütter.
Programm
Vor und nach ON/LIVE und in den Pausen habt ihr die Möglichkeit Materialien des Symposiums nach eurem eigenen Zeitplan anzuschauen und anzuhören:
AppLaus
Digitale Schnittstellen zwischen Publikum und Bühne
Ein Gespräch mit Magdalena Emmerig (The Agency), Yves Regenass (machina eX) und Susanne Schuster (OutOfTheBox)
Ein Text von Irina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claassen, Kathrin Tiedemann
hier
Es gibt aber bei ON/LIVE auch Momente, in denen wir uns live online versammeln. Dazu nutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom. Wann was live geschieht, seht ihr hier. Um an den Zoom-Meeting teilzunehmen, schicken wir euch einen Link. Bitte meldet euch dazu – falls noch nicht geschehen – mit eurer E-Mail-Adresse an unter tickets@fft-duesseldorf.de
Breakout – back to the new normal Ein Micro-LARP in Zoom von Christiane Hütter
Ja, jetzt ist Theater online only. Und nach Corona? In diesem Spiel übernehmt Ihr die Rollen von Theatermacher*innen und deren Publikum, von Influencer*innen, Bots und Institutionen mit Entscheidungsmacht – und beschließt das Theater der Zukunft. *LARP steht für Live Action Role Play oder Live-Rollenspiel, das heißt ein Rollenspiel, bei dem die Spieler*innen ihre Spielfigur auch physisch selbst darstellen.
How I learned to love the bomb Impuls von Arne Vogelgesang
Frühjahr 2020, Pandemie-Lockdown. Zum Glück gibt es Videokonferenzen und wir können Veranstaltungen einfach virtuell abhalten. Zum Glück gibt es auch Sozialmedien, auf denen wir unsere Peers unkompliziert dazu einladen können. Was kann schon schiefgehen? Eine kurze Betrachtung von Zoombombing als theatrale Intervention.
15-17 Uhr Begrüßung + Warm-Up
Lightningtalks – Meet and Greet
Trefft andere Lightningtalker*innen und das Publikum und diskutiert in zufällig zusammen gewürfelten Kleingruppen eure Ideen und Projekte
Into the Wild
Wir gehen gemeinsam raus – jede*r für sich. Die Challenge: Hinterlasse Spuren im öffentlichen Raum
19 Uhr LOCKDOWN
Ein kooperatives Wohnzimmergame von machina eX
Klicke auf das Bild und laufe mit den anderen Symposiumsteilner*innen durch das digitale FFT. Kommt ins Gespräch, tauscht euch aus. Unser Dank geht an Friedrich Kirschner für das Bauen des digitalen FFTs für unser Symposium ON/LIVE 2020.
DIY-Symposiums-KIT
Jede* Superheld*in braucht ihre eigenen Werkzeuge! Um für unser Symposium bestens ausgerüstet zu sein, haben wir ein paar Accessoires für dich in unserem Do-It-Yourself-KIT vorbereitet:
– unterschiedliche Masken zum selber ausdrucken, zum selber bemalen oder zum selber entwerfen
– unterschiedliche Emojis, mit denen du innerhalb der Zoom-Konferenz reagieren kannst
Pixel-Masken
Um dir für unser Symposium ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives eine Pixel-Maske zu Basteln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder entscheidest du dich für eine unserer Vorlagen oder du nutzt das Raster und lässt deiner Kreativität freien Lauf.
Was gibt’s zu beachten?
Bei den Vorlagen hast du die Wahl zwischen bereits kolorierten oder ausmalbaren Masken. Abgesehen vom Ausmalen sind die Schritte identisch. Du malst deine Maske nach Belieben aus, klebst sie auf einen Karton und schneidest Mund und Augen aus. Erkennbar sind die Mund- und Augenpartie an den schwarz gestrichelten Flächen. Nicht wundern: eine der Vorlage hat keine Mundpartie, da sie einen Mundschutz trägt. 😉 Im Anschluss schneide die komplette Maske aus. Nun musst du nur noch ein Gummi oder eine Schnur anbringen, um die Maske tragen zu können. Entscheidest du dich für das Raster, bist du völlig frei, wie deine Maske am Ende aussieht. Bevor du jedoch anfängt jedes Kästchen einzeln auszumalen, ist es ratsam sich grob vorzuzeichnen, wie deine Maske am Ende aussehen soll. Bist du fertig mit dem Ausmalen heißt es auch hier, die Zeichnung auf einen Karton kleben und ausschneiden. Schließlich bringst du auch hier ein Gummi oder eine Schnur an und schon ist deine ganz eigenen Pixel Maske einsatzbereit.
