Problemschach-Wettbewerb: «Manfred Zucker Memorial»
.
Internationales Problem-Turnier für Mehrzüger

Manfred Zucker (1938-2013)
Zu Ehren des bedeutenden schwäbischen Schachproblem-Komponisten und -Theoretikers Manfred Zucker, der über 1’200 Probleme schuf und über 100 problemschachliche Artikel veröffentlichte, schreibt «Die Schwalbe» den internationalen Problemschach-Wettbewerb «Manfred Zucker Memorial» aus. Er beinhaltet die zwei Abteilungen «Orthodoxe Mehrzüger» und «Orthodoxe Selbstmatt-Mehrzüger bis max. 10 Züge». Der Preisfonds beläuft sich aktuell auf total 800 Euro und könnte sich noch erhöhen. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2015, die weiteren Einzelheiten finden sich hier. ♦
.
.
.
Zum 100. Geburtstag des Schachproblem-Komponisten Werner Speckmann
.
Gesucht: Mattaufgaben mit der Märchenfigur Kaiserin
.
Aus Anlass des 100. Geburtstages des bedeutenden deutschen Schach-Problem-Komponisten Werner Speckmann schreibt die Deutsche Vereinigung für Problemschach Schwalbe ein Thematurnier aus. Gefordert sind direkte Mattaufgaben in n Zügen mit der Märchenfigur Kaiserin (Kombination von Turm und Springer; KS = T + S). Einsende-Schluss ist am 21. August 2013, die weiteren Details finden sich hier. ■
.
.
.
.
Felix-Sonnenfeld-Problemschach-Wettbewerb 2010
.
2-Züger-Hilfsmatt-Schach-Turnier
Anlässlich des 100. Geburtsjahres des bekannten brasilianischen Problem-Schach-Komponisten und Hilfsmatt-Experten Felix Alexander Sonnenfeld (1910-1993) wird ein internationales Thema-Turnier ausgeschrieben. Eingesandt werden können Zweizügige Hilfsmatt-Probleme, als Preisrichter amtiert Uri Avner. Einsende-Schluss ist am 31. Dezember 2010, die weiteren Einzelheiten sind hier zu finden (engl.) ■
.
.
.
Internationaler Schachproblem-Wettbewerb
.
Geburtstags-Problemturnier für Udo Degener
Anlässlich des 50. Geburtstages des bekannten deutschen Lyrikers und Schach-Kompositions-Großmeisters Udo Degener läuft zurzeit ein internationaler Problem-Wettbewerb. Eingesandt werden können Aufgaben mit typischer Zwei-Züger-Thematik. Einsende-Schluss ist am 23. November 2010, weitere Details finden sich hier. ■
.
.
.
.
.
Schach zum 1. Adventssonntag
.
Die sechszügige Matt-Kerze
Weiß setzt in 6 Zügen matt
© Walter Eigenmann (Die Adventskerze –
Urdruck: 29. Nov. 2009 / Glarean Magazin)
Lösung hier: —> (weiterlesen…)
.
.
Neuer Problem-Wettbewerb der «Schwalbe»
.
Gedenk-Turnier für Klaus-Peter Zuncke
Zu Ehren des Schach-Komponisten Klaus-Peter Zuncke (1954-2007), einem großen Kenner von orthoxen Miniaturen, schreibt Die Schwalbe ein Gedenkturnier aus. Verlangt werden orthodoxe Drei- und Mehrzüger mit symmetrischer Ausgangsposition und asymmetrischer Lösung – ein Spezial-Gebiet von Zuncke. Einsende-Schluss ist am 9. März 2009 (55. Geburtstag des Verstorbenen), die weiteren Einzelheiten finden sich hier.
András Mészáros: «1000 Endspiel-Studien»
.
Lehrreiches Endspiel-Kompendium
Wie jeder Endspiel-Buch-Autor weist auch der ungarische Internationale Meister András Mészáros in seinem neuesten Schach-Wälzer «1000 Endspiel-Studien» auf die Wichtigkeit des Endspiels gerade auch im praktischen Turnier-Schach hin. Doch darüber hinaus widmet sich Mészáros auch dem ästhetischen, künstlerischen Studien-Schach, das meist den allesentscheidenden Plot einer Wendung versteckt – auf dass dann die Grundidee umso überraschender strahle: «…just like when a sculptor is putting the final touches to his work of art.»
Der Autor hält das Studium von Endspiel-Kompositionen für ganz besonders geeignet, die grundlegenden Mechanismen dieser Partie-Phase zu verinnerlichen, wobei seine Studien-Selektion allerdings Voraussetzungen zu erfüllen hatte: «The endgame studies have to be witty, original and economical.»
Diesem Anspruch werden Mészáros’ «1000 Endgame Studies» gewiss in hohem Maße gerecht. Sein Pech ist jedoch, dass auf dem Markt bereits eine Unmenge interessanter moderner Endspiel-Studien-Sammlungen rumschwirrt, angefangen bei Van Der Heijdens riesiger «Endgame Study Database» bis hin zu Convekta’s «Studies», um nur zwei besonders verbreitete digitale Editionen zu nennen – ganz zu schweigen von den unzähligen, spezifisch schach-pädagogischen oder problemschachlichen Produktionen berühmter Autoren bzw. Komponisten.
Dennoch: Für ruhelos-nimmermüde Sammler, welche dieser teils hochkomplexen letzten Phase einer Schachpartie besonderes Interesse entgegenbringen, ist «1000 Endgame Studies» gewiss ein Muss. Der Band ist gediegen gearbeitet und birgt durchaus Unbekanntes. (gm) ■
Andras Meszaros, 1000 Endgame Studies (engl/figurin), Magyar Sakkvilág Sakkbolt, 312 Seiten, ISBN 978-963-9750-09-8
.
.
leave a comment