Monika Rinck: Wirksame Fiktionen (Poetikvorlesungen)

Fiction or Non-Fiction?

von Bernd Giehl

Ich liebe dieses Buch. Ich könnte stundenlang darin lesen. Mein erster Gang führt mich nach dem Nachhausekommen direkt zu ihm. Bevor ich es öffne, streichle ich es. Und jedes Mal zünde ich dann den Kamin an und werfe es ins Feuer. Aber am nächsten Tag liegt es wieder neben meinem Lesesessel.

Monika Rinck - Wirksame Fiktionen - Göttinger Poetik-Vorlesungen - Cover - Literatur-Rezension Glarean MagazinFalls Sie jetzt meinen, der Autor dieser Rezension habe nicht mehr alle Tassen im Schrank, könnten Sie Recht haben. Könnte aber auch sein, dass ich mich zu tief auf diese „Wirksamen Fiktionen“ von Monika Rinck eingelassen habe, in der die Autorin gleich zu Anfang die Geschichte eines Mannes schildert, der von der Polizei verdächtigt wurde, eine Bibliothek in Los Angeles in Brand gesteckt zu haben: „Er verwirrte die Behörden durch einen ganzen Strauss einander widersprechender Aussagen“. Ich zitiere: „Er war da, er war nicht da. Er war vertraut mit der Bücherei; er hatte sie niemals in seinem Leben besucht. Er roch an dem betreffenden Tag nach Rauch, er roch nach gar nichts. Das einzige, was ausser Frage stand: Harry fabulierte gerne. ‘He finds it difficult to give a straight answer‘, one friend told investigators.“
Das ist das Verfahren der modernen Dichtung. Sie lässt sich nicht eindeutig auf eine bestimmte Aussage festlegen. An erster Stelle benutzt sie Metaphern, also Bilder um die Welt zu beschreiben. „Metafores steht auf den Kleinlastwagen griechischer Transportunternehmen. Sie transportieren Güter.“

Fragen über Fragen

Monika Rinck - Lyrikerin - Literatur-Dozentin - Glarean Magazin
Die Lyrikerin und Literatur-Dozentin Monika Rinck

Und dann, wenn man glaubt, die Aussage endlich halbwegs verstanden zu haben, kommt eine Szene (Geschichte, Gedicht) die alles wieder verunklart. „Das Pferd (und das Schiff) waren vergleichsweise frühe Transportmittel. Die Domestizierung des Pferdes wird auf das dritte vorchristliche Jahrtausend datiert. Das mongolische Grossreich verdankt sich massgeblich der organisierten Reiterei. Das Pferd wechselte um ein Säckchen Radium den Besitzer. Der Messias betrachtete dies in lockerer Garderobe.“
Wurde Radium nicht erst 1898 von Marie Curie entdeckt? Was kann es da mit dem Reich von Dschingis Khan (12./13.Jahrhundert) zu tun haben? Und was hat – bitte – der Messias mit all dem zu tun?
Fragen über Fragen. Man kann sich in ihnen verlieren. Aber heute nicht. Heute müssen wir weiter. Wir wollen ja schliesslich irgendwo ankommen. Nur wo, das ist noch die Frage. An einer Grenze vielleicht? – Schon an diesem Beispiel merkt man, dass Monika Rinck Lyrikerin ist. Eine sehr bekannte zudem. Lyriker tun so etwas. Sie verbinden Begriffe aus weit voneinander entfernten Zusammenhängen miteinander und kommen dadurch (manchmal) zu überraschenden Erkenntnissen.

Ein gelahrtes Buch

Richard David Precht: Sei du selbst - Eine Geschichte der Philosophie (Band 3) - Goldmann Verlag
Anzeige AMAZON

Es ist schon ein gelahrtes Buch, geschätzter Leser, und wenn du jetzt glaubst, du habest dich verlesen, denn da müsse „gelehrt stehen, dann hast du dich leider getäuscht. Es zitiert einige Gelehrte, die sich mit der Theorie des Gedichts auseinandergesetzt haben, von Platon über Hegel bis Käte Hamburger (1996-1992), und ebenso kommen Lyriker des 21. Jahrhunderts zu Wort.
Worum also geht es? Vordergründig um die Frage, ob Gedichte „Fiktion“ seien, oder ob sie eher „Non-Fiction“ sind und damit ins Sachbuch-Regal gehören. Monika Rinck tendiert zu „Non Fiction“ und nimmt dazu einen eigenartigen Begriff von „Fiktion“ zu Hilfe: Der Begriff leite sich von (lateinisch) „fingere“ ab und bedeute „Täuschung“. Dabei bezieht sie sich auf die schon erwähnte Käte Hamburger.
Gewiss: Romane und Erzählungen bilden die Wirklichkeit nicht im Massstab 1:1 ab; sie bilden sie neu (manchmal mehr, manchmal weniger), aber ist das „Täuschung“? Erzählende Prosa steht m.E. ebenso in einer Beziehung zur Wirklichkeit wie Lyrik, nur dass diese Beziehung in der Lyrik schwerer zu greifen ist, weil Lyrik vieldeutiger ist.
Aber so genau ist die Frage wohl nicht zu entscheiden, und Monika Rinck, diese geniale Spielerin, tut selbst alles, um sie in der Schwebe zu halten. Nicht zuletzt dadurch, dass sie verschiedene Leitmotive – z.B. das Säckchen mit Radium, das Motiv des beschädigten Kessels oder das der brennenden Bibliothek – wieder und wieder erwähnt, miteinander vermischt. Und auf Seite 43 fragt sie sich, ob die Frage von Wahrheit und Lüge das Fiktionale nicht genau so betrifft wie das Dokumentarische, also Nicht-Fiktionale.

Die Grenze als Metapher…

Zaun - Grenzen - Glarean Magazin
Die „Grenze“ als lyrische Metapher

Man wird von diesem Buch keine endgültigen Antworten erwarten können. Dazu ist es viel zu spielerisch angelegt. Es arbeitet nicht wissenschaftlich, also nicht mit Argument und Gegenargument und Entkräftung des Gegenarguments, sondern es springt von einer Assoziation zur nächsten, ohne dabei den roten Faden ausser Acht zu lassen.
Ein wichtiges Thema ist die „Grenze“ als Metapher, aber ebenso als (oft grausame) Wirklichkeit, die Menschen daran hindert, in ein anderes Land zu kommen. Natürlich ist in den letzten Jahren die „Grenze“ immer mehr zum Thema geworden, sei es das Mittelmeer, das Europa von den Ländern des Südens trennt, oder sei es die zwischen Mexiko und den USA. Wo Donald Trump gern eine Mauer bauen würde, wenn man ihn nur liesse.

… und das Gedicht als Politikum

Ob die Grenze Thema von Gedichten sein sollte? Monika Rinck bejaht dies vehement und zitiert auch ein Gedicht von Wendy Trevino, einer in San Francisco lebenden Autorin. Bei ihr wie auch bei anderen, zum Teil im Exil lebenden Autoren, mit denen Rinck sich verbunden fühlt und die sie zum Teil auch ins Deutsche übersetzt hat, wird dann klar, was die Autorin mit „Non Fiction“ meint: es sind Gedichte, die vehement politisch sind.
Ich denke, in diese Richtung geht es. Monika Rincks Begriff von „Fiction“ (also erzählender Prosa) scheint mir etwas einseitig; vor allem von amerikanischen Serien bei „Netflix“ geprägt, wo es vor allem um Gewalt als Selbstzweck geht, während Gedichte ihrer Meinung nach eher die ganze Wirklichkeit abbilden. So subjektiv sie auch sein mag; so schliesst sie doch auch das ein, wovor wir oft genug die Augen verschliessen. ♦

Monika Rinck: Wirksame Fiktionen, Göttinger Lichtenberg-Poetikvorlesungen 2019, 102 Seiten, Wallstein Verlag, ISBN 978-8353-3555-4

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Themenkreis Literatur-Poetik-Lyrik auch die folgenden Beiträge:


Walter Eigenmann - In medias res - Aphorismen
Anzeige AMAZON

Literatur-Katalog 2019 der österr. IG Autorinnen & Autoren

Tour d’Horizon der Literaturlandschaft Austria

von Walter Eigenmann

„Die Literatur der österreichischen Kunst-, Kultur- und Autorenverlage“ nennt sich auch der diesjährige, rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse publizierte Literatur-Katalog 2019 der österr. IG Autorinnen & Autoren – und der über 220-seitige Band mit Redaktionsschluss August 2019 wartet erneut mit eindrücklichen Zahlen auf:

Die Literatur der österreichischen Autoren-Verlage 2019-2020 - Glarean Magazin3’403 Buch-Titel von insgesamt 161 Verlagen, davon nicht weniger als 1’631 Neuerscheinungen 2019, listet die Zusammenstellung auf. Weiter sind ein umfangreiches Autoren/inn/en-Register sowie zahlreiche Adressdaten von Literatur-Periodika, Kulturzeitschriften und Buch-Auslieferungsfirmen enthalten. Alle Verlagsdaten führen die Post-, die Web- sowie die Mail-Adresse auf sowie das Gründungsjahr, ein Kurz-Porträt und die Verlagsleitung.

Von Autoren bis Zeitschriften

Die IG Autorinnen Autoren wurde 1971 als Verhandlungsdelegation österr. Schriftstellerverbände gegründet, ist seit 1981 eigenständig organisiert und zählt heute über 3’800 Mitglieder-Autoren in 70 Verbänden. Sie nimmt die beruflichen Interessen der österreichischen Schriftsteller/innen wahr und gibt u.a. die Publikationen Autorensolidarität, Die Literatur sowie den Stückebörsekatalog heraus. Domiziliert ist die IG im Literaturhaus Wien, als Berufsverband unterstützt sie auch internationale Autoren-Projekte wie z.B. Fairlag. (we)

Thematisch berücksichtigt wurden die Bereiche Literatur und Belletristik, kunst- und kulturpublizistische Titel sowie Kinder- und Jugendliteratur. gemäss Herausgeber bietet damit „Die Literatur“ dem österreichischen Autoren-Schaffen ein Forum, das einen fast vollständigen Überblick auch auf jene Publikationen bietet, die in anderen Verzeichnissen nicht enthalten sind.

Gerhard Ruiss - IG Autorinnen Autoren - Österreichische Literatur - Glarean Magazin
Das „Gesicht“ der Autoren-IG seit Jahren: Schriftsteller und Literatur-Gewerkschafter Gerhard Ruiss

Bei der Realisierung dieser imposanten Tour d’Horizon der Literaturlandschaft Austria wurde das Herausgeber-Team um die IG-Verantwortlichen Renate Welsh (Präsidium) und Gerhard Ruiss (Geschäftsführung) massgeblich unterstützt vom österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur & Medien, die redaktionelle Betreuung lag bei Martin Höfer und Ulrike Stecher.

Unverzichtbares Nachschlagewerk

100 Menschen, die Österreich bewegten - Michael Horowitz - Molden Verlag
Anzeige AMAZON

„Die Literatur“ der Autoren-IG hat sich zweifellos in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren, die österreichische Verlagslandschaft ebenso vielfältig wie umfassend repräsentierenden Publikation entwickelt, die als Nachschlagewerk und als Adressenliste insbesondere den tausenden von Einzel-Autorinnen & Autoren zahlreiche nützliche Hinweise, thematische Überblicke und verlegerisches Hintergrundwissen weit über Österreich hinaus bietet. Damit ist sie dessen wichtigste Visitenkarte in Sachen Literatur. ♦

IG Autorinnen & Autoren Österreich: Die Literatur der österreichischen Kunst-, Kultur und Autorenverlage – Katalog 2019/20, 212 Seiten, ISBN 978-3-900419-52-3

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Buch-Verlage auch:

Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert

Traditionsbrüche und Erinnerungsarbeit

von Sigrid Grün

Geschichtsschreibung ist niemals völlig neutral, sondern stets ideologisch und subjektiv gefärbt. Die Frauengeschichte, die sowohl Teil der Geschichtswissenschaft als auch der Geschlechterforschung ist, entwickelte sich als Fachgebiet im Rahmen der Frauenbewegung der 1970er Jahre. Damals verstand sich die erstarkende Frauenbewegung als etwas grundlegend Neues. Vorläufer, die es bereits im 19. Jahrhundert gegeben hatte, wurden weitgehend ignoriert. Es zeigt sich also: Die Geschichte der Frauenbewegung ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Der neue Band von Campus: „Erinnern, vergessen, umdeuten?“ arbeitet das Thema auf.

Vom Hexen-Narrativ bis zur Weimarer Republik

Erinnen vergessen umdeuten Frauenbewegungen - Cover Campus Verlag - Rezension Glarean MagazinDie Anthologie „Erinnern, vergessen, umdeuten? – Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert“ geht auf eine Tagung im Frühling 2018 zurück. Die Teilnehmerinnen bearbeiteten zahlreiche Fragen – die Ergebnisse liegen nun in gedruckter Form vor. In den 15 Beiträgen geht es u.a. um Louise Otto Peters, eine der Mitbegründerinnen der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und um die Frauenrechtlerin Lily Braun, die sich im ausgehenden 19. Jahrhundert mit dem Bild der Frau in der Antike, insbesondere mit griechischen Hetären, auseinandersetzte und den hohen Bildungsstand der Prostituierten des Altertums betonte. Es geht aber auch um die „Wirkmacht des Hexen-Narrativs in den europäischen Frauenbewegungen“, um die „Frage nach (fragmentarischen) Traditionsbildungen als Strategie der Mobilisierung eines radikalen Feminismus“ (116) und um Erinnerungskultur nach 1945 und Erinnerungsarbeit im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Gedächtnisformen und Medienlogiken

FAZIT: Die Themen Erinnerungsarbeit, Traditionsstiftung und Traditionsbrüche werden in dem Band „Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert“ des Herausgeber-Trios Angelika Schaser, Sylvia Schraut und Petra Steymans-Kurz auf vielfältige Weise aufgearbeitet. Selbst HistorikerInnen werden hier sehr viel Neues und Interessantes erfahren, denn die Geschichte der Frauenbewegungen ist immer noch ein stiefmütterlich behandelter Bereich. Der Tagungsband wird definitiv so gut wie ausschliesslich ein Fachpublikum aus der Geschichtswissenschaft und Geschlechterforschung sowie der Kulturwissenschaft ansprechen.

Den Frauenrechtlerinnen Helene Lange und Getrud Bäumer ist ebenso ein Text gewidmet wie den konfessionellen und regionalen Brüchen in der Traditionsstiftung der deutschen Frauenbewegung. Hervorzuheben ist, dass sich in dem Band nicht nur Beiträge zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland finden, sondern auch Galizien (polnische, jüdische und ukrainische Autorinnen), Italien, Finnland und Schweden betrachtet werden. Sehr aufschlussreich ist Susanne Kinnebrocks Beitrag „Warum Frauenbewegungen erinnert werden oder auch nicht – Zum Zusammenspiel von Gedächtnisformen und Medienlogiken“, in dem es um die Gedächtnisse (kommunikatives, kulturelle, kollektives) von Gesellschaften geht.
Drei der 15 Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.

Traditionsverluste durch Diktaturen

Besonders interessant an der Geschichte der Frauenbewegungen sind die zahlreichen Brüche. Die frühe, bürgerliche Frauenbewegung, die in puncto Frauenrechte eine Menge bewegte, u.a. das Frauenwahlrecht erwirkte, lief später häufig Gefahr, entweder völlig ignoriert oder gründlich missverstanden zu werden.

Mirja Regensburg - Im nächsten Leben werd ich Mann! - Die hohe Kunst des Lockerbleibens: Ein Crashkurs für Heldinnen des Alltags
Anzeige

So bezeichnete die Autorin Renate Wiggershaus die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer in einem ihrer Bücher etwa als „aktive Nationalsozialistin“, obwohl Bäumer 1933 von den Nationalsozialisten all ihrer politischen Ämter enthoben wurde. Die Diktaturen des 20. Jahrhunderts sind in erheblichem Masse mit verantwortlich für die Traditionsverluste innerhalb der Frauenbewegung.
Es ist überaus erhellend, etwas darüber zu erfahren, welches Bild sich eine Bewegung von der eigenen Geschichte macht und wie sehr Vorläufer in Vergessenheit geraten oder sogar gänzlich umgedeutet werden können. ♦

Angelika Schaser, Sylvia Schraut, Petra Steymans-Kurz (Hrsg.): Erinnern, vergessen, umdeuten? – Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, 406 Seiten, Campus Verlag, ISBN 9783593510330

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Frauenbewegung auch über das Handbuch von Ann Wiesental: Antisexistische Awareness

… sowie über die Frauen-Biographie von K. Decker: Lou Andreas-Salomé – Der bittersüsse Funke Ich

Walter Eigenmann - Sudoku Extrem - 99 Zahlen-Puzzles für Könner und Kenner
Anzeige

Gerhard Oberlin: Deutsche Seele – Ein Psychogramm

Zum Teufel mit Melancholie und Sehnsucht

von Christian Busch

Hoher Schieferfels in grün bewachsener, romantischer Wein- und Burgenlandschaft, grau-weiss gebleichte Wolken am bedeckten Himmel, tief unten rauscht Vater Rhein, plätschernde Wellen, abgründige Strudel, das Ganze in dämmriges Abendlicht getaucht – das berühmte Loreley-Gemälde des russischen Malers Nicolai von Astudin als Buch-Cover kann durchaus zur Lektüre von Gerhard Oberlins jüngst erschienenem Psychogramm „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“ der deutschen Seele verführen. Es illustriert wesentliche Züge der deutschen Seele: Sehnsucht, Melancholie und die Lust am Untergang.

Gerhard Oberlin - Ich weiss nicht was soll es bedeuten - Deutsche Seele - Ein Psychogramm - Cover - MagazinEin Lesebuch über die deutsche Seele könnte manchem als redundanter Anachronismus erscheinen, leben wir doch längst in einer digital-medialen, global vernetzten Gesellschaft, in der die Seele nur noch als konsumtechnisch relevantes Zielobjekt von Interesse zu sein scheint. Wo darf man das Deutsche und womöglich „rein deutsche“ Wesen suchen? Wohl gar in einer multikulturellen Gesellschaft, welche, durchsetzt von mehreren Einwanderergenerationen, kaum noch etwas mit dem einst berüchtigten deutschen Volk gemein hat? „Fack ju Göhte“ oder was? Oder in den grölenden „Schland“-Schlachtgesängen deutscher Fussballfans, die als einzige in schwarz-rot-goldener Bierseligkeit dem Nationalstolz frönen? Und doch hoffentlich nicht in den neonazistischen Parolen alternativer Reichsbürger…

Fehlende Bewusstseinsträger

Philosoph Theodor W. Adorno ("Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch") versus Lyriker Paul Celan ("Der Tod ist ein Meister aus Deutschland")
Philosoph Theodor W. Adorno („Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“) versus Lyriker Paul Celan („Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“)

Vielleicht ist die Frage nach der deutschen Seele deshalb gerade so wichtig, weil es ihr im medialen Einheitsbrei an Bewusstseinsträgern fehlt. Denn Paul Celans Feststellung „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ und Adornos lapidares Fazit, dass man nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben könne, läuteten zwar nicht das Ende der Auseinandersetzung mit der deutschen Seele ein, markieren aber gewichtige Bremsklötze: Die Stunde Null war gefragt – und mit ihr eine ganze Kulturnation vor der Vernichtung. Ganz recht stellte Thea Dorn 2011 in Bezug auf die deutsche Seele in der ZEIT fest: „Wir haben sie verleugnet und verloren. Aber ohne sie sind wir hilflos. Zeit, sie wieder zum Leben zu erwecken.“

Auch deshalb wird, wer sich auf Oberlins psychoanalytisch begründeten, literarisch belesenen, kulturgeschichtlich phänomenalen und wissenschaftlich fundierten Weg begibt, es nicht bereuen. Denn was – um nur einige zu nennen – beispielsweise Albrecht Dürer, Martin Luther, Wilhelm Müller, Goethe und Heine bis hin zu Leips „Lili Marleen“ verbindet, muss für jeden Deutschen, dem seine Seele – individuell oder auch national-kulturell – wichtig ist, von Interesse sein. Hier ist Oberlin ein glühender Verfechter des seelischen Bewusstseins, das der seelenlosen „Gemütsbesoffenheit“ (Nietzsche) den Kampf ansagt.

Zerrissene deutsche Seele

Reise durch die deutsche Seelen-Landschaft von Albrecht Dürer ("Melancholia") - über Martin Luther ("Eine fest Burg ist unser Gott") bis zu Helene Fischer ("Atemlos")
Reise durch die deutsche Seelen-Landschaft von Albrecht Dürer („Melancholia“) – über Martin Luther („Eine fest Burg ist unser Gott“) bis zu Helene Fischer („Atemlos“)

Denn zweifellos ist die deutsche Seele in ihrer Zerrissenheit Schauplatz widerstrebender Kräfte, wie Friedrich Hölderlins elegischer Charakter Hyperion es wohl am schärfsten und eindringlichsten formuliert hat: „Barbaren von Alters her, durch Fleiss und Wissenschaft und selbst durch Religion barbarischer geworden, tiefunfähig jedes göttlichen Gefühls, verdorben bis ins Mark […], in jedem Grad der Übertreibung und der Ärmlichkeit beleidigend für jede gutgeartete Seele, dumpf und harmonielos, wie die Scherben eines weggeworfenen Gefässes – […]. Es ist ein hartes Wort, und dennoch sag‘ ich’s, weil es Wahrheit ist: ich kann kein Volk mir denken, das zerrissner wäre, wie die Deutschen.“

Und so folgt man Oberlin gerne auf seiner literarischen Reise durch die deutsche Seelen- und Kulturlandschaft, die mit Albrecht Dürers Kupferstich „Melancholia I“ (1514) einsetzt. Vom Streben des Unvollkommenen nach Vollkommenheit ist da zu lesen, von Kunst- und Arbeitsperfektionismus versus Erkenntnisstreben. Und wir staunen, dass wir sofort in medias res der Tugenden und Untugenden des blonden Germanen gelangen, der mit akribischer Gründlichkeit und Disziplin nach hohem Ideal strebt und deshalb in des „Teufels Küche“ (nicht erst Faust) gerät. Wir folgen Oberlin u.a. über Luthers „Feste Burg“, Goethes „Faust“ und Wilhelm Müllers „Lindenbaum“, ohne Erich Kästners „Sachliche Romanze“ aussen vor zu lassen, bis hin zu Helene Fischer.

Vergangenheitslastiges Psychogramm

Seicht-verkitschte Vertonung von Heinrich Heine's "Ich weiss nicht was solles bedeuten" durch Friedrich Silcher
Seicht-verkitschende Vertonung durch Friedrich Silcher von Heinrich Heine’s abgründigem „Ich weiss nicht was soll es bedeuten“

Einen Höhepunkt stellt das Kapitel über Heines berühmtes und titelgebendes Gedicht „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“ dar, das mit Friedrich Silchers eben seichter und spannungsloser („Jedermanns-Sentimentalität“) Vertonung gnadenlos abrechnet. Es geht Oberlin eben nicht um oberflächliche Verdrängungsgemütlichkeit, sondern um das Bewusstsein eines abgründigen, existentiellen Dilemmas unerfüllter Liebe, das er sowohl mythologisch kenntnisreich wie auch in Heines Biographie zu orten weiss.
Schwächen zeigen sich eher am Ende des zweifellos vergangenheitslastigen Psychogramms, wenn der Autor sich, statt sich der Literatur des 20. Jahrhundert zu widmen, von der Literatur ab- und der Kultur des deutschen Schlagers und der deutschen Fussballfan-Kultur zuwendet.

FAZIT: Gerhard Oberlins kulturphilosophischer Diskussionsbeitrag „Ich weiss nicht was soll es bedeuten“ ist eine wichtige Veröffentlichung zu einem wichtigen Thema. Sein Buch ist höchst lesenswert, weil es erstaunliche, beziehungsreiche Erkenntnisse über das Wesen des Deutschen in konzentrierter und zugespitzter Form bietet.

Spätestens bei der Behauptung, der Frauenfussball sei in punkto „Dramatik, Kombinationsfluss, Taktik…“ dem Spiel der männlichen Millionäre überlegen, muss an der Objektivität des Autors gezweifelt werden – oder ist es nur fehlender Fussball-Sachverstand? Zwar analysiert Oberlin auch hier schonungslos grotesk anmutende Missverhältnisse in den „faschistischen“ Strukturen eines gesellschaftlichen Millionengeschäftes. Den Leser lässt er jedoch nach so viel Luther, Heine und Goethe etwas ratlos zurück, der eine Verknüpfung, Zusammenfassung, ein Fazit oder wenigstens einen Ausblick vermisst. Eine deutsches Ende in Melancholie?

Das Deutsche zwischen Barbarei und Genialität

The Dorn - Richard Wagner - Die deutsche Seele - Spiegel-Bestseller (AMAZON)
Anzeige

Gerhard Oberlins kulturphilosophischer Diskussionsbeitrag ist – trotz der angesprochenen Schwächen am Ende – eine wichtige Veröffentlichung zu einem wichtigen Thema. Sein Buch ist dabei höchst lesenswert, weil es erstaunliche, beziehungsreiche Erkenntnisse über das Wesen des Deutschen in konzentrierter und zugespitzter Form bietet. Ohne ein endgültiges und fertiges Bild der deutschen Seele zeichnen zu wollen, gelingt ihm eine kluge Annäherung an den ambivalenten, zwischen Barbarei und Genialität facettenreich schimmernden Deutschen. Damit legt er ein ungeheures seelisches Potential frei, das nicht zu nutzen unverzeihlich wäre. In Zeiten der medialen Gleichschaltung und Nivellierung wird so mancher diesen Text zu seiner Vergewisserung gebraucht haben. ♦

Gerhard Oberlin: Ich weiss nicht, was soll es bedeuten – Deutsche Seele – Ein Psychogramm, 168 Seiten, Verlag Königshausen & Neumann, ISBN 9783826067716

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Kulturgeschichte auch über
Deutsche Gesellschaft: Brauchen wir eine Leitkultur?

… sowie über Alessandro Baricco:
Die Barbaren – Über die Mutation der Kultur

Berthet & Raule: Dein Tod – Mein Kunstwerk (Graphic Novel)

Kunst und Tod in Barcelona

von Isabelle Klein

Ein Mann, mit bulliger Statur, allein in einem nächtlichen Labyrinth, umzingelt von düsteren, fremdartig tätowierten Gestalten, das ist der Ausgangspunkt der Graphic Novel „Dein Tod – Mein Kunstwerk“ des Gespanns Philippe Berthet (Zeichnungen) & Raúl Anisa Arsís Raule (Szenario).

Die faszinierende Covergestaltung von Berthet und das Vorwort von Raule legen die Erwartungen hoch: Ein Barcelona, wie man es im Film Noir findet, eine mysteriöse Geschichte, die die Schatten der Vergangenheit wiederauferstehen lässt, verratene Gefühle, Lebenslügen – kurzum: Von allem etwas dabei und auf knapp 64 Seiten, das verspricht spannende Unterhaltung.

Dein Tod - Mein Kunstwerk - Philippe Berthet & Raule - Graphic Novel - Cover Glarean MagazinDie Geschichte ist kurz, aufs Wesentliche verdichtet und spielt mit Archetypen. Da wäre der bullige, grauhaarige Pariser Cop Philippe Martin, der mit seiner gebrochenen Nase und Schlagkunst dem Charakter des harten Bullen mit sensiblem Kern alle Ehre macht. Ein Abschiedsbrief einer 25-jährigen Kunststudentin namens Emma Bellamy Martin erfordert seine Ankunft in Barcelona, einer Stadt, die er kennt und liebt. Die junge Frau scheint seine Tochter zu sein, so sagt es wenigstens der Abschiedsbrief. Er begegnet der Frau wieder, die ihn 25 Jahre zuvor Knall auf Fall verlassen hat. Sie beschwört ihn, den Mord an der Tochter aufzuklären, denn sie weiss sicher, dass die lebenslustige Emma, die gerade an ihrer Doktorarbeit schrieb, sich nie das Leben genommen hätte.

Thema im Thema

Ein gefälschter Abschiedsbrief, ein unsteter Freund, ein potentieller Verschmähter und eine wütende Mitbewohnerin halten den Kriminalkommissar in Atem, bis er im furiosen Finale seiner Nemesis begegnet. Was „Dein Tod – Mein Kunstwerk“ reichlich aufweist, sind skurrile Gestalten und das Spiel mit der noir-typischen Rückblende.

Dein Tod - Mein Kunstwerk - Philippe Berthet & Raule - Graphic Novel - Leseprobe Glarean Magazin
Leseprobe aus „Dein Tod – Mein Kunstwerk“ von Philippe Berthet & Raule

Ein wenig Ästhetizismus, indem das Autor-Zeichner-Gespann die Ballade „The Lady of Shalott“ von Alfred Tennyson aufgreift und das Thema der Graphic Novel zum Thema im Thema macht; dazu Jacques Brel und weisse Schokolade, zwei Dinge, die Vater als auch Tochter lieb(t)en und einen Vaterschaftstest unnötig machen, denn das Herz schlägt im Gleichtakt; ein kleiner Verweise auf Otto Premingers Film Noir „Laura“ (USA 1944) mit der grandiosen Gene Tierney – solche Dinge lassen das Herz des (Film-)Enthusiasten höher schlagen. Gleich der undurchschaubaren Laura ist Martins Ex eine femme fatale, die letztlich nicht wirklich zu verstehen ist. In ihrer Tochter Emma findet sie ein jüngeres Pendant, das leider recht amorph bleibt. Hier wären stärkere Akzente nicht verkehrt gewesen.

Unterhaltsam und fesselnd

Keine Frage, „Dein Tod – Mein Kunstwerk“ ist eine kleine feine Graphic Novel. Sie weiss zu unterhalten und zu fesseln. Sie spielt mit Rückblenden, Kontrasten und zeigt ein dunkles Barcelona jenseits von zafonseker Düsternis. Und doch bleibt die Wirkung des Comics durch die recht kompakte Länge begrenzt und kommen bspw. Motive zu kurz. Das Konzept ist gut, aber die Umsetzung hätte durch Länge an Vielschichtigkeit und Tiefe gewonnen, was gerade für den Vater, die Tochter und den/die Täter von grossem Vorteil gewesen wäre. Warum wird das Vorgehen der Mörder nicht detaillierter und dadurch weniger stereotyp erklärt?

Das Tagebuch der Anne Frank - Graphic Novel & -Diary - Ari Folman & David Polonsky
Anzeige AMAZON

Der Autor, der das geheimnisvolle Barcelona zum Leben erwecken will, tut das m. E. in der Zusammenarbeit mit Colorist und Cartoonist nicht wirklich zielsetzend. Zu hell die Farben, zu einfach die Szenerie. Teils wäre dann doch ein zafoneskes Element morbiden Charmes angebracht, ein Zusammenspiel von Licht und Schatten, monochromen Kontrasten und Schattenwürfen, ebenso, wie es der Film Noir der 40er und 50er inszeniert. Gelegentlich kommt solches dann aber doch vor, wenn z. B. in der Leichenhalle eine Frosch-/Fluchtperspektive bedrohlich ein Rollbett in den Vordergrund rückt (S. 6) und die Decken unnatürlich schwarz sind (S. 6 und 7). Selbst Kleinigkeiten wie die im Schwarz verschwindenden Augen Philippes nach seiner Erschütterung im Angesicht von Leiche und Abschiedsbrief überlässt der Zeichner nicht dem Zufall (S. 9, oben links).

FAZIT: Die kleine, aber durchaus feine Graphic Novel „Dein Tod – Mein Kunstwerk“ weiss zu unterhalten und zu fesseln. Zuweilen bleibt die Leser-Wirkung wegen fehlender Vielschichtigkeit hinter den durch grossartiges Cover und gute Konzeption geschürten Erwartungen zurück. Doch die Novel spielt mit Rückblenden, Kontrasten, zeigt ein Barcelona jenseits von zafonseker Düsternis – ein Barcelona, wie man es aus dem Film Noir kennt. Spannend.

Wenn aber schon der Verlag explizit auf den Noir-Charakter verweist, hätten Berthet/Raule solche Raffinesse noch öfter anlegen können. Allgemein wirkt das Cover, das das Element Wasser und den Tod mit einem Hauch von Gefahr als auch Liebe grossformatig vereint, auf mich sehr reizvoll. Doch wie schon erwähnt, kann man diesem geheimnisvoll anziehenden Titelmotiv durch die Kürze der Geschichte nicht annähernd gerecht werden. ♦

Philippe Berthet & Raule: Dein Tod – Mein Kunstwerk (Graphic Novel), 64 Seiten, schreiber&leser Verlag, ISBN 978-3-96582-001-2

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema skurril-groteske Literatur auch von Martin Stauder: Morderverdacht

sowie die Groteske von Beatrice Nunold: …und die Welt ist eine Scheibe

Ausserdem zum Thema Graphic Novel über Yuval Noah Harari: Sapiens – Der Aufstieg


Mick Finlay: Arrowood – Die Mördergrube (Krimi)

„Gestatten: William Arrowood, emotionaler Detektiv“

von Isabelle Klein

Sollten Sie Sherlock-Holmes-Fan sein, seien Sie vorsichtig, denn dieser zweite Fall rund um den zweitbesten Londoner Detektiv William Arrowood und seinen Gehilfen Norman Barnett kann Sie leicht bis stark aggressiv machen, je nachdem, wie stark Ihre Liebe zum Superhirn der Detektivgeschichte ausgeprägt ist, denn laut Letzterem ist Ersterer schlichtweg ein „Scharlatan“ (S.343).

Mick Finlay - Arrowood - Die Mördergrube - Krimi - Harper Collins - Cover - Glarean MagazinWilliam Arrowood hat es nicht leicht. Ständig hält man ihm den genialen Sherlock vor, der gerade raffiniert einen Erben gerettet hat (der Holdernesse-Fall). Arrowoods Meinung nach alles purer Zufall, denn der Meisterdetektiv habe Spuren falsch gedeutet und schlichtweg Glück gehabt. Während Holmes also mit seinem deduktiven Vorgehen und dem Hauptaugenmerk auf dem Deuten von materiellen Hinweisen Fall nach Fall löst, hat unser armer, übergewichtiger, stets von zu engen Schuhen, grausamen Darmwinden und einer untreuen Frau geplagter Detektiv ein gänzlich anderes Herangehen: Er setzt auf Gefühle, nicht auf Logik, denn Menschen sind nun mal von Gefühlen bestimmt und handeln nicht unbedingt logisch. So ist Arrowood nach eigenen Worten ein „emotionaler Detektiv“, der die Menschen versteht und sich in sie hinein zu versetzen versucht.

Eine „rasante Geschichte“?

Mick Finlay - Glarean Magazin
Mick Finlay

So auch in diesem Fall: Die beiden werden vom Ehepaar Barnett an einem kalten Neujahrsmorgen des Jahres 1896 beauftragt, die verlorene Tochter Birdie wieder mit ihnen zu vereinen. Birdie ist „geistesschwach“ und habe sechs Monate zuvor den ebenfalls entwicklungsverzögerten Walter Ockwell, der zusammen mit seinen Geschwistern Godwin und Rosanna einen heruntergekommenen Bauernhof betreibt, geheiratet. Seitdem sei jeder Kontakt von der Schwägerin unterbunden worden, man mache sich grosse Sorgen um das Wohl des einzigen Kindes.
Arrowood, dessen letzter Fall bereits fünf Wochen zurückliegt, nimmt an, obwohl er von vornherein ahnt, dass das Elternpaar etwas verbirgt. Man einigt sich darauf, dass er zumindest herausfinden soll, ob Birdie wohlauf ist und dort nicht gefangen gehalten wird.

Immer das Gleiche

Und so entspinnt sich laut der Werbung der Times (vgl. hinten auf dem Cover) eine „rasante Geschichte, die sich von Twist zu Twist und Gefahr zu Gefahr bewegt.“ Womit wir schon mitten in dem sind, was für mich den grössten Schwachpunkt der viel zu langen Geschichte rund um den Seelenzustand Birdies und eine in Folge der Ereignisse getötete Kesselflickerin darstellt. Es ist eben nichts rasant und voller Wendungen – nein, man verliert irgendwann (rund um die Mitte herum) leicht das Interesse weiterzulesen, denn gefühlt geschieht immer das Gleiche. Arrowood und Barnett nehmen den Zug in den südlichen Vorort und kommen einfach nicht weiter, dabei werden sie von immer mehr Bewohnern angefeindet, verdroschen und öffentlich diffamiert. Gerade Barnett wird ein ums andere Mal Opfer zahlreicher Prügel, während Arrowood seinen Mariani-Wein in sich reinschüttet und von dermassen üblen Darmwinden geplagt wird, dass man sich fragt, was Finlay damit bezweckt.

Anette Hinrichs - Nordlicht - Die Tote am Strand - Kriminalroman - Spiegel-Bestseller - Blanvalet Verlag
Anzeige AMAZON

Für mich besteht der gute Arrowood aus einer eindrucksvoll verfetteten Gestalt, einem riesigen Zinken, aus aufgedunsenen Füssen mit knorrig gelben Zehennägeln, schwarz angelaufen (vgl. S.241), aus widerlichen Geräuschen und Gestank – schlichtweg ein gesundheitliches Wrack.
Seine beiden Protagonisten negativ in Szene setzen, das vermag Finlay grandios. Uns (wie ebenfalls vom Verlag versprochen) aber in die „düsteren Gefilde der viktorianischen Nervenheilanstalten“ zu führen, das geschieht jedenfalls nicht. Oder nur sehr oberflächlich, als die beiden mal wieder kräftig Prügel einstecken, weil sie im Caterham Asylum for Safe Lunatics and Imbeciles rumschnüffeln.

Gepflegte Langeweile

Fassen wir zusammen: „Die Mördergrube“ ist eine sich sehr gemächlich entfaltende Geschichte, die hauptsächlich von der blumigen und bildgewaltigen Ausdrucksweise lebt (bzw. den Leser die Nase rümpfen lässt). Dazu einige ins Spiel geworfene Nebendarsteller wie die mutige Schwester Ettie, den trinkfreudigen Dorfgeistlichen oder den „Mongo“ Willoghby Krott, zuzüglich milde Einblicke ins betrügerische Treiben von Heilanstalten. Darüber hinaus? Nicht viel, und nichts Lehrreiches oder gar Erfreuliches.
Finlay entwickelt ein interessantes Konzept, aus dem man durch den Gegensatz Holmes-Arrowood hätte einiges machen können. Doch er schreibt so schwerfällig, konzipiert einen Fall, der so von Wiederholungen und gepflegter Langeweile lebt, zeichnet seine Charaktere so einseitig, dass man eigentlich nur froh ist, wenn die Geschichte vorbei ist. ♦

Mick Finlay: Arrowood – Die Mördergrube, Kriminalroman, 480 Seiten Harper Collins, ISBN 9783959672931

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Moderne Krimis auch über
Niklas Natt och Dag: 1793

… sowie über den Krimi von
Roland Stark: Tod in zwei Tonarten

Philipp Ruch: Schluss mit der Geduld! (Eine Polit-Anleitung)

„Künstler an die Macht“

von Heiner Brückner

Kämpferisch lautet der Titel, das Thema ist brandaktuell, und der Umschlag sticht in grellem Orange in die Augen. Man muss sich reinbeissen in die „Anleitung für kompromisslose Demokratie“ von Philipp Ruch, agitativ betitelt mit „Schluss mit der Geduld“. Wenn man nicht die resignierte Parole der Grossvätergeneration nachbeten möchte, die auch heute gerne angeführt wird, sobald es um eigenen Ansporn und Anspruch geht: „Was hätten wir als Einzelne denn dagegen tun können? Wir wollten doch bloss überleben.“
Oder mit dem Zitat von Astrid Lindgren, das Philipp Ruch in seiner Ansporn-Streitschrift zitiert; sie schreibt in ihrem Kriegstagebuch über den nahezu unbemerkten Einfall der sowjetischen Armee in Finnland: „Wenn man doch nur wüsste!“

Philipp Ruch - Schluss mit der Geduld - Jeder kann etwas bewirken - Cover Ludwig Verlag - Glarean MagazinEs ändert sich einfach nichts von selbst. Das enttäuscht den Aktivisten Ruch im Zentrum für Politische Schönheit, der mit aufmerksamkeitswirksamen Aktionen ein Einsehen erreichen und zum Ruck für Veränderung aufrütteln will. Und damit natürlich nicht nur auf Gegenliebe stösst.

„Denke!“

Zunächst analysiert er im Kapitel „Denke!“ schonungslos und knallhart den chaotischen Meinungswirrwarr: „Demokratiefeindliche Flaggen hängen mittlerweile in Schrebergärten“. Weiter steigert er sich mit markigen Worten und deutlichen Begriffen wie „Lügenpresse“ als Behauptung für ein „Unterdrückungsregime“, das in Talkshows („Schlagstöcke im öffentlichen Gespräch“, „Fernseh-Apartheid“) seine Bühne bekommt, und in dem Politiker sprachliche Dominanz über Menschen erlangen dürfen. Gängige Politikergrössen und Medienvertreter führt er an, auf und teils vor. Man könnte ebenso dieses Werk als Who’s-who-Shortlist aktueller Agitatoren und einigen aus der jüngeren Vergangenheit lesen. Die „kulturelle Phantasie des Landes“ bleibe auf der Strecke. Seine einfachste Regel als Resultat des Denkprozesses lautet denn auch: Die Diktatur der Meinungsmache brechen, keinen Hass aufkommen lassen, sondern sofort ahnden.

„Kämpfe!“

Philipp Ruch - Philosoph und Aktivist mit Kriegsbemalung - Glarean Magazin
Philosoph mit Kriegsbemalung: Aktivist Philipp Ruch

„Kämpfe!“ fordert denn auch das Kapitel Zwei. Ruch studierte „Die Weltbühne“ von 1932. Diese Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft galt in der Weimarer Republik als das Forum der radikaldemokratischen bürgerlichen Linken. Seine Erkenntnis: sie lag erstens politisch völlig daneben und zweitens Bürgerkrieg entsteht aus „erschreckender Kontinuität der Ereignisse“ nach dem Aufbauprinzip: Getreue sammeln, Waffen horten, „Wahlen als Kabelbinder“, persönliche Verantwortung. Mit der Inszenierung von „Unruhen“ werde noch heute (Meinungs-)Diktatur gemacht. Die AFD (Grossschreibung ist Absicht des Autors) habe sich bereits in Björn Höcke, dem „Primgeiger des Fascismus“ (sic!, Schreibweise der „Weltbühne“) und „Posterboy der Rechtsextremisten“, für Veränderung entschieden. Deshalb benötige das deutsche Grundgesetz „eine Art Hochwasserschutz“.

„Ächte!“

Damit für die Zukunft richtige Mittel im Kampf um die Demokratie gefunden werden, spielt er auch mit dem Mittel Bürgerkrieg, zunächst rein gedanklich. Manchmal verheddert sich der rote Faden im Eifer der Leidenschaft in den fallengelassenen und wiederaufgegriffenen Redundanzmaschen, die an ihm zum finalen Knoten aufgefädelt werden sollten.
Die Dinge kommen sehen und an die eigene Wirkung glauben, ist ein ebenso wenig konkretes Postulat wie die weiteren Allgemeinplätze, die hinauslaufen auf: Wir müssen selbst handeln. Sie werden aber durch „schöne“ oder kantige Formulierungen nicht pragmatischer: „Niemand ist ohnmächtig“, „Wir müssen das Territorium des Idealismus zurückgewinnen.“ Dieses Kapitel überschreibt er mit „Ächte!“ und wird zunehmend griffiger: Wir müssen streiten, denn mit den Rechten zu reden, sei eine „Höflichkeitslähmung“, weil es ausartet in „für Rechte reden“. Kämpferisch konkret, naturgemäss subjektiv fragwürdig klingt die Forderung, wir sollten wie selbstverständlich konsequent gegen Rechtsextremismus vorgehen. Die Frage ist aber eben wie. Da wird Ruch agitatorisch: Stress machen, Steuern verweigern! Verächtlich machen!

FAZIT: „Wenn ich die Wahrheit sagen sollte, müsste ich lügen“, zitiert Philipp Ruch Erich Kästner aus „Die Weltbühne“. Der strebt aber nach Wahrhaftigkeit und benötigt Sehnsuchtsbildung als Grundnahrungsmittel. In seiner schonungslosen Gegenwartsanalyse kommt Ruch zu dem Ergebnis: „Wir hängen am seidenen Faden der Politik.“ Zur Moral tragen Naturwissenschaften nicht bei und Politik schweigt. Er sieht Fiktion in der Kunst als „Königsweg, um die Welt zu verändern“. Denn das Wesen von Aktionskunst sei die „radikale Nähe zur Wirklichkeit“. Wortreich und sprachgewandt klingen „Schluss mit der Geduld“ die flammenden Appelle Philipp Ruchs zur vermeintlichen Rettung der Demokratie mit vielen Ausrufungszeichen und Fragezeichen, aber wenigen und zumeist vagen Beantwortungssätzen. Eine Empfehlung meinerseits – mit Einschränkung.

„Humanisiere!“

Das letzte Kapitel: „Humanisiere!“ Wird er nun wieder zahm? Nein, verweichlichen meint er nicht: „Humanismus kennt keine Kompromisse“, heisst die These auf Seite 140. Die Seenotretter (Made in Germany) beispielsweise retten „das letzte Sandkorn unseres Anstands“. Und zehn Seiten später lassen wir zu, dass unsere Menschlichkeit zerstört wird, wenn „ausgerechnet sie (die Retter der Ertrinkenden) von den Journalisten verächtlich gemacht werden“.
Mit einem Appell ins Innere bricht er seine Thesen auf unseren Alltag herunter. Ausmerzen könnten wir die Rechten nicht, aber wir müssen keine Verträge mit ihnen schliessen. Ohne Anstrengung werde der Kampf nicht abgehen.
Einleuchtender kann der Leser seinem Ansatz folgen, wenn er ein Exempel zu Ende führt. Das wird gegen Ende des Buches mit der fiktionalen „Kindernothilfe des Bundes“ als Aktion des Zentrums für Politische Schönheit deutlich, die tatsächlich 55’000 Willige für die Adoption von Flüchtlingskindern aufweckte. „Wir lassen heute Menschen ertrinken“, „Verrohung des Gesellschaftsinneren“, „Wir leben in der Zeit des Verrats am Humanismus“ – zwar sind diese Sätze erst gegen Ende auf Seite 150 abgedruckt, aber sie sind das Resümee der ausschweifenden Auslassungen, und deshalb führe ich sie hier exemplarisch an.

Philipp Ruch - Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest - Ludwig Verlag
Anzeige

Zur Moral tragen Naturwissenschaften nicht bei und Politik schweigt, Sehnsuchtsbildung ist aber ein Grundnahrungsmittel. Der „Königsweg, um die Welt zu verändern“ kann folglich nur Fiktion durch Kunst sein. Das Wesen von Aktionskunst ist nämlich die „radikale Nähe zur Wirklichkeit“. Aus Mangel an Vorstellungskraft „verdrängen wir leichter, als mitzuleiden“, bemüht er den österreichischen Schriftsteller Arthur Schnitzler. Um der Menschlichkeit gerecht zu werden, sollten wir uns der Phantasie bedienen. Ja wir haben sogar die „Pflicht“, uns den Abgrund vorzustellen. Theater und Bücher sind die „Herzkammern“ für den Kampf gegen den Ungeist. Gewagt und zweifelhafter erscheint sein Appell: „Komplizenschaft bei Verbrechen, die uns in eine bessere Welt führen“.

Das Aufschreiben ist ein Aufschrei, zweifellos. Aber steckt er mich an? Was veranlasst mich ihm zu folgen, wenn ich das Buch durchgeackert habe? Was könnte man nur ausrichten, damit sich etwas ändert? Hat er Vorschläge auf Lager, die ich nachvollziehen und umsetzen könnte? Teils hat er. Deshalb empfehle ich diese „Anleitung für kompromisslose Demokraten“. Mit der Einschränkung, dass Demokraten sehr wohl kompromissbereit sein sollten – aber auf keinen Fall in ihrem kämpferischen Streben nach Demokratie. ♦

Philipp Ruch: Schluss mit der Geduld – Jeder kann etwas bewirken (Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten) – 192 Seiten, Verlag Ludwig ISBN 9783453281196

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Kultur und Gesellschaft auch über die Anthologie: Deutsche Gesellschaft: Brauchen wir eine Leitkultur?

… sowie zum Thema Politik und Digitalisierung das „Zitat der Woche“ von Felix Stalder: Postdemokratie oder Commons?

Weitere interessante GLAREAN-Artikel zum Thema Gesellschaft und Kultur: H. Busche & Y. Förster: Mode als ein Prinzip der Moderne?


Jasha Gnirs: Dolor de Desiderio (Gedichte)

Heisse Lust oder heisse Luft?

von Bernd Giehl

Gedichte schreiben ist kein grosses Risiko. Niemand muss wissen, dass man so etwas tut. Man muss sie ja niemandem zeigen.  Das Unglück ist nur: Gedichte kommen meist aus dem überquellenden Herzen. Sie werden nicht geschrieben, damit sie in der Schublade vergilben, sondern damit jemand sie liest, der so ähnlich fühlt. Also zeigt man sie den Menschen, die man liebt: der Freundin oder dem Freund, und jenen, von denen man annimmt, dass sie einen verstehen. Die werden schon nicht allzu kritisch mit ihnen umgehen.
Und irgendwann kommt vielleicht auch der Zeitpunkt, wo man beschliesst, die eigenen Produkte seien so gut, dass man sie einer grösseren Öffentlichkeit präsentieren will. Dann kann man nicht mehr unbedingt mit dem Wohlwollen der Leser rechnen; dann wird es womöglich auch Kritik geben.

Jasha Gnirs - Dolor de Desiderio - Gedichte - Buch-Cover - Literatur-RezensionenDieser Tatsache ist sich der Autor des neuen Lyrik-Bändchens „Dolor de Desiderio“ bewusst; Jasha Gnirs schreibt in seinem Vorwort: „Es mag sein, dass dieses künstlerische Werk wenig Beachtung finden und in irgendeiner Schublade landen wird, ohne gelesen und ohne gehört zu werden. So mag es sein, dass dieses Werk der Schreibtischschublade unnötigerweise Platz wegnimmt.“
Kein schöner Gedanke, aber immerhin ist Autor Gnirs der Ironie fähig. Allerdings stellt er dann auch noch den Anspruch, seine Gedichte seien Kunst – und spätestens da wird es ernst.

Gesucht: Originalität

Nun will ich nicht gleich das ganz grosse Geschütz auffahren und behaupten, ein Kunstwerk müsse völlig neu und überraschend sein und etwas ausdrücken, was so noch nie gedacht oder dargestellt worden ist. Gemessen an diesem Anspruch gibt es wohl nicht viel Kunst, denn vermutlich ist alles schon einmal gedacht worden, und die Möglichkeiten neu zu malen oder zu schreiben sind begrenzt. Dennoch: ein bisschen Originalität wird man schon fordern dürfen…

Geschichten zum Entspannen - Natalie Mallek
Anzeige AMAZON

Aber die Gedichte von Jasha Gnirs sind nicht originell. Je mehr von ihnen man liest, desto weniger passen sie in dieses Jahrhundert. Eher hat man das Gefühl, ein nicht besonders erfolgreicher Dichter aus der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts habe sich zu uns verirrt und biete nun seine Sachen aus dem Bauchladen dar.
Man erkennt ihn schon an seiner altmodischen Kleidung. Alle Gedichte sind gereimt. Das ist zwar neuerdings wieder möglich, aber dann sollte der Inhalt umso überraschender sein.
Und sie handeln von einem Thema, über das schon unzählige Dichter geschrieben haben. Vielleicht wollte der Autor das ein wenig verschleiern, indem er den auf den ersten Blick etwas rätselhaften Titel „Dolor de Desiderio“ („Schmerz der Sehnsucht“) wählte.

Herzblut ohne Distanz

Sicher: Es geht um die Wunden, die das Leben uns zufügt. Darüber kann man schreiben. Nur braucht es dafür nicht nur viel Herzblut, sondern auch einiges an Distanz, wenn man nicht allzu persönlich werden will. Dafür fehlt Gnirs aber offensichtlich der Mut. Er will geliebt werden. Und so entstehen Gedichte wie das folgende (Zitat):

Das zweite Blühen

Komm, du Leser und begib dich leise
Mit mir auf eine lange Reise
In die weiten Weiten des Himmelreichs.

Komm du nur und scheu dich nicht
Siehst du nicht das kleine Licht
Das am Ende dieses Weges weilt?

Ich sehe es, ich fühle es.
Mir wird ganz warm um meine Brust!
Auf einmal spür ich heisse Lust!
Ich habe es schon lang gewusst,
Dass dies nicht das Ende ist.

Denn endet wo ein langes Leben
Endet wo ein ewig‘ Streben
So beginnt nun hier das neue Fühlen.
Das liebe Lachen, das zweite Blühen.

Und so weiter.
Es mag Menschen geben, die sich nicht an der altertümelnden Sprache und den verbrauchten Bildern („heisse Lust“, „ewig‘ Streben“ etc.) stören. Ich gehöre nicht dazu.
Ich glaube, ich weiss, wo das Büchlein seinen Platz finden wird. ♦

Jasha Gnirs: Dolor de Desiderio – Gedichte, 62 Seiten, Rediroma Verlag, ISBN 978-3-96103-620-2

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Lyrik auch den Literatur-Essay von Bernd Giehl:
Nachdenken über Luxus – Eine Anmerkungen zum Schreiben von Gedichten

… sowie die literarische Meditation von Johann Voss:
Warum noch Gedichte? – Die Provokation der modernen Poesie

Das neue 50-Euro-Preis-Literatur-Kreuzworträtsel 2019

Wer kennt sich aus in der Literatur?

Das neue 50-Euro-Preis-Literatur-Kreuzworträtsel setzt die langjährige Tradition von Preis-Rätseln im Glarean Magazin fort. Diesmal sind die Hardcore-Freunde der Literaturgeschichte herausgefordert: Zu finden sind teils einfache, teils aber auch ziemlich knifflige Begriffe aus vielen Sparten der Literatur.

Wer als erste/r alle korrekten Lösungswörter an die Redaktion sendet, erhält 50 Euro; die Zweit- und Drittschnellsten erhalten je ein Buch als „Trostpreis“ zugesandt.

Sudoku Extrem - 99 Zahlen-Puzzles für Könner und und Kenner (Walter Eigenmann)
Anzeige AMAZON

Die Lösungen des ausgefüllten Rätsels schickt man am einfachsten als Grafikdatei via Smartphone-Schnappschuss oder Scan per E-Mail an die Redaktion, ggf. lässt sich auch die „Kommentar“-Funktion dieses Beitrages mit einem entspr. Textbeitrag benützen.

Einsende-Schluss ist am Dienstag 13. August 2019 (12 Uhr), der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auflösung erfolgt spätestens Dienstagabend auf dieser Seite.

Das Rätsel ist nachstehend als PDF-Datei downloadbar (—> „PDF herunterladen“) und lässt sich problemlos ausdrucken. – Viel Spass und Glück 🙂

Literatur-Kreuzworträtsel - August 2019 - Glarean Magazin

Lösen Sie – quasi ausser Konkurrenz – auch die folgenden 50-Euro-Preisrätsel im Glarean Magazin:

Das 50-Euro-Musik-Preisrätsel vom September 2018
Das 50-Euro-Literatur-Preisrätsel vom Juni 2018 (Woman Power Nr. 16)

Das 50-Euro-Schach-Preisrätsel vom Mai 2018

Hier geht’s zur Lösung des 50-Euro-Literatur-Preisrätsels: —> weiterlesen

Weiterlesen

Wolfgang Schreiber: Claudio Abbado – Eine Biographie

Das Geheimnis der Stille – oder das Ende der goldenen Zeit

von Christian Busch

Jeder kennt das, wenn der letzte Akkord und sein Nachhall verklungen ist, das Orchester schweigt, der Dirigent, den Blick nach innen gerichtet, die Arme sinken lässt und ein magischer Moment der geheimnisvollen, unfassbaren Stille den Saal erfüllt. Spätestens hier hält es jeder mit Felix Mendelssohn Bartholdy, dem die Worte so „vieldeutig, so unbestimmt, so missverständlich im Vergleich zu einer rechten Musik, die einem die Seele erfüllt mit tausend besseren Dingen als Worten“, erschienen. Der italienische Komponist Luigi Nono sah das Wesentliche in der Musik darin, ein Höchstmass an nach aussen gerichteter Innerlichkeit zu erzeugen. Um exakt diesen Moment der Stille und um die Fähigkeit, die „Anderen in der Stille [zu] hören“, ging es auch Claudio Abbado ein Leben lang.

Primus inter pares

Wolfgang Schreiber - Claudio Abbado - Der stille Revolutionär - Biographie - Glarean MagazinAls der italienische Dirigent am 20. Januar 2014 in Bologna in Alter von 80 Jahren verstarb, war sich die musikalische Welt einig darüber, dass sie mit ihm eine aussergewöhnliche, einzigartige Persönlichkeit verlor, vielleicht mehr als jemas zuvor bei dem Tod eines grossen Dirigenten. Denn zweifellos haben viele grosse Dirigenten ihr internationales Publikum, ihre Orchester in aller Welt und nicht zuletzt ihr gesamtes kulturelles Umfeld geprägt, die Persönlichkeit Claudio Abbados konnte und kann jedoch unter allen mal mehr, mal weniger selbstverliebten, oft tyrannisch und selbstherrlich agierenden Dirigenten eine Ausnahmestellung für sich beanspruchen, war er doch entschiedener und kompromissloser Antipode zu seinen illustren Vorgängern in den grossen musikalischen Zentren London, Wien und Berlin.

Fünf Jahre nach Abbados Ableben erscheint nun mit Wolfgang Schreibers Biographie „Der stille Revolutionär“ die erste umfassende Würdigung des am 26. Juni 1933 in eine Mailänder Musikerfamilie hineingeborenen Künstlers. In 17 sorgfältig recherchierten und aufschlussreichen Kapiteln zeichnet er nicht ohne Bewunderung, doch aus respektvoller Distanz den Lebensweg des faszinierenden, von seinem Publikum hochverehrten Musikers. Parallel dazu entsteht ein präzises Charakterbild der introvertierten, aber grosse Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen entwickelnden Persönlichkeit Abbados, das von einem Überblick über dessen umfangreiche Schallplattenproduktion abgerundet wird.

Auf Furtwänglers Spuren

Abbado nach der Aufführung von Brahms' Requiem im Wiener Musikverein am 3. April 1997
Abbado nach der Aufführung von Brahms‘ Requiem im Saal des Wiener Musikvereins am 3. April 1997

Trotz der vielen Facetten des intellektuellen Kosmos‘ Abbados findet sich die Liebe zur Musik, mit der der junge Mailänder schon früh als Kind in Berührung kam, als roter Leitfaden in all seinem Denken, Fühlen und Handeln. So wird sich der später mächtige, die kulturellen Zentren Mailand, London, Chicago, Wien und Berlin beherrschende Maestro immer als Diener der Musik verstehen, auch weil er es stets ebenso versteht sich zurückzuziehen, sich die Ruhe und Stille künstlerischer Inspiration (Sardinien, Engadin) und damit die Neugier auf immer wieder Neues zu bewahren.

Damit einher geht die Liebe zur Weltliteratur, die ihn zeitlebens zu einem umfassend gebildeten und künstlerisch interdisziplinär denkenden Menschen macht, dem es niemals um Machtwillen, persönliche Eitelkeit oder Geltungsbewusstsein geht, sondern nur um die Musik und die (vor allem jungen) Menschen, mit denen er sie in einem gemeinschaftlichen Akt zum Leben erweckt. So kann es nicht verwundern, dass nicht sein berühmter Landsmann Arturo Toscanini, sondern der grosse Wilhelm Furtwängler zu Abbados Vorbild erwuchs. Man erinnert sich vielleicht daran, wie Abbado im Umfeld der Aufnahmen seines ersten Beethoven-Zyklus‘ in Wien mit den Philharmonikern strahlend bekannte, dass sie die Aufnahmen Furtwänglers im Musikvereinssaal gehört hätten, die nun wirklich „sehr, sehr schön“ gewesen seien.

Der Gipfel: Berlin (1989 – 2002)

FAZIT: Die Abbado-Biographie „Der stille Revolutionär“ von Wolfgang Schreiber ist, auch wenn sie vielleicht nicht viel Neues oder gar Sensationelles bietet, in höchstem Masse verdienstvoll und unentbehrlich, daher unbedingt lesenswert für alle, welche die klassische Musik lieben. Wenn Schreibers Projekt, den beeindruckenden Lebensweg des Ausnahmekünstlers und -menschen zu beschreiben, als rundum gelungen zu bezeichnen ist, dann nicht zuletzt auch deshalb, weil es – darin ganz dem Vorbild Abbados folgend – sich darauf beschränkt, eine Annäherung an den Kosmos und die Vielseitigkeit einer grossen Persönlichkeit zu leisten.

Mit diesem Hintergrund verfolgt Wolfgang Schreiber, von 1978 bis 2002 Musikredakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, die verschiedenen Stationen Abbados von dessen italienischen Wurzeln über die Metropolen Mailand, London und Chicago über Wien nach Berlin. Das Berliner Kapitel, das mit der Zeit des Mauerfalls beginnt, ist sicherlich das aufregendste, auch kontroverseste Kapitel in Abbados Karriere, weil es neben der spannenden politischen Situation sicher auch den Scheitelpunkt darstellt, nicht zuletzt wegen Abbados beginnender schwerer Erkrankung, auf Grund derer er es von da an vorzieht, mit ausgewählten, befreundeten Musikern seines Vertrauens und selbst gegründeten Orchestern (Luzerner Festivalorchester, Orchestra Mozart) eigene Projekte zu verfolgen.

Wolfgang Schreibers Abbado-Biographie ist, auch wenn sie vielleicht nicht viel Neues oder gar Sensationelles bietet, in höchstem Masse verdienstvoll und unentbehrlich, daher unbedingt lesenswert für alle, welche die klassische Musik lieben.

Claudio Abbado - The Early Recordings
Anzeige AMAZON

Wenn Schreibers Projekt, den beeindruckenden Lebensweg des Ausnahmekünstlers und -menschen zu beschreiben, als rundum gelungen zu bezeichnen ist, dann nicht zuletzt auch deshalb, weil es, darin ganz dem Vorbild Abbados folgend, sich darauf beschränkt, eine Annäherung an den Kosmos und die Vielseitigkeit einer grossen Persönlichkeit zu leisten; das letzte Geheimnis bleibt – wie das Ende eines grossartigen Konzertes – in der dem grossen Dirigenten angemessen multiperspektivischen Offenheit. Denn der Biograph schlägt das Kapitel Abbado am Ende nicht zu, sondern auf, als wolle er das Ende der goldenen Zeit nicht wahrhaben… ♦

Wolfgang Schreiber: Claudio Abbado – Der stille Revolutionär, Eine Biographie, C.H. Beck Verlag, 320 Seiten, ISBN 978-3-406-71311-8

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Musiker-Biographien auch über
Michael Hofmeister: Alexander Ritter

… sowie über Joachim Campe:
Rossini – Die hellen und die dunklen Jahre

Niklas Natt och Dag: 1793 (Roman)

Die dunkle Seite der Aufklärung

von Isabelle Klein

Sie mögen historische Kriminalromane, in denen alles seinen herkömmlichen Lauf nimmt? Überspringen Sie diese Rezension und lassen Sie ihre Hände von „1793“. Glauben Sie vor allem keinesfalls den Versprechen des Covers, das das Buch mit Caleb Carrs „Einkreisung“ vergleicht – mehr dazu später. Denn mit „1793“ von Niklas Natt och Dag erhalten Sie ein Werk , das sowohl erzählerisch als auch inhaltlich extrem brutal und trostlos ist, in jeder Art und Weise!

Niklas Natt och Dag - 1793 - Roman-Rezension - Glarean MagazinWährend in La Belle France der Geist der Aufklärung tobt und die Köpfe rollen, ist in Stockholm ein kühler Herbsttag, als der Häscher Mickel Cardell einen Toten aus dem Fatburen fischt. Entstellt, gefoltert, zum blossen Fleischklumpen verkommen ist das, was einmal eine menschliche Existenz war. Einzig das herrlich goldblonde Haar zeugt von früherer Schönheit. Zusammen mit dem todkranken Sekretär der Polizeikammer Cecil Winge macht sich der einarmige Stadtknecht auf die Suche nach dem Mörder und sticht in ein Wespennest aus Lug und Trug und unaussprechlichem Laster.

Brutal und trostlos

Soweit die Ausgangssituation, in der der einarmige (holzschwingende) Kriegsveteran Cardell mit Cecil Winge, der, nur noch ein Schatten seiner selbst, bald seiner fortgeschrittenen Tuberkuloseerkrankung erliegen wird, Hand in Hand ermittel. Die Paarung erinnert mich an ein anderes Duo: C. J. Sansoms Romanreihe um Master Shardlake und seinen Gehilfen Barak – quasi: Shardlake meets Winge und Cardell. Doch während im Tudor-England gegen Ende der Regierungszeit Heinrichs VIII. virtuos das Leise, Ausgeklügelte, der Zwischenton regiert, das Lesen ein Genuss ist und die Mördersuche vielschichtig vonstatten geht, ist das Erstlingswerk des Schweden Niklas Nat och Dagg gänzlich anders angelegt: brutal, martialisch, gewaltig und grausam. Das muss man mögen oder zumindest ertragen können, sonst wird das Buch ganz schnell in der nächsten Ecke landen.

Und genau deswegen verärgert mich sowohl die Leseempfehlung, die Hugendubel herausgibt, als auch das, womit der Piper-Verlag das Buch dem Leser anpreist. Ist man mittlerweile wirklich so weit, dass Netflix‘ Streamingdienst als auschlaggebend betrachtet wird, um das Buch an den Leser zu bringen? Dort lief nämlich gerade die Verfilmung des o.g. Werkes von C. Carr als Serie (The Alienist). Und glauben Sie mir, die seit vielen Jahren das Genre des historischen Krimis, gerade auch in Serie, favorisiert und Caleb Carrs „Einkreisung“ bereits in den frühen 2000ern verschlungen hat: Kein Vergleich, „Die Einkreisung“ ist um Welten besser! Unglaublich auch die Werbung mitten im Buch auf S. 295, wo auf weitere Infos über Dag, den „Meister des Grauens“, verwiesen wird.

Ermittlung in Stockholms ersten Kreisen

Niklas Natt och Dag - 1793 - Glarean Magazin
Schilderer grausamster Gewaltbereitschaft: Niklas Natt och Dag

Zurück zur Handlung: die beiden Ermittler wollen dem toten Fleischklumpen, den sie Karl Johan nennen, Gerechtigkeit widerfahren lassen. Eine Münze, die im Darm des Toten gefunden wird, bietet erste Anhaltspunkte, als auch eine Kutsche, die den Toten im Fatburen abgeladen hat. Die Spur führt anscheinend in Stockholms erste Kreise. Ein Sündenpfuhl, der auch abgebrühte Krimileser nicht kalt lassen wird, offenbart sich.
Nun sind nordische Kriminalautoren eher für ihre schonungslosen direkten und oft brutalen Ausführungen bekannt als andersrum; man denke an Nesboe, Adler Olsen usw. Doch das, was sich hier in vier Kapiteln offenbart, ist wirklich harter Tobak; martialisch und in der Schilderung der Gewaltbereitschaft grausam, und brutal in der Schilderung der Folter, die dem Tod Karl Johans vorangeht (Kapitel 2). Also definitiv nichts für zarte Gemüter.

So recht zu nähern vermag man sich den beiden Protagonisten nicht; zu lang sind die durch den Aufbau erzeugten Unterbrechungen. Wir erleben den klassischen Krimiplot nur in Kapitel 1, wo das Geschehen durchdacht an Fahrt gewinnt. Was dann folgt, v.a. in Kapitel 2 und 3, hätte gut werden können, hätte Dag m.E. auf ein klein wenig Grausamkeit und deren explizite Schilderung, die fast schon einem Schwelgen in pervers-widerlichen Exzessen (die sich dann auch bis zum Ende hinziehen) gleichkommt, verzichtet. Was treibt einen Menschen an, so in den dunklen Abgründen zu verweilen? Mir stellt sich die Frage: muss das sein, ist weniger nicht mehr? Wo bleibt die Raffinesse bei alldem?
Zum Verständnis: Im zweiten Teil werden wir mit einer armen Seele konfrontiert, die durch Verfehlungen zum Werkzeug des Mörders wird. Kann er mit seiner Schuld weiterleben? Ein interessanter Ansatzpunkt, hätte man mehr Gewicht auf das moralische Dilemma gelegt und nicht dumpf in Exzessen geschwelgt. Teil 3 lässt uns einmal mehr am Menschen zweifeln und bringt eine weitere Figur, die der Hökerin Anna Stina (wird bei einer unzüchtigen Handlung ertappt und landet im Zuchthaus, wo sie weitere Abgründe der menschlichen Seele erblickt) ins Spiel.

Plakative Moral der Geschichte

FAZIT: Der Roman „1793“ von Niklas Natt och Dag fällt als Soziogramm eines Psycho- bzw. Soziopathen – nach all dem exzessiven Hin und Her, vermischt mit etwas Einführung in konfus geschilderte schwedische Geschichte nach dem Tod des Königs und beamtlicher Intriganten – erschreckend schwach aus. Auch seine plakative Moral von der Geschichte, dass keiner ohne Schuld sei und in jedem Täter zugleich auch ein Opfer stecke, bleibt irgendwo beim Schwelgen im Abtrennen von Gliedmassen, im Vergewalten und Augenblenden auf der Strecke.

Da nicht direkt zur Weiterentwicklung und Auflösung der Geschichte beitragend, werden wohl viele kritisieren, dass man dieses Kapitel hätte streichen können. Nicht unbedingt, würde ich sagen, denn das Hauptanliegen des Autors (so würde ich mal unterstellen), Stockholm als absolut widerlichen Sündenpfuhl, die Menschheit insgesamt als Ansammlung von Monstern darzustellen, vermittelt er so eingehend. Der Bogenschlag zurück gelingt, aber überzeugt nicht, sprich die Zusammenführung all dessen im letzten Teil. Soweit ermattet von all den Grausamkeiten und Ausschweifungen, kam mir die Leselust leicht abhanden, die Rückkehr zu Mickel und Winge im mittlerweile winterlichen Stockholm liess nur vorüberkommend leichte Freude aufwallen: Ein Toter aufersteht zwischenzeitlich und ein Mörder beichtet.

Anzeige Amazon: Die Hexen-Richer - Der Fall Maria Renata Singer
Anzeige

Atemlose Spannung? Von wegen. Das Soziogramm eines Psycho- oder doch eher Soziopathen fällt nach all dem exzessiven Hin und Her, vermischt mit etwas Einführung in konfus geschilderte schwedische Geschichte nach dem Tod des Königs und beamtlicher Intriganten, eschreckend schwach aus. Gut, Simples mag umso nachhaltiger wirken, wenn der Unterbau, die Unterfütterung der Geschichte mit mehr Raffinesse und ausgeklügelter angelegt gewesen wäre. Stattdessen immer nur stupides Verlangen nach Lust und Schmerz, gepaart mit Gewaltbereitschaft und Grausamkeit. Dass letztlich Mörder, Gehilfe als auch Ermittler sich schuldig machen, berührt nicht mehr wirklich, da die plakative Moral von der Geschichte, dass keiner ohne Schuld sei und in jedem Täter zugleich auch ein Opfer stecke, irgendwo beim Schwelgen im Abtrennen von Gliedmassen, im Vergewaltigen und Augenblenden auf der Strecke bleibt.
Letztlich gäbe es noch viel zu Figuren, der Aufklärung und dem menschlichen Wesen zu schreiben und zu analysieren. Doch entsprechend dem Duktus von „1793“ halte ich es einfach und simpel, ganz wie Hobbes uns in seinem Leviathan bereits geschildert hat: Homo homini lupus – der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Erwarten Sie folglich nichts anderes, und das Buch wird Sie bestens unterhalten. ♦

Niklas Natt och Dag: 1793 – Roman, 494 Seiten, Piper Verlag, ISBN 9783492061315

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Psycho-Krimi auch über den Roman von Esther Pauchard: Jenseits der Couch

… sowie zum Thema Aufklärung über die historische Monographie von Carsten Priebe: Eine Reise durch die Aufklärung

… und über den neuen Heinrich-Heine-Roman von Henning Boetius: Der weisse Abgrund


H. Busche & Y. Förster (Hrsg): Mode als ein Prinzip der Moderne?

Kleider machen Leute

von Heiner Brückner

Haben Moden trotz allen Strebens nach eindeutigen, klaren und festen Prinzipien in allen gesellschaftlichen Bereichen dennoch eine zentrale Bedeutung? Auf diese Frage könnte man die vielen Fragen der zwölf interdisziplinären Vorträge reduzieren, die ursprünglich anlässlich einer Tagung der Fern-Universität Hagen unter dem Titel „Moden der Kleidung – Moden des Geistes?“ gehalten wurden. Im Vortragskompendium „Mode als ein Prinzip der Moderne?“ beackern die Professoren-Autoren den Begriff aus unterschiedlichen Fachwissensgebieten und Blickwinkeln. Diese Umfänglichkeit legt eine fokussierte abschliessende Fundamentalantwort der innovativen vielschichtigen Einzelantworten nahe und regt zu intensiver Lektüre an.

Mode als Prinzip der Moderne - Cover - Rezension Glarean MagazinWissenschaftlich soll exploriert werden, ob in der modernen Gesellschaft die Mode durchgängig zu einem Prinzip geworden ist, welches deren innere Struktur prägt. Modernität als beherrschender Faktor der Selbstwahrnehmung gibt es bereits Mitte des 17. Jahrhunderts. Damals wurde die Maxime ausgegeben, dass man überall mit der Mode gehen soll – ausser was die Moral betreffe.
Das „Unterworfensein unter die Moderne“ bezeuge unsere Schwachheit, schrieb Jean de la Bruyère 1688. Der Autor gilt als Moralist und wird zu den französischen Klassikern gerechnet. Unter Mode wird in den vorliegenden Untersuchungen überwiegend die Nachahmung gängiger Erscheinungsmuster des Begriffs von modus (Mass, Regel, Art und Weise), aber auch ihr periodischer Wechsel verstanden.

Interdisziplinäre Fragen und Antworten

Eine kurz gefasste Inhaltsangabe der einzelnen Aufsätze beziehungsweise Vorträge gibt nachfolgend einen Eindruck und Überblick auf den wissenschaftlichen Versuch, einen durch alle Lebensbereiche wirkenden Begriff in den Griff zu bekommen:

  • Der temporale Charakter der Kleidermode als kulturelle Praxis wird von Verena Potthoff in seiner symbolischen Funktion und sozialen Relevanz, die angeblich auch für den „Klassenkampf“ eingesetzt werden, beschrieben.
  • Modernisierung als Konsumgut schildert der Aufsatz von Irene Nierhaus über die Modernisierungen in der Wohnarchitektur vom „Gewand zur Wand“.
  • Sich ständig entwickelnde Phänomene bleiben für Rainer Hartmann die Moden der Freizeitgestaltung.
  • Auch in den temporär beliebten Sportarten manifestiere sich der Zeitgeist, konstatiert Robert Gugutzer an sechs Moden des Sports.
  • Nachhaltigkeit von Mode als Produkt (Design) und Wirtschaftsform sieht Yvonne Förster in den wechselnden Bestimmungen des Körper-Geist-Verhältnisses.
  • Mode und Modernität findet Frank Hillebrandt den Schlüsselbegriff der Soziologie, der zum Symbol des Widerstandes wird, um unsere eigenen Lebensveränderungen zu reflektieren.
  • Paul Hoyningen-Huene klopft die umstrittene „Stringtheorie“ in der Physik ab und erkennt in ihr einen Indikator für Dissens innerhalb der naturwissenschaftlichen Gemeinschaft. Sein Fazit: ein „sachter Wandlungsprozess“.
  • In welchem Sinne Trends in den Geisteswissenschaften vorherrschen, behandelt Tim Rojek in seinem Beitrag. Er unterscheidet bewusste und unbewusste Mode und kommt zu der Schlussfolgerung: „Die Kenntnis und das Bewusstsein … kann uns helfen, klarer zu sehen und Geltungsfragen nicht mit Genesefragen … zu verwechseln.“
  • Gibt es auch „Moden der Künste?“, fragt Georg w. Bertram und antwortet einfach: „Selbstverständlich.“ Er erklärt seine naheliegende Antwort und lässt dann das grosse Aber folgen. Interessant ist sein Exkurs zur Kunstkritik, die die Symptomatik historisch-kulturell geprägter Lebensformen im Hinblick auf ihre zeitgemässen Ansprüche charakterisiere.
  • Was in der Philosophie Moden bedeuten und ob sie vorhanden sind, könne „nicht über eindeutige sinnliche Kennzeichen registriert werden“, erläutert Hubertus Busche. Deshalb exemplifiziert er es an „Grossmoden“, denn das „bloss Modische … ist kein Signum der philosophischen Moderne„.
  • Mode in der Religion - Papst-Gewänder - Glarean Magazin
    „Rein vestimärer Blick“ auf die Wechselwirkung von Religion und Mode: Das Schaufenster des offiziellen päpstlichen Kleider-Ausstatters Lorenzo Gammarelli in Rom

    Am Ende begibt sich Daria Pezzoli-Olgiati auf Spurensuche nach Moden in der Religion. Sie führt zunächst bildhaft die roten Papst-Mokassins, die muslimischen Käppchen bis zu den safranfarbigen buddhistischen Mönchsgewändern an. Vertieft dann religionswissenschaftlich aber auf unterschiedliche Aspekte der Wechselwirkung von Mode und Religion und erörtert „modische Tendenzen in der Religion als Repräsentation von Zugehörigkeit und Abgrenzung im öffentlichen Raum“ in rein „vestimentärer“ Sicht. Da es bei ihrem „besonderen Blick auf die Interaktion der Kommunikationssysteme Mode und Religion“ bleibt, wird für meine Begriffe das in der Fragestellung implizierte „sogar“ der Moden in der Religion (etwa in der Bibelauslegung oder den Kirchengesetzen) nicht einmal gestreift.

Mode als Prinzip moderner Gesellschaften

FAZIT: Die interdisziplinäre Anthologie „Mode als ein Prinzip der Moderne?“ bietet eine differenzierte Erörterung der zahlreichen heterogenen Strömungstendenzen in den Gesellschaften und Menschen unseres Zeitalters.

Weil es keine allgemeinverbindlich gültige Wahrheit gibt und keine begrenzenden Normen im Denken geben darf, kann auch dieser interdisziplinäre Fächer aus systematischen Antworten der unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche keine klärende Gültigkeitsantwort liefern. Sie weiten im Gegenteil den Fokus, der sich auf das Thema Mode beschränkt, zu einem Weitwinkelbild fliessender Übergänge und Konnexionen aus. Das bestätigt ihre Sozialfunktion als faktisches Gesetz, bekräftigt den Zusammenhang zwischen „Modizitätsbewusstsein“ und Mode im Verlaufe des Verlusts der „ewigen Wahrheiten“ nach der Aufklärung. Dynamik des Modebegriffs als „universales kulturelles Gestaltungsprinzip“ wird vom äusserlichen Goutieren bis hin zu theoretischen und auch sittlichen Überzeugungen beeinflusst.
Somit ist für mich ein „überraschendes Ergebnis“ dieser Erkundungen: Der Geist trägt „Kleidungen (…), in denen er soziale Bedürfnisse kommuniziert“, die es allerdings zu durchschauen gilt.
Ich bin geneigt zu folgern, sie tun es auch, weil es derzeit gängige Mode ist, sich nicht festzulegen. Somit ist dieser „interdisziplinäre Erkundungsgang“ über die „Mode als ein Prinzip der Moderne?“ ein beredtes Beispiel für die Verwirklichung des Themas in sich selbst. Mode ist und war eine Art Prinzip moderner Gesellschaften und wird es bleiben.

Zusammengefasst: Man könnte die Summe auch mit dem Schweizer Novellisten des poetischen Realismus Gottfried Keller (1874) in einen Satz fassen und hätte dann die Kernerkenntnis: „Kleider machen Leute“. Was im Vergleich zur Kurzformel des Poeten das detaillierte Schürfen in den verkrusteten Mode-Schichten der Vergangenheit an Mehrwert bietet, ist die wissenschaftliche Hintergrundanalyse in dieser ausführlichen Erörterung der Strömungstendenzen in den Gesellschaften und Menschen unseres Zeitalters. Dieses Werk schildert komplexe Verhaltensweisen, umgeht aber trotz vieler Worte und Erwägungen klare Festlegungen und lässt letztlich alles offen. ♦

Hubertus Busche und Yvonne Förster (Hrsg): Mode als ein Prinzip der Moderne? – Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, 250 Seiten, Mohr Siebeck Verlag, ISBN 978-3-16-156339-3

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Kultur und Gesellschaft auch über den Essay von Georg Cavallar: Gescheiterte Aufklärung?

…sowie zum Thema Mutation der Kultur über Alessandro Baricco: Die Barbaren

Weitere Links zum Thema Mode und Gesellschaft


 

Philipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit (Karl May-Roman)

Glanz und Elend eines deutschen Mythos

von Christian Busch

Nun sehen wir sie endlich von Angesicht zu Angesicht – die schon fast legendären Blutsbrüder Old Shatterhand und Winnetou, den weissen Mann, der über das Grosse Wasser kam, um im Westen eine neue Heimat zu finden und Heldentaten zu verrichten, die ihm unsterblichen Ruhm eintragen sollten, und den letzten Häuptling der Apatschen, der bedingungslos sein Leben einsetzt, wenn es gilt, dem Recht zum Siege zu verhelfen, den aber bereits die Tragik seiner sich im Todeskampf noch einmal aufbäumenden Rasse überschattet. Mit ihnen durchqueren wir die Höhen und Tiefen des gewaltigen Felsengebirges, mit ihnen reiten wir über die endlosen Weiten der amerikanischen Prärien, mit ihnen erleben wir das grosse Abenteuer eines gnadenlosen Kampfes um den Besitz märchenhafter Reichtümer.

So verheissungsvoll und klangvoll-pathetisch begann 1962 mit „Der Schatz im Silbersee“ die höchst erfolgreiche Verfilmung der bereits von Millionen Lesern verschlungen Abenteuer-Romane des deutschen Schriftstellers Karl May (1842-1912). Mit ihnen erlebte das Werk des schon zu Lebezeiten vielfach angefochtenen, gebürtigen Sachsen, das zuvor gerne als Lügenwerk und für die Jugend gefährlich eingeschätzt wurde, eine neue Renaissance, welche dank laufend neuer Medien und schliesslich einer kompletten Neuverfilmung bis heute anhält.

Motivisch zugespitzte Momente

Philipp Schwenke - Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste - Karl May - Rezension Glarean MagazinIn seinem jüngst erschienenen Karl-May-Roman „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“ begibt sich Philipp Schwenke nun auf die Spuren des keineswegs unumstrittenen und unbescholtenen Autors, der – als des vermeintlichen Pudels Kern – es stets mit der Wahrheit nicht so genau genommen hatte. So begleiten wir May auf seinen wenigen, echten Reisen in den Orient, erleben Szenen seiner Ehe im gesellschaftlichen Umfeld seiner sächsischen Heimat, und seinen ständigen, mitunter grotesk anmutenden Kampf, wenn es darum geht, beweisen zu müssen, dass er sowohl erfahrener, unüberwindlicher Westmann wie Weltmann und Sprachentalent ist.
Dabei erliegt Schwenke nicht der Versuchung einer lückenlos chronologischen Darstellung, sondern bedient sich ausgewählter, motivisch zugespitzter Momente aus dem Leben Mays, um ihn in seinem allerdings wundesten Punkt und grössten Dilemma, dem von Wahrheit und Schwindel, zu beleuchten. So sind wir Zeuge, wie May für das etwas lange und nicht gänzlich abgesicherte „Ausleihen“ einer Uhr um seine ganze Laufbahn gebracht wird und sich von dort an der Kampf mit Wahrheit und Gesetz durch sein Leben zieht. Da der Roman – und das ist durchaus zweckgebunden – auf über 600 Seiten einige Längen aufweist, so nehmen wir ausgiebig teil an Mays ambivalentem Dasein, blicken hinter die Kulissen seiner schmucken Villa Shatterhand in Radebeul, das mitunter surreal-absurde Eheleben mit seiner ersten Frau Emma, die nicht unpikante Dreiecksbeziehung zwischen Emma, seiner zweiten Frau Klara und ihm, sein grotesk-komisches Scheitern, wenn er auf der Höhe seiner Romanhelden handeln soll, und erkennen nicht zuletzt seinen zweifellos redlichen Versuch, den Deutschen im Kaiserreich ein pazifistischer Erzieher und Vermittler zwischen den Rassen zu sein.

Glanz und Elend eines Ungewöhnlichen

Philipp Schwenke - Karl-May-Roman - Glarean Magazin
Biograph eines Ungewöhnlichen: Karl-May-Romancier Philipp Schwenke (geb. 1978)

Glanz und Elend sind dabei untrennbar miteinander verwoben, denn so wahrheitsgetreu und authentisch Mays Erzählungen vom „weissen Mann, der über das Grosse Wasser kam“ und dem „edlen Wilden“ auch scheinen, so wenig Wahrheit ist doch an ihnen, wodurch sie auch um die Jahrhundertwende für die deutsche Presse ein gefundenes Fressen werden. Gerade kläglich erscheint Mays Versuch die Existenz des Häuptlings der Apatschen mit einer schwarzen Haarlocke zu beweisen. So erleben wir Mays Qualen im Verlauf seiner fortschreitenden Blossstellung nicht ohne Verwunderung, ist doch für unsere Zeit der Wahrheitsgehalt belletristischer Romane fast völlig unwichtig, spätestens seit Nietzsches stigmatisierender Erkenntnis der Dichter als Lügner und Narren („nur ein Dichter! ein Thier, ein listiges, raubendes, schleichendes, das lügen muss, das wissentlich, willentlich lügen muss„). Mays Verhängnis waren dabei indes nicht seine Erzählungen, sondern lediglich seine Behauptung, dass sie wahr seien.

Fazit: Philipp Schwenkes Karl-May-Roman erweckt die schillernde Figur des grossen, sächsischen und längst zum nationalen Mythos gewordenen Erzählers Karl May – auf wissenschaftlichem Fundament und akribischer Arbeit fussend – auf ehrenvolle, aber auch entmythisierende Weise zum Leben. Ein spätes Denkmal, eine aktuelle Würdigung in unserer Zeit. Fehlen am Ende nur noch Martin Böttchers Filmmelodien zum Abschluss einer gelungenen, späten Rehabilitierung…

Zum Vorschein kommt in Schwenkes Roman, der auf minutiös recherchierten Erkenntnissen der Karl-May-Forschung basiert und dessen Verdienst es nicht etwa ist, Spektakuläres, Singuläres aufzudecken, sondern das hintergründig Bedeutsame an dem scheinbar Sensationellem sichtbar zu machen, daher ein vielschichtiger Mensch, der seinen Lesern in einem gleichen dürfte – ein Mann aus einfachsten, ärmlichen Verhältnissen, der auf der einen Seite begierig nach Anerkennung und sozialem Aufstieg lechzt, der aber auf der anderen Seite ein ehrliches und aufrichtiges Interesse hat Welt und Menschen zu verbessern, darin seinem bewunderten Vorbild Friedrich Schiller ähnlich. Und wie viele Leser, die genau jene erhabene ethisch-menschliche Haltung und Unbesiegbarkeit von Mays Helden angezogen hat, bezeugen mit ihrem Sinn für das Aussergewöhnliche ihre eigene Nichtgewöhnlichkeit?
Wo Sein und Schein in einem Spannungsfeld liegen, ist für alles Platz, nur nicht für Mittelmässigkeit, Stumpfsinn und Kleinmut – May (und Schwenke) sei Dank! ♦

Philipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste – Ein Karl-May-Roman, 608 Seiten, Kiepenheuer & Witsch Verlag, ISBN 978-3-462-05107-0

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Karl May auch über
Karl May und seine Zeit – Bilder-Texte (Biographie)

…sowie zum Thema Biographien über
Dominik Riedo: Nur das Leben war dann anders

ausserdem im GLAREAN zum Thema Reiseerzählungen über den Roman von Gerwin van der Werf: Der Anhalter

Karl-Heinz Ott: Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien

Beethovens überwältigender Klangrausch

von Heiner Brückner

Der österreichische Dichter Franz Grillparzer (1791 bis 1872) fragt in einem Gedicht über die Musik seines Freundes Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827): „Ward’s Genuss schon? Ist’s noch Qual?“ Er fasste damit das Auffassungsempfinden seiner Zeitgenossen, die Beethovens Musik oft chaotisch empfanden, zusammen. Diese Rezeption ist auf dem Hintergrund des kleinwüchsigen Komponisten mit der Kraftnatur, die als ruppig, unwirsch, ungestüm erlebt wird, nachzuvollziehen. Nicht nur weil er im „Wirtshaus … zu hart gekochte Eier den Kellnern hinterher“ geschmissen habe.

Beginn einer neuen Musik

Karl-Heinz Ott Rausch und Stille - Beethovens Sinfonien - Rezensionen Glarean MagazinAllerdings gibt es damals auch Stimmen, die den Beginn einer neuen Musik erahnten, die in metaphysische Abgründe vorzudringen wage. Karl-Heinz Ott, Autor der Neuerscheinung „Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien“ nennt unter anderem den Komponisten und Dramatiker Richard Wagner (1813-1883), der in seiner 1870 erschienenen Beethoven-Schrift angemerkt hat: „Überblicken wir den kunstgeschichtlichen Fortschritt, welchen die Musik durch Beethoven getan hat, so können wir ihn bündig als den Gewinn einer Fähigkeit bezeichnen“, die „weit über das Gebiet des ästhetisch Schönen in die Sphäre des durchaus Erhabenen getreten“ ist.

Tiefgründiger Beethoven-Biograph: Karl-Heinz Ott
Tiefgründiger Beethoven-Biograph: Karl-Heinz Ott

Gegenwärtige Hörer verstören Beethovens Sinfonien längst nicht mehr. Für den Philosophen der Frankfurter Schule und Komponisten Theodor W. Adorno (1903 bis 1969) beispielsweise beginnt die neuere Musikgeschichte mit Beethoven, der mit Tradiertem nicht breche, sondern es aufbreche. Somit kann der Schriftsteller, Essayist und literarische Übersetzer Karl-Heinz Ott (geboren 1957) über Beethovens Sinfonien ungleich feinfühlender, tiefgründiger und umfassend formulieren und komprimieren: „Rausch und Stille“. In den weitreichenden und weit greifenden Ausführungen erfährt der Leser selbstredend biografische Details aus dem Leben des am Ende tauben Musikers. Wie der ursprüngliche Klaviervirtuose frei improvisierte und fantasierte. Wie er mit Verschlechterung seines Gehörsinns sich auf das Komponieren konzentrierte, dabei um jede einzelne Note gerungen hat ‒ und wie er in eine tiefe Krise geschlittert ist. Weil er gegen Lebensende seine eigenen Werke nicht mehr hören konnte.

„Ein Kosmos ohne Worte“

Vor allem aber sind die Beschäftigung mit den neun Sinfonien im Einzelnen und das Eintauchen in die emotionale Ausdruckskraft der Musik sowie die Ausdrucksstärke des Komponisten beim Nachverfolgen eine im positiven Sinne berauschende Lektüre: Sie fördert die emotionale Wucht dieser Sinfonischen Dichtungen zutage und beschreibt sie mit poetischer Empathie.
Dem Titel gemäss arbeitet Ott die kompositorischen Mittel heraus, die aus Beethovens Notensetzungen einen Klangrausch schwellen lassen, der durch gehäuften Einsatz von Fermaten der Stille vor und nach dem Sturm intensiven Nachhall verleiht.

Totenmaske von Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Totenmaske von Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Die sich widersprechenden Auffassungen über Musik im Allgemeinen erstrecken sich vom „Taumeln“ bis zum „Takte zählen“. Wie sollte auch ein Mensch allein diesen „Kosmos ohne Worte“ erfassen können. Die unterschiedlichen Herangehensweisen grosser Staatsmänner, Denker und Philosophen an diese urkräftige Klangwirkung hebt Ott immer wieder hervor, schält Motive an Notenbeispielen heraus und bezieht sie auf die Thematik.
Zudem arbeitet er jede der neun Sinfonien satzweise anhand von Notenbeispielen durch. Einprägsam gestaltet Ott zu jeder Sinfonie einen thematischen Exkurs. Darin werden die Titel gleichsam zu Charakterisierungen der einzelnen Werke. Ihre Überschriften lauten: Windinstrumente; Musikalische Scherze; Lust an Trauermusik; Von der Kirche in den Konzertsaal; Die verlorene Melodie; Orpheus gegen Prometheus; Musik als Wahrheit; Nach der Neunten kommt der Tod sowie Sturm und Stille.

Beschäftigung mit den geistesgeschichtlichen Grundlagen

Fazit: Karl-Heinz Ott eröffnet uns mit „Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien“ die Welt, aus der Beethoven das Urkraft-Universum seiner Sinfonien schöpft, als einen fesselnden, leidensdruckstarken Musikgenuss. Oder frei nach Grillparzer: Qual ist’s, aber viel mehr noch Genuss. „Beethoven ist nicht wie Mozart oder Schubert für seine Melodien berühmt, sondern für Rhythmik und Wucht.“

Wer dieses Buch gelesen hat, wird den „Mann mit der wilden Mähne“ nicht mehr reduzieren auf die vier berühmten Schicksals-Taktschläge der fünften Sinfonie oder den humanistischen Welthit „Ode an die Freude“, die seit 1972 als offizielle Europahymne bei nahezu jedem europäischen Grossereignis intoniert wird.
Das ergibt schlussendlich eine hoch intensive Beschäftigung auf harmonietechnischen, aber auch geistesgeschichtlichen Grundlagen, die eine umfassende Bibliografie und ein Personenregister vervollständigen.
Karl-Heinz Ott eröffnet uns mit „Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien“ die Welt, aus der Beethoven das Urkraft-Universum seiner Sinfonien schöpft, als einen fesselnden, leidensdruckstarken Musikgenuss. Oder frei nach Grillparzer: Qual ist’s, aber viel mehr noch Genuss. „Beethoven ist nicht wie Mozart oder Schubert für seine Melodien berühmt, sondern für Rhythmik und Wucht.“ ♦

Karl-Heinz Ott: Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien, 272 Seiten, Hoffmann und Campe Verlag, ISBN 978-3-455-00396-3

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Beethoven auch über Bernd Stremmel: Beethoven-Interpretationen auf Tonträgern

… sowie zum Thema Musiker-Biographien über Joachim Campe: Rossini – Die hellen und die dunklen Jahre


Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg

Eine Art weiblicher Franziskus

von Simone Frieling

Rosa Luxemburg wurde am 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in der Kleinstadt Zamosc, im russisch besetzten Teil Polens, als jüngstes von fünf Kindern, geboren. Der Vater Eliasz gab seinen gutgehenden Holzhandel auf und zog mit seiner Familie nach Warschau, damit auch seine Töchter Zugang zu einer besseren Bildung bekamen. Noch nicht fünfzehn Jahre alt, stand die Gymnasiastin mit rebellisch gesinnten Studentenkreisen in Verbindung und engagierte sich in einer illegalen revolutionären Gruppe. Von einer Verhaftungswelle bedroht, floh sie im Dezember 1888 allein in die Schweiz. In Zürich blieb sie weiter in Kontakt mit der polnischen Arbeiterbewegung, studierte Nationalökonomie und promovierte 1897 mit einer „trefflichen Arbeit über die industrielle Entwicklung Polens“, wie ihr Doktorvater Julius Wolf urteilte.

Rosa Luxemburg - Scherenschnitt - Simone Frieling - Glarean MagazinDurch eine Scheinehe erwarb Rosa Luxemburg 1896 die deutsche Staatsbürgerschaft, fortan lebte sie in Berlin und arbeitete für die deutsche Sozialdemokratie. Während der ersten russischen Revolution 1905 reiste sie illegal nach Warschau, wo sie 1906 verhaftet wurde. Nach Stellung einer hohen Kaution freigekommen, kehrte sie nach Berlin zurück. Im Jahr 1907 vertrat sie die SPD auf dem 5. Parteitag der russischen Sozialdemokratie in London und nahm die Arbeit als Dozentin an der zentralen Parteischule der SPD in Berlin auf. In dieser Zeit schrieb sie ihre grossen theoretischen Werke, die „Einführung in die Nationalökonomie“ und „Die Akkumulation des Kapitals„.

Ermordet wegen Ungehorsam gegen die Obrigkeit

1913, ein Jahr vor Kriegsausbruch, rief sie bei einer Massenkundgebung in Frankfurt-Bockenheim die Menschen zur Kriegsdienst- und Befehlsverweigerung auf. Wegen „Aufforderung zum Ungehorsam gegen Gesetze und Anordnung der Obrigkeit“ wurde sie zu einem Jahr Haft verurteilt. Luxemburg wurde in ihrem Leben neun Mal inhaftiert und in sieben verschiedenen Gefängnissen untergebracht. Nach der Entlassung aus ihrer letzten Haft in Breslau im November 1918 blieben ihr nur noch wenige Wochen für den politischen Kampf. Sie wurde, nach fehlgeschlagenem Spartakus-Aufstand, den sie nicht befürwortet hatte, zusammen mit Karl Liebknecht am 15. Januar 1919 von Regierungstruppen aufgespürt und brutal ermordet. Rosa Luxemburg war zeitlebens mit Russland, das damals Polen einschloss, und der russischen Revolution verbunden, in der deutschen SPD hat sie sich nie wirklich zu Hause gefühlt.

Der Büffel-Brief von Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg & Büffel - Scherenschnitt - Simone Frieling - Glarean Magazin
Rosa Luxemburg mit Büffel (Scherenschnitte von Simone Frieling)

Eine der stärksten, schönsten und traurigsten Tiererzählungen, die man mit vollem Recht zur Weltliteratur zählen kann, hat Rosa Luxemburg geschrieben. Ihre Beschreibung geschundener Büffel im Gefängnishof von Breslau hat eine Intensität, der sich kaum ein Mensch entziehen kann. Als Karl Kraus im Mai 1920 auf Luxemburgs Büffel-Brief stiess, entschied er sich gleich dafür, ihn in seine Vorlesungen aufzunehmen. Zwei Monate später dann, im Juli, veröffentlichte er ihn in seiner Zeitschrift Die Fackel mit den Worten:
„Der tiefste, je in einem Saal bewirkte Eindruck war die Vorlesung des Briefes von Rosa Luxemburg, den ich am Pfingstsonntag in der Arbeiter-Zeitung gefunden und auf die Reise mitgenommen hatte. Er war im Deutschland der unabhängigen Sozialisten noch völlig unbekannt. Schmach und Schande jeder Republik, die dieses im deutschen Sprachbereich einzigartige Dokument von Menschlichkeit und Dichtung nicht allem Fibel- und Gelbkreuzchristentum zum Trotz zwischen Goethe und Claudius in ihre Schulbücher aufnimmt und nicht zum Grausen vor der Menschheit dieser Zeit der ihr entwachsenden Jugend mitteilt, dass der Leib, der solch eine hohe Seele umschlossen hat, von Gewehrkolben erschlagen wurde. Die ganze lebende Literatur Deutschlands bringt keine Träne wie die dieser jüdischen Revolutionärin hervor und keine Atempause wie die nach der Beschreibung der Büffelhaut: und die ward zerrissen“.

„Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt; auf dem Hof, wo ich spaziere, kommen oft Wagen vom Militär, voll bepackt mit Säcken oder alten Soldatenröcken und Hemden, oft mit Blutflecken…, die werden hier abgeladen, in die Zellen verteilt, geflickt, dann wieder aufgeladen und ans Militär abgeliefert. Neulich kam so ein Wagen, bespannt, statt mit Pferden, mit Büffeln. Ich sah die Tiere zum ersten Mal in der Nähe. Sie sind kräftiger und breiter gebaut als unsere Rinder, mit flachen Köpfen und flach abgebogenen Hörnern, die Schädel also unseren Schafen ähnlicher, ganz schwarz, mit grossen sanften Augen. Sie stammen aus Rumänien, sind Kriegstrophäen… die Soldaten, die den Wagen führen, erzählen, dass es sehr mühsam war, diese wilden Tiere zu fangen, und noch schwerer, sie, die an die Freiheit gewöhnt waren, zum Lastdienst zu benutzen. Sie wurden furchtbar geprügelt, bis dass für sie das Wort gilt ‚vae victis’… An hundert Stück der Tiere sollen in Breslau allein sein; dazu bekommen sie, die an die üppige rumänische Weide gewöhnt waren, elendes und karges Futter. Sie werden schonungslos ausgenutzt, um alle möglichen Lastwagen zu schleppen, und gehen dabei rasch zugrunde. Vor einigen Tagen kam also ein Wagen mit Säcken hereingefahren, die Last war so hoch aufgetürmt, dass die Büffel nicht über die Schwelle bei der Toreinfahrt konnten. Der begleitende Soldat, ein brutaler Kerl, fing an, derart auf die Tiere mit dem dicken Ende des Peitschenstieles loszuschlagen, dass die Aufseherin ihn empört zur Rede stellte, ob er denn kein Mitleid mit den Tieren hätte!
‚Mit uns Menschen hat auch niemand Mitleid‘, antwortete er mit bösem Lächeln und hieb noch kräftiger ein… Die Tiere zogen schliesslich an und kamen über den Berg, aber eines blutete…
Sonitschka, die Büffelhaut ist sprichwörtlich an Dicke und Zähigkeit, und die war zerrissen. Die Tiere standen dann beim Abladen ganz still erschöpft, und eines, das, welches blutete, schaute dabei vor sich hin mit einem Ausdruck in dem schwarzen Gesicht und den sanften schwarzen Augen, wie ein verweintes Kind. Es war direkt der Ausdruck eines Kindes, das hart bestraft worden ist und nicht weiss, wofür, weshalb, nicht weiss, wie es der Qual und der rohen Gewalt entgehen soll… ich stand davor, und das Tier blickte mich an, mir rannen die Tränen herunter – es waren seine Tränen, man kann um den liebsten Bruder nicht schmerzlicher zucken, als ich in meiner Ohnmacht um dieses stille Leid zuckte. Wie weit, wie unerreichbar, verloren die freien, saftigen, grünen Weiden Rumäniens! Wie anders schien dort die Sonne, blies der Wind, wie anders waren die schönen Laute der Vögel oder das melodische Rufen der Hirten. Und hier – diese fremde schaurige Stadt, der dumpfe Stall, das ekelerregende, muffige Heu, mit faulem Stroh gemischt, die fremden, furchtbaren Menschen, und – die Schläge, das Blut, das aus der frischen Wunde rinnt… O, mein armer Büffel, mein armer, geliebter Bruder, wir stehen hier beide so ohnmächtig und stumpf und sind nur eins in Schmerz, in Ohnmacht, in Sehnsucht.“

Von tiefstem Humanismus geprägt

Rosa Luxemburgs Beziehung zu Tieren war von völlig anderer Art als die zu Menschen, zu denen sie, bei aller herzlichen Verbundenheit, immer eine letzte Distanz behielt. Tiere konnten ihr nicht nah genug sein; ausdrücklich identifiziert sie sich in der Büffelerzählung mit dem Tier und nicht mit dem Menschen. Im Schmerz und Blut ist sie mit dem Tier eins; die Aufzählung des minderwertigen Futters für das Tier erinnert an ihre schlechte Gefängniskost, die verlorenen Weiden an ihre verlorene Freiheit, das Leid der Tiere an ihr Leid. Rosa Luxemburg hat hier ein Tier- und Menschenbild geschaffen, das von tiefstem christlichen Humanismus geprägt ist. Zu Recht könnte man sie als eine Art weiblichen Franziskus bezeichnen. ♦


Simone Frieling - Malerin Autorin Illustratorin - Glarean MagazinSimone Frieling

Geboren 1957 in Wuppertal/D, lebt als freiberufliche Malerin, Illustratorin und Buch-Autorin in Mainz; jüngste Veröffentlichung: Rebellinnen – Hannah Arendt, Rosa Luxemburg, Simone Weil

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Sozial-Revolte auch über
Emma Goldman: Anarchismus (Essays)