Teile des Symposiums werden in Form einer Videokonferenz stattfinden. Da es sehr anstrengend ist, wenn zu viele Menschen gleichzeitig reden, haben wir einige Reaktionen für dich vorbereitet. Mit diesen Reaktionen kannst du jeder Zeit das Geschehen kommentieren.
Wie geht das mit den Reaktionen?
Entscheide dich, ob du kolorierte oder ausmalbare Reaktionen möchtest. Drucke dir die entsprechenden Reaktionen aus und male sie gegebenenfalls an. Am besten befestigst du sie dann mit einem Stück Klebestreifen an einem Bleistift oder Ähnlichem. So kannst du die Reaktionen bestens in deine Kamera halten.
Magdalena Emmerig ist Kostüm- und Bühnenbildnerin und lebt in Berlin. Nach ihrer Ausbildung zur Maßschneiderin studierte sie Kostüm- und Bühnenbild an der Kunsthochschule Weißensee. 2015 gründete sie gemeinsam mit Belle Santos, Rahel Spöhrer und Yana Thönnes THE AGENCY. Ihre immersiven Performances, in denen Zuschauer*innen zum Beispiel als Kund*innen oder zukünftige Mitglieder eingebunden werden, kreisen um subversive Handlungsmöglichkeiten (agency) unter den Bedingungen des Post-Digitalen. Zuletzt waren ihre Arbeiten Boys Space (2019) und Take it like a Man (2019) in München und Düsseldorf zu sehen.
Christiane Hütter
Christiane Hütter / @frauhue / futurewithplay.de ist freischaffende Künstlerin und Diplom-Psychologin. Mit den Mitteln von Storytelling und Game Design analysiert, entwickelt und hackt sie Systeme. Die von ihr entwickelten Projekte sind partizipative Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und öffentlichem Raum. Christiane hat das Netzwerk Invisible Playground mitbegründet und diverse spielorientierte Projekte für und mit Kulturinstitutionen in aller Welt künstlerisch verantwortet. Seit 2019 ist sie die Inhaberin von polyplot.io, einer Plattform für digitale Literatur. Gemeinsam mit Frank Rieger hat sie den interaktiven CypherHope Punk-Roman „Gefährliche Menschen“ als polyplot geschrieben. Christiane Hütter lehrt regelmäßig an Kunst/Film-Universitäten, gibt zukunftspositive Worldbuilding-Workshops und Coachings und arbeitet mit Institutionen an deren Beziehung zum Publikum (in spe). Dafür entwickelt sie auch spezielle Formate wie den Experience-Hackathon Weltübergang im April 2020.
Yves Regenass
Yves Regenass (Dramaturgie, Performance, Regie), geboren 1982 in Basel, hat nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit in Basel als Grundschullehrer und freier Theaterpädagoge gearbeitet. Im Anschluss hat er an der Universität Hildesheim Kulturwissenschaften studiert. Yves Regenass ist Gründungsmitglied von machina eX und arbeitete von 2013 bis 2017 als Programmdramaturg am ROXY Birsfelden, wo er zahlreiche Produktionen im Bereich von Theater, Performance und Tanz begleitete. Seit einigen Jahren lehrt er zum Thema Spiele im Theater etwa an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Hochschule der Künste in Bern und vielen weiteren Orten.
Susanne Schuster
Susanne Schuster arbeitet seit 2014 als Dramaturgin und Produktionsleiterin in den freien darstellenden Künsten. Sie studierte „Dramaturgie“ in Leipzig und „Inszenierung der Künste und der Medien“ in Hildesheim. Von 2017 – 2020 leitete sie gemeinsam mit Julian Kamphausen das Festival Hauptsache Frei in Hamburg, für das sie u.a. den „Digital Track“ im Rahmenprogramm entwickelt hat. Gemeinsam mit Ricardo Gehn ist sie Gründungsmitglied des Medien- und Theaterkollektivs OutOfTheBox, mit dem sie spekulative Software und performative Erfahrungsräume gestaltet.
Arne Vogelgesang
Mit dem Theaterlabel internil und unter eigenem Namen realisiert Arne Vogelgesang seit 2005 freie Theaterprojekte, die mit verschiedenen Zusammensetzungen von dokumentarischem Material, neuen Medien, Fiktion und Performance experimentieren. Außerdem hält er Vorträge und gibt Workshops zur Ästhetik radikaler Internet-Propaganda & schreibt gelegentlich einen Text. Derzeit forscht er an der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund zu Live-VR-Storytelling und Kannibalismus. http://vogelgesang.internil.net
Credits
ON/LIVE ist eine Veranstaltung des FFT Düsseldorf in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ästhetische Bildung am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln. Im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzinformationen