Glarean Magazin

13. Version des Chessbase-Schachprogrammes «Fritz»

.

Am Beginn eines neuen Weges

Dr. Mario Ziegler

.

Es gibt Klassiker, die jedes Jahr – oder zumindest in einem regelmäßigen Zeitraum – in einer neuen Version erscheinen. Im Bereich der Schachsoftware ist dies vor allem das Programm «Fritz», Flaggschiff des Marktführers ChessBase (Hamburg), das unlängst bereits in seiner 13. Auflage auf den Markt gekommen ist und diesmal sogar mit einer Weltneuheit punkten will. Fritz 13 liegt in einer Download- und einer Box-Version vor, letztere enthält zusätzlich den ersten Band der ChessBase Eröffnungs-Tutorials über die Offenen Spiele.

.

Technische Anforderungen

ChessBase selbst nennt als Mindestausstattung einen Pentium III mit 512 MB RAM, Windows XP, einer DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM sowie einem Internetzugang. Letzterer ist für die Programmaktivierung sowie natürlich für alle Funktionen notwendig, die das Internet voraussetzen (das Spielen auf dem Schachserver schach.de sowie auch die Let’s check-Funktion, siehe unten). Dass für die technische Ausstattung nach oben hin keine Grenze besteht und das Programm etwa von einem größeren Arbeitsspeicher bei der Rechenleistung profitiert, bedarf keiner besonderen Erwähnung.

.

Neues und Bewährtes

Amüsante 3-D-Grafikspielereien: Schach mit Luftballons

Eines vorweg: Es ist weder möglich noch gewollt, eine Gesamtrezension dieses Programms vorzulegen. Allein das Handbuch von Fritz 13 – das diesmal nicht in gedruckter Form, sondern als PDF-File beigegeben wurde – umfasst 330 Seiten. Doch wäre es andererseits völlig überflüssig, dem interessierten Leser alle Details dieses vielseitigen Programms nahe bringen zu wollen; jeder der Fritz zum Spielen, Analysieren oder als Client für den Schachserver nutzt, wird die meisten für ihn wichtigen Funktionen bereits kennen. Ich werde folglich nicht über die mitgelieferte große Datenbank mit 2’563’944 unkommentierten Partien (die neuesten von September 2011) sprechen, nicht von den diversen Spiel- und Trainingsmodi, nicht von den zahlreichen Möglichkeiten, das Programm graphisch an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und die Partien auf einem 2D-, 3D-, Marmor- oder Holzbrett, mit Figuren aus Eis oder auch zur Abwechselung mit Luftballons zu spielen (zu letztem konnte ich mir aber doch einen Screenshot nicht verkneifen – siehe rechts).

Stattdessen möchte ich mich im Folgenden auf die wirklichen Neuerungen gegenüber Fritz 12 konzentrieren. Hier fällt zunächst negativ ins Auge, dass ChessBase die Premium-Mitgliedschaft für den Schachserver, die der Nutzer bei Kauf des Programms erwirbt, von zwölf auf sechs Monate halbiert hat. Dies erscheint mir etwas am falschen Ende gespart, denn gerade der Server dürfte für viele Schachfreunde einer der Hauptgründe sein, sich das neue Programm anzuschaffen.

Fritz 13 auf Youtube: Programmierer Mathias Feist und Moderator André Schulz demonstrieren «Let’s check» anhand der «französischen» Anfangsstellung

Die wichtigste Innovation besteht ohne Zweifel in der sog. Let’s check-Funktion, einer Idee, an der ChessBase nach Aussage des Programmierers Mathias Feist etwa 2 Jahre arbeitete (vgl. auch TV Chessbase). Über einen eigens dafür eingerichteten Server können mit dem Computer erstellte Analysen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auf dem Server werden zu jeder Stellung die besten drei Analysen gespeichert. Wer eine noch nicht analysierte Stellung auf diese Weise untersucht, hat die Möglichkeit, sie auf dem Let’s check-Server dauerhaft mit seinem Namen zu versehen (im Fritz-Jargon: «zu erobern»). Wird eine neue Analyse erstellt, die tiefgründiger ist als eine bereits gespeicherte, verdrängt sie diese, so dass die auf dem Server gespeicherten Untersuchungen im Laufe der Zeit immer präziser werden. Diese Analysen anderer Nutzer können im Gegenzug abgerufen und in die eigene Partie integriert werden.

.

Let’s check

Die Idee ist revolutionär: Der einzelne User kann auf seinem Privat-PC nur eine sehr geringe Menge an Zügen analysieren, besitzt er doch in der Regel nur eine oder zwei Engines, nur eine limitierte Hardware und vor allem nur begrenzte Zeit für eine Analyse. Doch wirft man alle diese Analysen in einen großen Topf und filtert die genauesten heraus, entsteht ein gewaltiger Wissenspool, zu dem jeder seinen Beitrag leisten und an dem jeder partizipieren kann. Dieses Prinzip des vernetzten Wissens, vergleichbar dem bekannten Internet-Nachschlagewerk Wikipedia, bietet dem Interessierten völlig neue Möglichkeiten. Man erhält Zugriff auf die Bewertungen anderer User und fremder Engines, kann von der eigenen Analyse abweichende Bewertungen vergleichen und dadurch zu neuen Ergebnissen oder zumindest zu neuen Ideen kommen, in welche Richtung man weiter analysieren könnte. Allerdings muss auch hier auf die zeitliche Einschränkung hingewiesen werden: Der Let’s check-Zugang mit Fritz 13 endet am 31. Dezember 2014.

Als Beispiel habe ich eine der spektakulärsten Partien der Schachgeschichte gewählt, den Sieg des polnischen Meisterspielers Zukertort gegen den Engländer Blackburne beim Turnier von London 1883. Die Varianten und Bewertungen sind diejenigen der Let’s check-Analyse, ich habe lediglich das Diagramm eingefügt:

Zukertort,Johannes Hermann – Blackburne,Joseph Henry

London, 1883

1.c4 e6 0.19/20 2.e3 0.05/20 [2.Sf3 Sf6 3.Sc3 0.19/20 ; 2.d4 d5 3.Sf3 Houdini 2.0 w32 0.16/25 ; 2.d4 Sf6 3.Sf3 Deep Rybka 4 x64 0.13/22 ] 2…Sf6 0.13/19 [2…Sf6 3.d4 d5 0.05/20 ; 2…Sf6 3.Sc3 d5 Houdini 1.5 x64 0.10/21 ; 2…Sf6 3.Sc3 Sc6 Fritz 13 0.05/18 ] 3.Sf3 0.04/22 [3.Sf3 b6 4.Sc3 0.13/19 ; 3.Sc3 Le7 4.Sf3 Fritz 13 0.16/22 ; 3.Sf3 c5 4.d4 Houdini 2.0 x64 0.16/22 ] 3…b6 0.25/23 [3…d5 4.d4 c5 Houdini 1.5 x64 0.04/22 ; 3…c5 4.Le2 d5 Deep Rybka 4 x64 0.12/18 ; 3…d5 4.d4 Ld6 0.20/20 ] 4.Le2 [4.d4 Lb4+ 5.Sbd2 Houdini 2.0 x64 0.25/23 ] 4…Lb7 5.0–0 d5 6.d4 0.10/21 Ld6 0.04/23 [6…dxc4 7.Sc3 a6 Houdini 2.0 x64 0.10/21 ] 7.Sc3 0.08/20 [7.cxd5 exd5 8.Sc3 Stockfish 2.1.1 0.04/23 ] 7…0–0 [7…0–0 8.cxd5 exd5 Houdini 1.5 w32 0.08/20 ] 8.b3 Sbd7 9.Lb2 De7 10.Sb5 Se4 11.Sxd6 cxd6 12.Sd2 Sdf6 13.f3 Sxd2 14.Dxd2 dxc4 15.Lxc4 d5 16.Ld3 Tfc8 0.97/24 17.Tae1 [17.a4 a5 18.Tfc1 Deep Fritz 10 0.83/19 ] 17…Tc7 18.e4 Tac8 19.e5 Se8 20.f4 g6 1.32/18 21.Te3 [21.Te3 Sg7 22.g4 Deep Fritz 10 1.32/18 ; 21.g4 f5 22.gxf5 0.96/26 ; 21.g4 f5 22.g5 Fritz 13 0.82/22 ] 21…f5 22.exf6 Sxf6 23.f5 Se4 24.Lxe4 dxe4 3.09/18 25.fxg6 [25.fxg6 Deep Fritz 10 3.09/18 ; 25.fxg6 h5 26.Tf7 Fritz 13 3.35/23 ] 25…Tc2 26.gxh7+ Kh8 27.d5+ 7.65/16 e5 14.45/18 [27…Txb2 28.Dxb2+ e5 Fritz 13 7.65/16 ]


28.Db4 12.25/12 [28.Db4 Deep Fritz 10 14.45/18 ; 28.Db4 Te8 29.Tf8+ Fritz 13 13.52/19 ; 28.Db4 Te8 29.Tf8+ Houdini 2.0 x64 12.75/15 ] 28…T8c5 299.89/14 [28…Te8 29.Tf8+ Dxf8 Fritz 13 12.25/12 ] 29.Tf8+ 299.91/9 [29.Tf8+ Dxf8 30.Lxe5+ Fritz 13 299.89/14 ] 29…Kxh7 299.92/13 [29…Dxf8 30.Lxe5+ Dg7 Fritz 13 299.91/9 ] 30.Dxe4+ [30.Dxe4+ Kg7 31.Tg8+ Fritz 13 299.92/13 ] 30…Kg7 299.93/15 31.Lxe5+ 33.16/15 [31.Tg8+ Kxg8 32.Dg6+ Fritz 13 299.93/15 ] 31…Kxf8 [31…Kxf8 32.Lg7+ Kg8 Fritz 13 33.16/15 ] 32.Lg7+ Kg8 [32…Kg8 33.Dxe7 Tc1+ Fritz 13 299.82/13 ] 33.Dxe7 1–0

Wie man sieht, sind sich die Engines über das Damenopfer 28.Db4 völlig einig, während es zuvor einige Meinungsverschiedenheiten gibt. Im 17. Zug ließ ich meine Engine (Fritz 13) eine Daueranalyse durchführen. Wie schon Deep Fritz 10 in der vorgefundenen Analyse plädierte auch mein Fritz 13 für 17.a4:

Nach einiger Zeit rückte meine Analyse an die erste Stelle und verdrängte die dort zuvor befindliche Analyse des Users Oldlittemaster.

Damit kommen wir zur Frage der Zielgruppe. Let’s check ist ein Werkzeug für ambitionierte Spieler und Trainer, die sich über die neuesten Entwicklungen der Eröffnungstheorie auf dem Laufenden halten oder einfach möglichst tiefgründige Analysen anfertigen wollen. Dem Gelegenheitsspieler bietet die Funktion dagegen wenig: Wer lediglich seine Partien verwalten oder eine schnelle Fehlerüberprüfung durchführen möchte, kommt gut ohne Let’s check aus.

.

Fazit

Fritz 13 realisiert mit seiner neuen Let’s check-Funktion eine Neuerung, die den für die Anwenderschaft zentralen Bereich der Partieanalyse innovativ weiterbringen wird. Ansonsten wird gegenüber Fritz 12 wenig Weiterführendes geboten. Wer hingegen noch keine oder nur eine ältere Programm-Version hat, kann beim neuesten Chessbase-Kind unbesorgt zugreifen.

Wenn das Handbuch schreibt, die Let’s check-Funktion werde «die Schachwelt auf Jahre in Bewegung halten und revolutionieren», so sind dies große Worte. Dennoch hat mich das Konzept und die Umsetzung überzeugt. Es ist meines Erachtens sehr zu begrüßen, dass nach vielen Verbesserungen, die in den vergangenen Versionen von Fritz auf dem Gebiet der Multimedia und des Onlineschachs vorgenommen wurden, nun eine Neuerung realisiert wurde, die den zentralen Bereich der Partieanalyse substantiell weiterbringen wird.
Über diese Innovation hinaus bietet Fritz 13 wenig Neues, so dass das Programm für einen Besitzer von Fritz 12, der Let’s check nicht benötigt, kein Pflichtkauf ist. Wer noch keine oder nur eine ältere Fritz-Version besitzt, kann dagegen beim neuesten Kind des Hauses ChessBase unbesorgt zugreifen. ■

Fritz 13, DVD-Schach-Software, ChessBase, ISBN 978-3-86681-250-5

.

.

.

.

Weitere Schach-Rezensionen im Glarean Magazin

.

.

.

Chessbase: «Corr Database 2011»

.

Qualitätsvolles historisches Kompendium des Fernschachs

Walter Eigenmann

.

Die etwas älteren Semester unter den Freunden des internationalen Wettkampf-Fernschachs erinnern sich noch an Zeiten, da hatte das Correspondence Chess ein gänzlich anderes, einige meinen: ein sympathischeres Gesicht als heute. Es war die Zeit der persönlichen Partien-Karteien und der schönen Briefmarken, auch die Zeit der dicken Variantenkoffer und der unleserlichen Handschriften, die Zeit der monatelangen Zugübermittlung und des freundschaftlichen Briefwechsels, die Zeit des stundenlangen Ausprobierens von vielversprechenden Opferkombinationen mit mehreren Schachbrettern gleichzeitig auf dem heimischen Stubentisch…

Doch das sind schon seit langem Tempi passati, bestenfalls schöne Nostalgie. Denn erfolgreiches Fernschach, und spiele es sich auch nur national ab, sieht heutzutage gänzlich verändert aus. Es kommt längst daher in Gestalt des modernen PC: An die Stelle der Postkarte sind zahlreiche Schach-Mail-Server getreten, die (auch Online-)Partienverwaltung übernehmen spezielle Archivierungsprogramme, und sogar durch das immer wieder frisch wuchernde Taktik-Gestrüpp hilft dem Spieler mittlerweile extrem starke Schach-Software, die imstande ist, jedem Großmeister Paroli zu bieten.
Und schließlich die unverzichtbare Eröffnungs- bzw. Partien-Sammlung, die man früher mühsam mittels themenverwandten Zeitschriften, Loseblatt-Kompendien und natürlich umfangreichen Schachbibliotheken zusammenzustoppeln pflegte? Sie ist schon seit Jahren ersetzt durch systematisch gepflegte, hinsichtlich Spieler- wie Turnier-Namen vereinheitlichte Datenbanken – beispielsweise die «Corr Database» des deutschen Schachsoftware-Herstellers Chessbase.

Screenshot der über 834’000 Games umfassenden «Corr»-Partienliste mit ihren vielfältigen Sortier- und Such-Optionen

Die neue «Corr Database 2011»-DVD aus der Hamburger Softwareschmiede knüpft hinsichtlich Konzeption und Handling nahtlos an ihre Vorgängerinnen an, umfasst aber inzwischen mehr als 834’000 Fernschach-Partien. Der Zeitraum aller archivierten Partien erstreckt sich dabei über 206 Jahre; das erste (unvollständige, mit Sicherheit via Post oder Telegraphie ausgetragene) Game (eines Friedrich Von Mauvillon gegen einen N.N.) datiert aus dem Jahre 1804, die jüngste Partie stammt vom April dieses Jahres (eine auf dem ICCF-Server via E-Mail gespielte Begegnung zwischen den beiden Franzosen Dejonckheere und Jacon).
Die Sammlung beinhaltet nun Partien von nicht weniger als 79’000 Spielern aus über 50’000 Turnieren, wobei praktisch alle relevanten Wettkämpfe und Matches enthalten sind, von den historischen Weltmeisterschaften bis zu den modernen ICCF-Thematurnieren, von den weltweiten FS-Olympiaden bis runter zu nationalen Mannschaftskämpfen.

Auf Partien-Daten-Suche mit dem kostenlos mitgelieferten «Chessbase Reader 9.0»

Die Installation der insgesamt 531 Megabyte schweren DVD gestaltet sich einfach und voraussetzungslos: Nach «setup.exe», «Sprache wählen» und einem Computer-Neustart hat man den kostenlos mitgelieferten «Chessbase Reader 9.0» auf dem Desktop, womit dann in der «Corr Database 2011» direkt ab DVD (oder nach entspr. Dateien-Kopieren auf der Harddisk) gesurft werden kann. Dabei liest der CB-Reader nicht nur das hauseigene CBH/CBF-, sondern auch das international verbreitete PGN-Format. Mit verschiedenen Such-Masken lässt sich dann komfortabel recherchieren und filtern, etwa spezifische Kommentare, Stellungen und Materialverhältnisse, oder sogar nach detaillierten Figuren-Manövern suchen. Wen’s nach noch weitergehenden Datenbank-Techniken (z.B. Doubletten-Suche, Varianten-Statistik u.a.) gelüstet, der kann sich im Netz auch leistungsstarke Freeware-Programme wie z.B. «Scid» runterladen oder dann zu (nicht gerade billiger) Software wie beispielsweise «Chess Assistant» oder «ChessBase» greifen, die bezüglich Partien-Handling keine professionellen Wünsche mehr offen lassen; mit ihnen lassen sich dann Partiensammlungen wie die «Corr Database 2011» archivieren, systematisieren, katalogisieren, sortieren, selektieren, online recherchieren und aktualisieren.

Konkurrenz erwuchs der Hamburger «Corr» schon seit ihrer Erstauflage im Jahre 1997 – damals «Corr Nr. 1» genannt – immer mal wieder von zwei weiteren kommerziellen Fernschach-Datenbanken, nämlich der bis vor einigen Jahren von ChessMail (Tim Harding) vertriebenen «Mega Corr» sowie der seinerzeit ebenfalls recht verbreiteten «Ultra Corr» aus dem gleichen Haus. Interessant ist ein direkter Vergleich einiger wichtiger «Features» dieser drei Bases bzw. ihrer zurzeit aktuellen Versionen:

Etwas unschön springt hier der relativ hohe Anteil von sog. «Bye»-Partien in der «Corr Database» ins Auge – doch das hat durchaus nachvollziehbare Methode: Die Hamburger Sammlung legt besonderen Wert auf chronologische Vollständigkeit, wodurch der Leser gerade aufgrund dieser Null-Züge- bzw. Forfait-Partien die betroffenen Turniere und Begegnungen schachhistorisch lückenlos rekonstruieren kann. (Im Hinblick aufs Eröffnungsstudium sind sie allerdings nur lästige Datenleichen…)
Ein Blick auf die Aktualität weist die Chessbase-Sammlung als die weitaus modernste aus (auch wenn man über die Namensgebung angesichts der jüngsten Partie, die aus dem Frühjahr 2010 stammt, geteilter Meinung sein kann…). Wer hinsichtlich neuesten Partien- bzw. Eröffnungsmaterials wöchentlich auf dem Laufenden sein will, kommt ohnehin bei keiner der drei genannten Sammlungen darum herum, sich im Internet die entsprechenden Free-Downloads zu besorgen; zwei seit Jahren erste Adressen sind diesbezüglich TWIC (Nahschach) und  das ICCF-Game-Archiv (Fernschach). Eine riesige Fülle von Schachpartien jeder Art und Qualität findet sich außerdem bei dem bekannten Online-Sammler Lars Balzer.

Differenzierte Möglichkeiten der Recherche via Material, Stellung, Zugmanöver oder Kommentierungen

Die «Corr Database 2011» setzt die gepflegte Tradition des Hauses Chessbase in Sachen Datenbanken fort; auch diese DVD weist Sorg- und Vielfalt in der Partien-Zusammenstellung, Schnelligkeit der Software, hoher Grad der Vereinheitlichung von Spieler- und Turniernamen, differenzierte Filter-Optionen, einen beachtlichen Anteil von hochstehenden Kommenta(to)ren sowie das typische aufgeräumte Erscheinungsbild aller CB-Bases von «Fritz» übers «CB-Magazin» bis hin zur 4-Millionen-«Megabase» auf. Hinzu kommt als Sahnehäubchen ein spezielles «Fernschach-Lexikon», das ca. 71’000 Spieler umfasst.
Als bescheidene technische Voraussetzungen für ein flottes Arbeiten mit der Datenbank nennt Chessbase einen Pentium PC mit Windows XP, 32 MB Hauptspeicher, 350 MB Harddisk-Bedarf sowie den bereits erwähnten, gratis mitgelieferten CB-Reader9.

.

Beispiel einer «Corr»-Turniertabelle (hier das ICCF-Mare-Nostrum-Thematurnier B01 vor zwei Jahren)

Bliebe noch die Frage, ob der verhältnismäßig hohe Verkaufspreis dieser DVD von 80 Euro gerechtfertigt ist.  Denn wer als nur gelegentlicher «Hobby-Korrespondenzler» nach neuen FS-Partien sucht, der wird heutzutage problem- und kostenlos fündig auch im Internet mit seinem Überangebot an Open-Source-Lösungen und Freeware-Materialien.

Wer als seriöser Wettkampf-FS-Spieler auf internationalem Niveau erstens den eröffnungshistorisch kompletten Überblick sucht, zweitens auf statistisch verlässliches Material hinsichtlich prozentualer Auswertungen der Systeme und Varianten angewiesen ist und drittens ein sorgfältig aufbereitetes, in den Details vereinheitlichtes Partien-Kompendium sucht, der wird gerade in dem Nischenmarkt Fernschach-Software um diese über Jahre hinweg sorgfältig begleitete «Corr Database 2011» schwerlich herumkommen; Sie ist sicher die zurzeit beste käufliche Datenbank in dieser Kontinuität, Systematik und Qualität des Handlings.

Wer hingegen als seriöser Wettkampf-FS-Spieler auf internationalem Niveau erstens den eröffnungshistorisch kompletten Überblick sucht und dabei zweitens auf statistisch verlässliches Material betreffend prozentualer Auswertungen der Systeme und Varianten angewiesen ist, der wird gerade in dem Nischenmarkt Fernschach-Software um die hervorragend aufbereitete, über Jahre hinweg sorgfältig begleitete und in den Daten-Details wohltuend vereinheitlichte «Corr Database 2011» schwerlich herumkommen; Sie ist sicher die zurzeit beste käufliche Datenbank in dieser Kontinuität, Systematik und Qualität des Handlings.
Für die Hamburger Software-Köche scheint die «Corr» jedenfalls nicht auf den Massenmarkt des schachlichen Fast-Food zu zielen; dafür ist das ganze Mahl wohl zu teuer angerichtet. Angesprochen ist vielmehr der FS-Gourmet, der sich dies exquisite Partien-Menü auch was kosten lässt… ■

Corr Database 2011, 834’000 Fernschach-Partien, DVD-ROM, 531 MB, Chessbase Hamburg

.

.

Lesen Sie zum Thema «Fernschach» auch unser Interview mit dem
internationalen Fernschach-Großmeister Arno Nickel !

.

.

Die beliebtesten Programme bei Schachspielern

Posted in Computer-Schach, Schach, Schach-Datenbank, Schach-Programme, Schach-Software, Umfragen by Walter Eigenmann on 25. Februar 2010

.

Das eiserne Triumvirat: Fritz – Rybka – Shredder

Walter Eigenmann

.

Über 5’000 Votes verzeichnete die große Schach-Umfrage, welche das «Glarean Magazin» anfangs Oktober letzten Jahres gestartet hatte. Der zweimonatige, anonym durchgeführte Poll thematisierte dabei die vier Aspekte:

A) «Meine 3 Lieblings-Schach-Programme sind…»
B) «Ich benütze meine Schach-Software hauptsächlich für…»
C) «Meine 3 Lieblings-Schach-Oberflächen sind…»
D) «Ein Schachprogramm darf kosten…»
.

«Rybka»- Programmierer Vas Rajlich

Dank einerseits verschiedener nationaler sowie zahlreicher regionaler Schach-Verbände, welche auf diese User-Befragung hinwiesen – wodurch weite Kreise des «Vereins-Schachs» in Deutschland, Österreich und der Schweiz angesprochen werden konnten -, aber auch zweitens aufgrund des hohen Interesses in der einschlägigen (Computer-)Schach-Szene im Internet erreichte diese «Schach-Volksabstimmung» dabei nicht nur internationale Verbreitung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus, sondern auch einen recht guten «Profile-Mix» der teilnehmenden Schachspieler. Insofern dürfen die Ergebnisse der Befragung einige Repräsentanz beanspruchen, jedenfalls aber ist sie die zurzeit einzige Anwender-Konsultation mit dieser Thematik, die bislang mit solchem Umfang und in dieser Differenziertheit innerhalb der aktiven Schachwelt organisiert wurde.

«Fritz»- Programmierer Frans Morsch

Die folgenden Infos verstehen sich nicht als detaillierte Analyse, sondern beschränken sich auf ein paar Stichworte und auf die Trends, wie sie sich in den vier «Rankings» zeigen. Darüber hinaus ist wie jede Umfrage auch diese viel zu grob, um ein differenziertes Bild der mittlerweile so unübersehbaren wie buntschillernden Computerschach-Welt zu zeichnen – ganz abgesehen von den veralteten und hier ausgeklammerten, aber in Nischen noch immer nostalgisch gepflegten Urahnen der Szene, nämlich den eigentlichen Schachcomputern.

Shredder-Programmierer Stefan Meyer-Kahlen

«Shredder»- Programmierer Stefan Meyer-Kahlen

Darüber hinaus ist sich der Autor natürlich bewusst, dass neben den zahlreichen gestellten Fragen noch viele andere Aspekte des Themas – Internet-Schach-Clients, Pocket-Programme, Anzahl Prozessoren u.a. – hätten integriert werden können, doch es galt, einigermaßen die Balance zwischen der Geduld der Votierenden einerseits und dem Anspruch auf Vollständigkeit andererseits zu finden…
An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich allen Schachspielern gedankt, die sich die Zeit nahmen, durch die vier Poll-Rubriken zu klicken!.

.

.

 

A) — «Rybka» das Lieblingsprogramm der Schachspieler

«Hiarcs»- Programmierer Mark Uniacke

Ein Viertel aller Voten entfiel bei der Frage nach den drei Lieblings-Schachprogrammen auf die Engine «Rybka». Damit verdrängte, allerdings nur hauchdünn, diese zurzeit spielstärkste Software überraschend den jahrelang unumstrittenen Liebling der internationalen Schachszene, nämlich «Fritz», auf den zweiten Rang. Ziemlich beliebt ist aber auch bzw. nach wie vor der Drittplatzierte «Shredder».
Hinter diesem mittlerweile schon lange etablierten Triumvirat bereits deutlich abgeschlagen rangiert mit «Hiarcs» das vierte kommerziell vertriebene Programm.

«Stockfish»- Programmierer Tord Romstad

An der Spitze aller Freeware-Programme steht «Glaurung/Stockfish», das sich sogar vor die beiden in der Computerschach-Szene seit Jahren bekannten und eher im englischsprachigen Raum verbreiteten, seinerzeit aber auch hierzulande  vielgesehenen kommerziellen Engines «Zappa» und «Chessmaster» schieben konnte.
Keine Rolle mehr im sich schnell drehenden Engine-Zirkus spielen offenbar solche einst klangvollen Namen wie «Spike», «Pro Deo», «Loop», «Sjeng» oder «Chess Tiger». Andererseits kann sich ein Winboard-Dinosaurier wie «Crafty» noch immer recht gut halten in der Gunst der schachspielenden Anwenderschaft.

.

.

Programm/Engine                      Votes1  Prozent2
.
01. Rybka                            406       25%
02. Fritz                            403       24%
03. Shredder                         322       19%
04. Hiarcs                            78        5%
05. Glaurung/Stockfish                69        4%
06. Zappa                             59        4%
07. Fruit/Toga                        51        3%
08. Chessmaster/TheKing               46        3%
09. Junior                            35        2%
10. Naum                              35        2%
11. Crafty                            30        2%
12. Bright                            18        1%
13. ProDeo                            18        1%
14. Thinker                           13        1%
15. Sjeng                             12        1%
16  Spike                             10        1%
.
(Weitere Nennungen: Loop, Genius, Hermann, Jonny, Goliath u.a.)
1(mindestens 10)        2(auf-/abgerundet)

.

B)Hauptzweck: «Analyse der eigenen Partien»

«Fruit»- Programmierer Fabien Letouzey

Die Analyse von eigenen Partien als wichtigster Verwendungszweck von Schachsoftware wurde von der überwältigenden Mehrheit (fast einem Drittel der insgesamt 1’505 Votes in dieser Rubrik) genannt – ein Umfrage-Ergebnis, das nicht erstaunt. Weit weniger häufig werden «Rybka»&Co. zur Begutachtung fremder Games eingesetzt (13%). Am dritthäufigsten trifft man das Spiel im Internet mittels Schachsoftware an.
Erstaunlich ist, dass zahlreiche Schachspieler noch immer persönlich gegen die 3000-Elo-Taktik-Aliens antreten (10%), während die relativ häufige Zuhilfenahme von Software beim Fernschach-Spielen nicht überrascht (9%).

.

Verwendungszweck                     Votes     Prozent
.
01. Analyse eigener Partien          450       30%
02. Analyse fremder Partien          199       13%
03. Spielen im Internet              195       13%
04. Spielen gegen den Computer       143       10%
05. Fernschach-Spielen               140        9%
06. Lösen von Schachproblemen         91        6%
07. Schachturniere unter Programmen   79        5%
08. Schachlernen oder -lehren         78        5%
09. Schachwissenschaftliche Zwecke    38        3%
10. Spielen auf dem Handy             33        2%
11. Schachhistorische Zwecke          26        2%
12. Schachturniere unter Menschen     20        1%
.
(Weitere Nennungen: Schachprogrammierung, Eröffnungstheorie u.a.)

.

C)Lieblings-Oberfläche: «Fritz»

Das «Arena»-Interface von Martin Blume

Mit deutlichem Vorsprung erkürten die Abstimmer «Fritz» zu ihrem Lieblings-Interface; über ein Drittel aller Votes hier vereinte das Chessbase-Flaggschiff auf sich. Am zweithäufigsten mit immer noch stattlichem Anteil von fast 20% wurde «Shredder» gewählt, den dritten Rang nimmt die Freeware-Oberfläche «Arena» ein.

Beachtlich ist, dass sich das noch relativ junge Schach-GUI «Aquarium» von Convekta noch vor dem langjährigen und kostenlosen «Scid» platziert, während der ebenso traditions- wie Feature-reiche «ChessAssistant» offenbar nur eine marginale Rolle spielt; kaum mehr benutzt werden auch die kostenlos downloadbaren Interfaces «José» und «Winboard». Endgültig von der Bildfläche der Praxis verschwunden sind inzwischen GUIs wie «Chesspartner»/Lokasoft oder «ChessGenius».

.

Programm/GUI                         Votes     Prozent
.
01. Chessbase/Fritz                  454       35%
02. Shredder                         242       19%
03. Arena                            157       12%
04. Chessbase/Datenbank              154       12%
05. Aquarium                          90        7%
06. Scid                              64        5%
07. Chessmaster                       41        3%
08. Winboard                          38        3%
09. ChessAssistant                    26        2%
10. Jose                              16        1%
.
(Weitere Nennungen: Chesspartner, ChessGenius u.a.)

.

Das «Scid»-Interface von Shane Hudson/Pascal Georges

D)Wie teuer darf Schach-Software sein?

Auf die Frage, wie viel ein Schachprogramm kosten darf, ergab sich überraschenderweise ein recht hoher Anteil von Schachspielern, die relativ viel für solche Software zu investieren bereit sind, und etwa jedem siebten User ist der Preis egal, solange das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Als ungefährer Richtwert kann aber offenbar wohl von einem breit akzeptierten Preis eines Schachprogrammes von ca. 50 Euro ausgegangen werden. Nicht berücksichtigt wurde dabei die Frage des Preisunterschiedes von Single- und Multi-Prozessoren-Software.

.

.

Preis                                Votes     Prozent
.
01. 40-70 Euro                       227       36%
02. 20-40 Euro                       165       26%
03. Egal (bei gutem Preis-
    Leistungs-Verhältnis)             86       14%
04. 70-120 Euro                       52        8%
05. 10-20 Euro                        43        7%
06. 0 Euro                            36        6%
07. Über 120 Euro                     12        2%
.
(Weitere Nennungen: Bis 50 Euro, 1CPU=50 Euro, u.a.)

.

.

.

.

.

12. Version des Schachprogramms «Fritz»

Posted in Computer-Schach, Fritz 12, Rezensionen, Schach, Schach-Datenbank, Schach-Programme, Schach-Rezension by Walter Eigenmann on 20. Oktober 2009

.

Schach-Paket «für die ganze Familie»

Walter Eigenmann

.

Fritz 12_CoverEs war vor bald 20 Jahren, da geschah in der Hamburger Software-Firma Chessbase Einflussreiches für die Welt des Schachs. 1991 brachten der Physiker Matthias Wüllenweber, der Informatiker Mathias Feist, der Wissenschafts-Journalist Frederic Friedel und der Programmierer Frans Morsch eine Engine (inkl. User-Interface) auf den Markt, die sich anfänglich «Quest» nannte, und die heute weltweit zum Synonym überhaupt für das gesamte Computerschach avanciert ist: «Fritz».
In den Schachvereinen landauf, landab ist, wie jeder aktive Spieler bestätigen kann, der Spruch längst in den Volksmund erhoben worden: «Muss ich mir zuhause mit Fritz anschauen!» Denn professionelle Programmierung, breiteste Produkte-Palette und (last but not least) gerissene Marketingstrategien (bis hin zum Einbezug der großen nationalen Schachverbände und zum Sponsoring international-spektakulärer Man-vs-Machine-«Zweikämpfe») haben dies Chessbase-Flagschiff zum unumstrittenen Software-Marktleader in der gesamten Schachwelt gemacht, auch wenn «Fritz» als seinerzeit spielstärkste Engine inzwischen von anderen Programmen abgelöst wurde.
Seit einigen Wochen feiert nun «The World’s Leading Chess Software Company» (Washington Post) das Dutzend-Jubiläum ihrer wohl einträglichsten DVD: «Fritz Twelve» ist erschienen.

Fritz12-Standard

Die neue «Fritz»-Oberfläche mit Notationsfenster, Uhr, Bewertungsprofil, Engine-Output und Messungsanzeiger

.

Wie trendig Chessbase auch nach fast 20 Jahren noch immer auf den Markt hin programmiert, wie smart die Leute um Chessbase-Chef Wüllenweber den Mainstream lesen, umsetzen und vermarkten, zeigt sich dem Anwender augenblicklich nach der «Fritz»-Installation. Nicht mehr das altvertraute, mittlerweile etwas verstaubte, teils eher unübersichtliche Outfit der Fritze 5 bis 11 blickt einem da entgegen, nun dominiert den Monitor der von Bill Gates’ Microsoft weltweit unlängst zum Quasi-Standard erhobene und inzwischen weitgehend etablierte «Office-07»-Look des sog. «Ribbon-Menu-Controllings»:

Fritz12-Training-Leiste

.

Microsoft-«Office» lässt grüßen

Ein so bekannt Feature-reiches Schachprogramm wie «Fritz» tut gut daran, seine vielfältigen Menüs möglichst kompakt und sinnvoll strukturiert zu verpacken; insofern ist nur zu begrüßen, dass Chessbase auf diese neue Windows-«Vorgabe» aufgesprungen ist. Die GUI macht einen sichtlich aufgeräumteren, hierarchisch klaren Eindruck, es lässt sich unter dieser Multifunktionsleiste – nach der unvermeidlichen Einarbeitungszeit – jetzt eindeutig flotter hantieren. (Auch wenn man halt anfänglich ein paar Mal vergeblich – wie jahrelang gewohnt – auf F10 statt auf F11 drückt, bis die neue Partie der Datenbank erscheint…) Diese kräftig geliftete, nun sehr kompakt wirkende, farblich beeinflussbare Anordnung aller Fritz-Funktionen und -Steuerelemente wertet das aktuelle Interface zweifellos auf.

Die neuen «Messgeräte»

Matt-O-MeterDas rundum aufgefrischte Outfit ist sicher die wichtigste Novität des zwölften «Fritz», besonders augenfällig sind aber auch zwei neue Features: Der sog. «Schärfemesser», dessen Grafik anzeigt, ob die gerade gespielte Partie in taktisch ruhigen oder eher kombinationsreichen Gewässern fährt, sowie das «Matt-o-Meter», das (ebenfalls via Armaturen-Zeiger) dokumentieren soll, ob die Stellung etwa gar nach Matt «riecht» (Bild links).
Kenntnisreiche bzw. erfahrene Anwender mögen solche GUI-Spielereien mit einigem Recht als verzichtbare Kinkerklitzchen abtun, doch Schach-(Software-)Newbies können derartige Accessoires durchaus hilfreich-informativ zur Seite  stehen, wenn’s darum geht, abstrakte schachliche Zusammenhänge plastisch-real rüberzubringen.

Professionelle Grafik

Fritz 12_Magisches AugeEbenfalls weniger für die Großmeister-Szene denn für die abertausend gewöhnlichen Schach-Sterblichen wurden die meisten übrigen, teils äußerst ästhetischen, wenngleich ein betont leistungsfähiges Hardware-Equipment voraussetzenden Grafik-Ingredienzen dieses Schach-Pakets entwickelt. Da wären (nach wie vor) zu nennen das «Magische Auge» (Bild rechts), ein dreidimensionaler «Laserstrahl», der optisch verblüffend die Rechenvorgänge des Programmes visualisiert; die realistisch gestalteten Schach-Räume wie z.B. die «Englische Bibliothek» (Bild unten); oder etwa das «Chess-Media-System» mit seiner schachlich integrierten Audio-&Video-Unterstützung.

Die Spielstärke des neuen Fritz

Es lassen sich unschwer Stellungen finden, die «Fritz 12» weitaus besser liegen als seinen Vorgängern, was den Eindruck erwecken könnte, die Engine hätte bezüglich Spielstärke kräftig zugelegt. Um nur drei Exempel zu statuieren, bei denen die neue Engine mehr oder weniger sofort durchblickt, ganz im Gegensatz zu vielen anderen Programmen:

Stellung 1 (Lloyd-Ling, CorrGame 2000):

Fritz 12_Stellung1

17. 0-0-0 ! Sxd5 18. Lc4 S7b6 19. Txd5 Sxd5 20. Td1 Dxe6 21. Lxd5 Dxd5 22. Txd5 +-

.

Stellung 2 (Napolitano-Kjellander, CorrGame 1956)

Fritz 12_Stellung2

20. h4!! gxh4 21. g4 Ld7 22. Th2 (Var) De7 23. g5 (mit Angriff)

.

Stellung 3 (Studie: Pospisil 2000)

Fritz 12_Stellung3

1. c6!! c1=D 2. c7 Dc6 3. Le5 Ke2 4. Kb8 Db5+ 5. Ka7 Dc6 6. Kb8 Db6+ 7. Kc8 De6+ 8. Kb8 Db3+ 9. Ka7 Da3+ 10. Sa4 Dxa4+ 11. Kb7 (remis)

.

Wenn hier «Fritz 12» also glänzt, so widersprechen diesem positiven Eindruck allerdings sämtlichen anderen Testergebnisse, wie sie die einschlägige Computerschach-Szene über die neueste Engine bislang gesammelt hat. Diesen Messungen zufolge dürfte «Twelve» bezüglich seiner Turnier-Performance in etwa gleich stark wie der Vorgänger sein; leider keine signifikante Verbesserung also. Damit entfällt für so manchen Computerschach-Freund ein ganz wesentliches Kaufargument.
Wer darüber jedoch nun in Wehklagen ausbricht, der klagt auf extrem hohem Niveau. Denn ob der allgemeinen Diskussion über vermeintliche oder tatsächliche «Spielstärke» vergisst man leicht, dass Fritz 12» und mit ihm zahlreiche andere Programme inzwischen 99,99 Prozent aller Schachfreunde weltweit chancenlos lassen, und für die allermeisten Turnierspieler bis hinauf zum Großmeister stellt sich heutzutage allenfalls die Frage, ob sie von «Fritz 12» in 35 Zügen oder von noch stärkeren Engines bereits in 30 Zügen besiegt werden…

Fritz 12_Englische Bibliothek

Üppige Grafik, ästhetische Schach-Räume, aber auch Ressourcen-Fresser: Die «Englische Bibliothek» in «Fritz 12»

Dies dokumentiert übrigens eine weitere, bereits mit «Fritz 11» eingeleitete konzeptionelle Ausrichtung dieser Chessbase-Software, nämlich die offensichtlich endgültige Verabschiedung vom jahrelang als sakrosankt definierten Diktat der Performance-Progression. Einfacher gesagt: Fritz scheint nicht mehr in die Tiefe, sondern in die Breite gesteuert zu werden. «Breite» durchaus auch im Sinne von Breitensport; nicht mehr für die «Engine-Freaks» programmiert man in Hamburg, sondern «für die ganze Familie»; es soll offensichtlich für den Schachspieler jeder Couleur etwas dabei sein.

Vollautomatische AnalyseOb Chessbase damit der Not gehorcht – sprich: das programmiertechnische Knowhow erschöpft ist – oder dem eigenen Triebe, darüber darf man spekulieren. Fest steht, dass das schachliche “Drumherum» des Software-Paketes «Fritz» nach wie vor seinesgleichen sucht, auch in der kommerziellen Szene. Die integrierten Fritz-Highlights sind geläufig:

Umfangreiche Partien-Datenbank: Die aktuell mitgelieferte CBH-Sammlung umfasst nun 1,5(!) Millionen Partien, und zwar hochwertig komponiert mit zahllosen Themen-, Taktik-, Endspiel- und Eröffnungsschlüsseln. Hinzu kommt ein qualitatives «Opening Book» aus der Großmeister-Praxis mit diversen Statistik-Komponenten
Diverse Trainings-Optionen: Auch in den neuen Fritz wurde wieder eine Fülle an Features reingepackt wie mehrstündige Videolektionen, automatische Spielstärke-Anpassung, Handicap- und Coach-Optionen, Eröffnungsstatistik, Zugerklärung, verschiedene Traningsmodule, automatische Partien-Analyse, diverse Sparring-Funktionen etc.
Multimediale Komponenten: Sprache und Musik sind abermals aufgepeppt worden, ebenso die Sprüche-«Kommentare» des Kabarettisten Matthias Deutschmann, die integrierte Text-Partiekommentierung, sowie (wie erwähnt) eine Fülle sehr attraktiver «Raum»-Graphiken und (3D-)Brett-Outfits. Nebenbei interessant mag außerdem für entsprechende Liebhaber sein, dass «Fritz» die Schach-Derivate «Chess 960» und «Räuberschach» für das exotische Spiel zwischendurch offeriert.
Schach-Server-Zugang: Sie ist das ganz besondere Aushängeschild von Fritz, diese Live-Plattform www.schach.de, deren einjähriges Gratis-Abo ein «Fritz»-Käufer automatisch erhält. Neu gibt’s nun noch einen Premium-Account obendrauf: Ohne weitere Verpflichtung oder Kosten lassen sich jetzt auf dem «weltgrößten Schachserver» (Chessbase) exklusvie Audio-Kommentare bei Spitzenturnieren, Live-Trainings-Events, Großmeister-Simultane und Schach-TV-Sendungen genießen.

Erfolgreiches Rundum-Paket

Matthias Wüllenweber

Chessbase-Geschäftsführer M.  Wüllenweber

Fazit: «Fritz» hat sich, mit seiner ganzen Unmenge an graphischen Accessoires – ganz zu schweigen von der inzwischen fast unüberblickbaren Vielfalt an direkt kompatiblen weiteren DVD-/CD-Produkten aus allen denkbaren Schach-Sparten -, mit seinem Multimedia-Equipement, mit seinem ständig wachsenden Analyse-Werkzeugkasten und mit seinem umfangreichen Online-Service längst vom «Experten» wegentwickelt, hin zum vielfältigen Schach-Paket quasi «für die ganze Familie», bei dem für absolut jeden was dabei ist, sei er nun Newbie oder Meisterspieler. Schön auch, dass nun endlich einige bekannte kleine «Fritz»-Schönheitsfehler abgestellt wurden; z.B. lässt sich jetzt nach Neustart mit exakt jenen Fenstern weiterarbeiten, die vor dem Programm-Ende aktiv waren.
Kurzum, der Rezensent gesteht: Müsste er sich heute entscheiden, welches Schachprogramm er auf die berühmt-berüchtigte «einsame Insel» mitnähme, seine Wahl fiele ihm relativ leicht.
Mit dieser Entscheidung stünde er allerdings nicht alleine: Die kürzlich gestartete, großangelegte Umfrage des «Glarean Magazins» bezüglich GUI-Präferenz unter den Schachspielern spricht bereits jetzt, lange vor Abschluss des Polls, eine überdeutliche Sprache: Auf «Fritz» entfielen bis heute mehr als 400 Votings – doppelt so viele wie  auf die zweitbeliebteste Oberfläche, nämlich jene von «Shredder».
Es scheint also einiges darauf hinzudeuten, dass «Fritz» auch zukünftig bleibt, was er von Anfang an war: Volkes Stimme in Sachen Computerschach. ■

Chessbase/Hamburg: Fritz Twelve, DVD-Schach-Software, ISBN 978-3-86681-133-1

.

Fritz-Partie

Fritz 12 – Stockfish 1.5 JA
15Min./Engine (DualCore/5moves-Book – 2009) [E10]

1.Sf3 c5 2.c4 Sf6 3.d4 e6 4.d5 b5 5.dxe6 fxe6 6.cxb5 d5 7.Lg5 Le7 8.e3 a6 9.Sc3 c4 10.bxa6 Db6 11.Tb1 Sc6 12.Le2 0-0 13.0-0 Dxa6 14.Sd4 Lb4 15.Lxf6 Txf6 16.e4 dxe4 17.Sdb5 Db6 18.Lxc4 Tg6 19.a3 Le7 20.Tc1 e3 21.Sd6 Ld7 22.fxe3 Se5 23.Sf5 Lg5 24.Sd5 Dd8 25.h4 Kh8 26.hxg5 exf5 27.Sf4 Tc6 28.Dd4 Sxc4 29.Txc4 Dxg5 30.Ta4 Td8 31.Ta7 Lc8 32.Txg7 Txd4 33.Txg5 Td2 34.e4 h6 35.Tg3 Txb2 36.Sg6+ Kh7 37.exf5 Tbb6 38.Se7 La6 39.Sxc6 Lxf1 40.Kxf1 Txc6 41.Kf2 Ta6 42.Ke1 Ta4 43.f6 Tf4 44.Tf3 Te4+ 45.Kd2 Kg8 46.f7+ Kf8 47.Kc3 h5 48.g3 Ta4 49.Kb3 Te4 50.a4 Te5 51.Kc3 Te4 52.a5 Te5 53.Kb4 Te4+ 54.Kc5 Te5+ 55.Kb6 1-0
.

.

Neue «Opening Encyclopaedia» von Chessbase

.

Fachmännische Betreuung eines riesigen Partien-Materials

Dr. Peter Martan

.

Chessbase_Opening Encyclopaedia 2009_CoverErneut präsentiert Deutschlands bekanntester Schachsoftware-Produzent Chessbase eine aktuelle Ausgabe seiner traditionellen «Opening Encyclopaedia». Die mit knapp 100 Euro nicht eben billige DVD kommt wie gewohnt mit einer fulminanten Fülle (neuen) Materials daher.

Vorneweg ein kleiner Hinweis für User wie mich, die vor längerer Zeit die letzte Version des «ChessBase Readers» installiert haben: Die Datenbank lässt sich zwar ggf. mit einer alten Version starten, funktioniert aber evtl. trotzdem nicht fehlerfrei. Bei mir war es so, dass die Links zur Info und zu den alten Datenbanken Fehlermeldungen erzeugten; Erst nach Neuinstallation lief die Sache. Und noch ein Tip: Dass die Gebrauchsanleitung (abgesehen von den ersten Schritten der Installation, im Cover beschrieben) lediglich auf der DVD im Stammverzeichnis als «cb9readerGER.pdf» vorliegt, findet man auch nicht gleich heraus… Andererseits ist es natürlich komfortabel, die Datenbank auch von «Fritz» bzw. dem «ChessBase»-Datenbankprogramm aus starten zu können; dort hat man auch die volle Online-Hilfe-Unterstützung, welche im Reader nicht aktiv ist. Dessen Hauptvorteil gegenüber dem reinen Datenbankprogramm ist der Titel- und Informationstext, der gleichzeitig als Menüführung durch das gesamte Partienmaterial dient.

Imposante Geschwindigkeit der Suche

Das Blättern in dem nach Text, Partien, Spielern, Turnieren, Kommentatoren, Quellen, Mannschaften und Eröffnungen geordneten Material ist einem Browser ähnlich und intuitiv erfassbar. Mit entsprechenden «Schlüsseln» kann man dann noch nach Themen, taktischen und strategischen Motiven sowie nach Endspielen suchen. Dabei imponiert die Geschwindigkeit, mit der das riesige Material z.B. nach bestimmten Brettstellungen durchforstet wird – auf einem modernen Rechner nur wenige Minuten -, um nach bestimmten Brettstellungen zu suchen. Auf der DVD sind 4,4 GB, über 3,35 Millionen Partien, auf Festplatte installiert werden davon nur 30 MB. Dazu kommt, dass Statistiken blitzschnell erstellt werden, z.B. die Performance zweier beliebiger Kontrahenten.

Chessbase_Opening Encyclopaedia 2009_Rueckseite«Erfinder des modernen Schachs»

Um, was den Inhalt anbelangt, mit dem Ende anzufangen, weil es mir historisch so besonders gut gefallen hat: Unter dem Titel «Erfinder des modernen Schachs» geht Großmeister Curt Hansen, gleichsam als Anhang des Verzeichnisses, in zwei Teilen Fragen der Urheberschaft von Zügen in Eröffnungssystemen nach. Erstes Beispiel: Schwarzer Bauernvorstoß h7-h5 der Scheveninger/Paulsen-Variante im Sizilianer, wie ihn heutzutage z.B. Igor Miladinivoc verficht. Hansen bringt als für ihn erste Partie, «in welcher der Nachziehende in diesem modernen Aufbau offenbar recht genau wußte was er tat», aus der Schachgeschichte die Partie Yates-Bogoljubow (Moskau 1925), in der Schwarz 13… h5!? zog. Das Beispiel gefällt mir auch so, weil es Isaac Lipnitzky in seinem Buch «Fragen der modernen Schachtheorie» ebenfalls bringt. Offenbar war die Partie damals wirklich ebenso beachtet wie folgenreich, und so etwas ist natürlich schachhistorisch immer spannend zurückzuverfolgen. In nicht weniger als 80 Partiebeispielen wird die Entwicklung der Idee dann historisch weiterverfolgt und kommentiert. Im zweiten Teil erörtert Hansen dann noch umfangreicher und strategisch vielschichtig das Problem, wie sich das Motiv des Abtausches des Königs-Fianchettoläufers (Lg2/Lg7) gegen den Sc3/Sc6 entwickelt hat. Von den Anfängen des Läufer-Fianchettos, das ja um 1900 noch etwas Neues war und noch z.B von Richard Teichmann als «diese dumme Doppelloch-Eröffnung» bezeichnet wurde, bis hin zu der modernen Idee, diesen Läufer auch noch abzutauschen, ein weiter Weg… Ihm geht Hansen in 255 Partien nach – für schachistorisch Interessierte ein besonderer Leckerbissen.

Fachspezifische Betreuung aller Kapitel

Jedes Eröffnungssystem hat eine einleitende Beschreibung von einem anerkannten Fachmann des entsprechenden Themas, der das Material dem Kapitel zuordnet und kommentiert. Von Lubomir Ftacnik werden einige Kapitel besprochen. Willkürlich greife ich den Englischen Angriff des Sizilianers heraus. Ftacnik nennt eine Variante daraus nach Veselin Topalov, weil er nach seiner Partie gegen Peter Leko in San Luis 2005 «die theoretische Diskussion als amtierender Weltmeister eröffnete». (Anmerkung der Redaktion: zwar kam der Zug 9… Sd7 schon einmal in einer Fernpartie zwischen Vladimir Stancl und Jan Schwarz 2003 vor, fand aber damals offenbar nicht sonderlich Beachtung.) Ftacnik zeigt in 24 Partien, gespielt zwischen 2000 und 2006, dass in diesen Partien die Statistik von 55% für Schwarz in dieser Variante zu der Schlussfolgerung am Ende des Kapitels berechtigt: «Die Topalov-Variante ist hier um zu bleiben.» (Anmerkung d.Red.: Tatsächlich habe ich die fragliche Variante nach 2006 nur noch 10 mal in der Internationalen Meisterpraxis gefunden, alle 2007, davon ging allerdings nur noch eine für Schwarz aus,  vier mal gewann Weiß bei 5 Remis. Nach 2007 fand ich kein Beispiel mehr, offenbar ist es doch wieder etwas stiller geworden darum.)

Lubomir FtacnikHochkarätige Kommentatoren

Erst recht kann man in wenig gespielten Eröffnungssystemen keine Vollständigkeit des Variantenbaumes erwarten. Z.B. erörtern Alexander Bangiev und Peter Leisebein sehr schön meine geliebte Larsen-Eröffnung anhand von 107 Partien, von denen zehn kommentiert sind. Dass sie alle aber nur ein einziges Abspiel bis zum 5.Zug dokumentieren, tut dem System zuviel Abbruch. Man muss sich dabei allerdings vor Augen halten, dass selbst eine derartig große Sammlung von Partien unmöglich ein wirklich komplettes Nachschlagewerk der gesamten Schachtheorie sein kann, sondern immer nur einen mehr oder weniger repräsentativen Querschnitt bieten kann. Außerdem kann man natürlich mit «Fritz» oder «ChessBase» die Datenbank von der DVD auf Festplatte installieren, um dort dann Partien hinzufügen. Dass die ganze Datenbank sowohl im «Reader» als auch in «Fritz» als Eröffnungsbuch im Chessbase-eigenen ctg-Format verwendbar ist, muss gar nicht eigens erwähnt werden für Fans, ist aber natürlich ein mächtiges Feature, das die Vielseitigkeit der Formate ausmacht: Eröffnungsbücher zu erstellen und zu editieren hat ebenso große Nützlichkeit für die meisten Hobby- und Profi-Spieler wie die Möglichkeit, kommentierte Partien platzsparend abzuspeichern.

Fazit: In dieser Schach-Enzyklopädie findet sich nicht nur eine sehr große und relevante Partiensammlung, sondern auch deren historisch exakte Aufbereitung – notabene von hochklassigen Kommentatoren: Anand (262 Partien), Bangiev (1614!), Marin (457), Kasparov (48)oder Kramnik (59) sind nur einige besonders klingende Namen. Was diese Autoren als Schachspieler zu sagen haben, findet man wohl in keinem einzelnen Lehrbuch derart umfangreich und schon gar nicht in dieser Funktionalität eines elektronischen Nachschlagwerkes.

Chessbase: Opening Encyclopaedia 2009, DVD-ROM (inklusive deutsche Version des Eröffnungslexikons 2009)

.

Screenshots: «Opening Encyclopaedia» 2009 (Chessbase)

Screenshot1

.

Screenshot2

.

Screenshot3

.

.

.

.

.

.

.

.

Themenverwandte Seiten

Losso-SchachblogSchulschach TrierSchachklub 1929

Computer-Schach-Datenbank

Posted in Computer-Schach, Computerschachpartien, Partien, Schach, Schach-Datenbank, Walter Eigenmann by Walter Eigenmann on 5. Oktober 2007

.

676’000 Computer-Schachpartien

Walter Eigenmann

.

Die sog. COMP2007

…ist eine umfangreiche Kollektion von Computer-Schach-Partien, welche der Autor im Laufe der letzten sechs Jahre zusammentrug (Stand: Oktober 2007). Wesentlichstes Charakteristikum dieser Datenbank ist, dass sie keine der üblichen Blitz-Games, sondern ausschließlich Partien mit längerer Bedenkzeit (mindestens 30Min/Engine) aufweist.
Die COMP2007 beinhaltet mehr als 676’000 Partien aus den Jahren 2000 bis 2007 von über 3’800 Engines, welche von ca. 300 Programmierern geschaffen und von ca. 80 Testern aus der ganzen Welt in zahllosen Turnieren&Matches verwendet wurden.

Der schachliche Wert der COMP2007

…ist überdurchschnittlich: Da die Partien verhältnismäßig neu sind, kam vorwiegend neuere und neueste Schach-Software zum Einsatz, und weil zweitens das (v.a. taktische) Niveau der modernen Engines mittlerweile enorm gestiegen ist, enthält diese Datenbank wahrscheinlich nur noch einen Bruchteil der Patzer, wie sie hunderttausendfach in den einschlägig-vielgerühmten Turnier-Datenbanken der menschlichen (Meister-)Spieler anzutreffen sind.

Die COMP2007 weist hinsichtlich Eröffnungs-, Mittel– und End-Spiel-Theorie das gesamte Schach-Spektrum auf: Ob «Default-Book» oder «Nunn-Serien», ob «Kurzbuch» oder «Noomen-Vorgaben», ob breite «Chessbase-ctg’s» oder spezifische Thema-Turniere, ob mit oder ohne Nalimov-Bases, ob mit oder ohne «Pondern», ob mit Autoplayer oder gar manuell, ob unter einem «Fritz»- oder «Assistant»- oder «Winboard»- oder «Arena»-Interface, und ob auf einem gemächlichen «Pentium3» oder irgend einem «Quad-Turbo-64biter» – die Vielfalt der hier eingesetzten Soft- und Hardware-Konfigurationen sucht wohl ihresgleichen. In der COMP2007 gibt’s quasi nichts, was es nicht gibt – insofern ist diese Datenbank ein exaktes Abbild der vielfältig-schillernden Computerschach-Szene, wie sie sich im WWW täglich neu in zahllosen Homepages und Internet-Forums spiegelt.
In letzteren taucht dabei regelmäßig die Frage auf, was denn nun «besser» sei: Eine 10-Minuten-Partie auf einem schnellen oder eine 30-Minuten-Partie auf einem «langsamen» Rechner. Der Autor neigt zur zweiten Ansicht, weshalb die COMP2007 ungeniert auch ein paar tausend 30-Min-Games auf (heutzutage) gemächlichen Prozessoren enthält.
Denn erfahrenen Testern ist die Beobachtung geläufig: Bei kurzen Zeiten pro Engine (5-10 Min) spielen sich (sogar bei «Fischer-Modi») oft wahre Zeitnotschlachten ab, sobald die Partien in die Endspielphase münden. Diese «Panik»-Phase lässt sich – zumal wenn noch Tablebase-Festplattenzugriffe hineinspielen – auch durch schnelle Hardware kaum egalisieren; das Niveau sinkt oft schlagartig ab, ein u.U. interessant geführtes Mittelspiel wird im Sekunden-Blitz-Gewitter vergeigt, und der Sieger kann völlig zufällig werden. Es dürfte sich mittels detaillierten Engine-Endspiel-Analysen nachweisen lassen, dass dieses Phänomen bei Partien mit deutlich längerer Bedenkzeit (>/= 30Min) signifikant seltener auftritt. (Kein Widerspruch zu diesem schachlichen Aspekt ist aber die statistische Annahme, dass ein 5000-Partien-Turnier mit 5 Minuten BZ in etwa das gleiche Ranking generiere wie eines mit 30 oder 60 Minuten BZ – sofern nur die Bedenkzeit die einzige Abweichung ist).

Die Themen «Buch-Fehler» und «Zeit-Überschreitungen»

…ließen sich vom Sammler-Standpunkt aus weitschweifig abhandeln… Denn immer wieder sind Partie-Verluste aufgrund von Bedenkzeit-Programmierfehlern (wo vom Tester überhaupt mittels Partie-Protokollen dokumentiert) sowie sog. «Book-Bugs» ( = Eröffnungsbuch-Patzer, die oft zu Mini-Partien von 8-10 Zügen führen) anzutreffen. Sogar manuelles Partie-Beenden durch den Anwender selber kurz nach der Eröffnung ist in (notabene öffentlich publizierten) Turnieren gar nicht selten zu finden. Und häufiger als man meint lassen sich auch bei «renommierten» Testern gar Turniere downloaden, welche Games mit 0 Zügen aufweisen… Partien mit weniger als 15 Zügen fanden deshalb konsequent keine Aufnahme in die COMP2007; beim heutigen hohen Niveau der Programme kann bei solchen Partien nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Ebenso eliminiert wurden (wo dokumentiert bzw. eruierbar) alle Games, bei denen Zeitüberschreitung oder/und fehlerhaftes «Time-Management» einen schachlich definierten Partieausgang verhinderte/n.

Hunderte von Turnier-Quellen

…hat der Autor in den letzten sechs Jahren «abgeklappert», sowohl im Internet als auch auf diversen Datenträgern. Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich ausdrücklich bei den zahllosen Anwendern, deren Tester-Fleiβ diese Datenbank erst möglich machte! Dabei ist in letzter Zeit unter all den vielen «Einzelkämpfern» mit ihren teils hervorragenden Homepages ein neuer, sehr positiver Trend zu beobachten. Die Rede ist von eigentlichen Personen-Gruppen (z.B. «CCRL» oder «CEGT»), welche sich auf bestimmte Programme einigen, um diese dann gemeinsam bzw. gezielt mit jeweils längerer Bedenkzeit (bzw. Hardware-Adaption) zu testen. Auf diese Weise ist es möglich, eine relativ hohe Anzahl von Engines mit relativ vielen Partien, doch gleichzeitig auch langer Bedenkzeit (im Falle CCRL&CEGT: 40Min./Engine) spielen zu lassen. Solche Formationen werden also nicht nur der statistischen, sondern auch der schachlichen Seite des Hobbys «Computerschach» eine spürbar neue Qualität hinzufügen, und sie ergänzen sehr willkommen das bisherige Angebot jener Tester, die schon immer mit längeren Bedenkzeiten arbeiteten.
Die Turnier-Angaben in der einzelnen Partie selbst mussten sich natürlich aufs absolut Wesentlichste, nämlich auf Tester-Quelle, Hardware und Bedenkzeit beschränken; «30Min» heißt also «mindestens 30Min/Engine», bedeutet aber in sehr vielen Fällen «30Min plus Inkrement-Zeit».

Die besten Programme

…der Jahre 2000 bis 2007 sind in der COMP2007 natürlich vollzählig versammelt. Neben dem einsamen Überflieger der Jahre 2006/07 «Rybka» ist sogar das berühmte (bzw. berüchtigte) Hardware-Monster «Hydra», welches vornehmlich auf Internet-Schachservern für Furore sorgte, in dieser vorliegenden, aktuellsten Fassung der COMP2007 mit fast 600 Partien vertreten. Aber auch der tiefere und und tiefste Level des Amateurengine-Segments ist (bis hin zu unveröffentlichter «Privateware») praktisch lückenlos integriert; die COMP2007 weist wohl das zurzeit bei weitem breiteste Soft- und Hardware-Spektrum der aktuellen Computerschach-Szene auf. Eine Sammlung also, die den Forscherdrang sowohl des Großmeisters als auch des Schach-Statistikers oder des «Book-Cookers» bis hin zu Eröffnungs- und Endspieltheoretikern zu befriedigen vermag.

Die COMP2007 wurde mit der Schach-Datenbank «Chessbase 8.0» redigiert (Vereinheitlichung der Spieler-Namen, Suchen von Partie-Dubletten, Eliminierung von gleichnamigen Paarungen, etc.)

Die folgende Gesamt-Rangliste basiert auf Berechnungen des Ranking-Tools ELOStat, von dem mir freundlicherweise sein Autor Dr. Frank Schubert eine Spezial-Version für die COMP2007 programmierte.

Gesamt-Rangliste September 2007

   
    Program                          Elo    +   -   Games   Score   Av.Op.  Draws
 
  1 Rybka 2.3.2a 64bit 4CPU        : 3096   16  16  1282    75.3 %   2903   35.3 %
  2 Rybka 2.3.2a 64bit 2CPU        : 3066   13  13  1972    77.1 %   2855   35.3 %
  3 Rybka 2.3.2a 64 2CPU           : 3054   18  18   940    73.2 %   2879   38.2 %
  4 Rybka 2.3.2a 64bit             : 3033   24  24   628    75.9 %   2834   31.1 %
  5 Rybka 2.1 64bit 2CPU           : 3028   23  23   665    73.8 %   2848   33.2 %
  6 Rybka 2.3 LK 64bit 2CPU        : 3023   24  24   562    71.8 %   2860   34.0 %
  7 Rybka 2.3.1 64bit 2CPU         : 3021   20  19   848    73.8 %   2841   36.1 %
  8 Rybka 2.3 64bit 2CPU           : 3012   14  14  1635    73.5 %   2834   35.2 %
  9 Rybka 2.1c 64bit 2CPU          : 3010   13  13  1948    72.9 %   2838   33.5 %
 10 Zap!Chess Zanzibar 64bit 4CPU  : 3007   14  14  1331    61.0 %   2929   46.7 %
 11 Rybka 2.1o 64bit 2CPU          : 3005   22  22   618    67.2 %   2881   39.5 %
 12 Rybka 2.2 64bit                : 3002   23  23   560    75.4 %   2807   38.4 %
 13 Rybka 2.2 64bit 2CPU           : 2986    9   9  3710    71.3 %   2828   35.9 %
 14 Rybka 2.3.1 2CPU               : 2978   13  13  1834    64.4 %   2876   38.3 %
 15 Rybka 2.3.2a                   : 2977   11  11  2289    68.1 %   2845   38.3 %
 16 Rybka 1.2f 64bit               : 2969   12  12  2588    74.1 %   2786   31.3 %
 17 Rybka 2.2 2CPU                 : 2968   22  22   618    68.4 %   2834   39.6 %
 18 Rybka 1.1 64bit                : 2963   14  13  2492    81.0 %   2711   24.5 %
 19 Zappa Mexico 64bit 2CPU        : 2963   17  17   988    63.2 %   2869   40.5 %
 20 Rybka 2.1d3 2CPU               : 2958   16  16  1037    57.2 %   2907   46.3 %
 21 Rybka 2.1 2CPU                 : 2957   24  23   507    70.8 %   2803   41.0 %
 22 Naum 2.2 64bit 4CPU            : 2956   14  14  1213    52.8 %   2937   46.4 %
 23 Rybka 2.2n2 2CPU               : 2953   18  18   801    62.5 %   2864   46.4 %
 24 Rybka 1.2 64bit                : 2952   20  19   905    74.0 %   2770   33.5 %
 25 Rybka 2.2 4CPU                 : 2948   19  18   701    58.9 %   2885   48.2 %
 26 Rybka 2.3 2CPU                 : 2945   21  21   542    57.4 %   2894   47.6 %
 27 Zap!Chess Zanzibar 64bit 2CPU  : 2943    9   9  3051    59.4 %   2877   43.9 %
 28 Rybka 2.3.1                    : 2938   13  13  1885    62.6 %   2848   36.3 %
 29 Rybka 2.0                      : 2936   30  29   534    78.6 %   2710   22.3 %
 30 Rybka 1.2f                     : 2934   18  17  1085    68.1 %   2802   33.2 %
 31 Rybka 2.1c                     : 2929   17  17  1099    67.0 %   2806   35.7 %
 32 Rybka 2.3                      : 2926   22  22   652    63.1 %   2833   35.7 %
 33 Hydra                          : 2925   33  32   552    76.3 %   2722    6.9 %
 34 Hiarcs 11.1 4CPU               : 2924   14  14  1485    50.9 %   2918   41.1 %
 35 Rybka 2.1                      : 2922   18  17  1050    70.6 %   2769   35.5 %
 36 Naum 2.1 64bit 4CPU            : 2918   15  15  1113    50.4 %   2916   43.8 %
 37 Rybka 1.2                      : 2911   12  12  2425    70.2 %   2762   33.0 %
 38 Rybka 1.1                      : 2905   10  10  3890    73.4 %   2728   30.1 %
 39 Naum 2.2 64bit 2CPU            : 2904   12  12  1957    53.7 %   2878   43.6 %
 40 Loop M1_P 4CPU                 : 2904   22  22   560    42.7 %   2955   40.4 %
 41 Rybka 2.2                      : 2902   11  11  2234    56.1 %   2859   39.7 %
 42 Loop M1_T 64bit 4CPU           : 2900   19  19   697    50.1 %   2899   45.9 %
 43 Rybka 2.2n2                    : 2899   18  18   878    60.5 %   2825   38.8 %
 44 Zap!Chess Paderborn 64bit 4CP  : 2898   17  17   943    53.8 %   2872   43.1 %
 45 Deep Fritz 10 2CPU             : 2895   11  11  2420    54.6 %   2863   38.0 %
 46 Zap!Chess Zanzibar 64bit       : 2895   17  17   910    54.0 %   2867   45.5 %
 47 Loop 13.6 64bit 4CPU           : 2892   18  18   865    45.5 %   2923   39.3 %
 48 Rybka 1.01 b13d                : 2890   12  12  2363    73.0 %   2717   30.7 %
 49 Deep Shredder 10 64bit 4CPU    : 2887   12  12  1987    48.5 %   2898   40.9 %
 50 Loop M1_T 4CPU                 : 2887   22  23   537    41.5 %   2946   42.1 %
 51 Hiarcs 11.2 2CPU               : 2885   14  14  1531    49.8 %   2886   39.4 %
 52 Deep Fritz 10                  : 2881   11  11  2314    53.3 %   2858   36.3 %
 53 Hiarcs 11.1 2CPU               : 2876    9   9  3176    49.8 %   2878   39.3 %
 54 Zap!Chess Zanzibar             : 2875    8   8  4693    54.1 %   2847   41.2 %
 55 Loop M1_P 2CPU                 : 2875   17  17   913    46.9 %   2896   41.4 %
 56 Loop M1_T 2CPU                 : 2872   16  16  1093    49.5 %   2876   40.7 %
 57 Deep Fritz 10 4CPU             : 2872   14  14  1474    46.0 %   2900   37.0 %
 58 LoopMP 12.32 2CPU              : 2872   16  16  1009    51.1 %   2864   43.0 %
 59 Rybka 1.0 b 64bit              : 2871   17  17  1019    64.9 %   2765   36.3 %
 60 Rybka 1.0 64bit                : 2870   15  15  1385    68.7 %   2733   34.8 %
 61 Deep Shredder 10 2CPU          : 2867   18  17   951    57.2 %   2817   37.7 %
 62 Deep Shredder 10 64bit 2CPU    : 2866    8   8  4269    50.7 %   2861   38.3 %
 63 Deep Junior 10 4CPU            : 2862   18  18   922    47.5 %   2880   35.4 %
 64 Hiarcs 11 2CPU                 : 2859   10  10  3087    49.7 %   2861   36.8 %
 65 Naum 2.1 64bit 2CPU            : 2856    8   8  3870    50.1 %   2855   43.9 %
 66 Loop 13.5 64bit 2CPU           : 2855   10  10  2871    51.7 %   2843   39.9 %
 67 LoopMP 11A.32 2CPU             : 2851   13  13  1530    49.1 %   2857   41.3 %
 68 Zap!Chess Paderborn 64bit 2CP  : 2850    9   9  3188    50.7 %   2845   40.7 %
 69 List 11.64 2CPU                : 2849   11  11  2387    48.7 %   2859   40.3 %
 70 Naum 2.2                       : 2844   16  16  1124    54.7 %   2812   41.1 %
 71 Deep Shredder 10 64bit         : 2844   19  19   806    51.8 %   2832   36.6 %
 72 Toga II 1.3.4 egbb             : 2844   17  17   975    49.5 %   2848   38.9 %
 73 Loop 13.6 64bit 2CPU           : 2843   16  16  1170    48.4 %   2854   38.5 %
 74 List 11.64 64bit 2CPU          : 2842   22  22   628    50.6 %   2837   36.6 %
 75 Hiarcs 11.1                    : 2838   10  10  2925    53.6 %   2813   40.0 %
 76 Fruit 051103                   : 2835   15  15  1258    51.5 %   2825   40.5 %
 77 Rybka 1.0                      : 2835   15  15  1312    61.1 %   2757   40.1 %
 78 Loop 13.6                      : 2834   17  17   935    55.5 %   2796   42.0 %
 79 Spike 1.2 Turin 2CPU           : 2833    9   9  3804    45.7 %   2863   40.7 %
 80 Toga II 1.3.1                  : 2831   12  12  1924    46.7 %   2854   40.5 %
 81 List 10.64f                    : 2830   16  16  1047    52.2 %   2815   39.6 %
 82 Deep Junior 10 2CPU            : 2830   11  11  2629    49.0 %   2837   35.0 %
 83 Deep Shredder 10               : 2829   14  14  1707    61.1 %   2750   31.1 %
 84 Fritz 10                       : 2829    7   7  6762    52.5 %   2812   34.2 %
 85 Rybka 1.0 b                    : 2829    7   7  7533    63.5 %   2733   32.8 %
 86 Fruit 2.3 agg                  : 2827   16  16  1071    45.3 %   2860   39.9 %
 87 Hiarcs 11                      : 2827   10  10  2725    55.6 %   2788   37.2 %
 88 Hiarcs 11.2                    : 2824   17  17   987    51.3 %   2815   37.6 %
 89 LoopMP 12.32                   : 2823   14  14  1593    58.7 %   2762   33.0 %
 90 Loop 10.32f                    : 2823    8   8  3893    52.7 %   2804   39.7 %
 91 Deep Junior 10.1 2CPU          : 2820   18  18  1007    45.7 %   2851   31.2 %
 92 Shredder 10.1                  : 2820   19  19   807    50.4 %   2817   35.2 %
 93 Hiarcs 11 Hypermodern          : 2817   21  21   634    48.3 %   2829   40.5 %
 94 Shredder 10                    : 2816    7   7  5807    54.0 %   2788   35.5 %
 95 Toga II 1.2.1                  : 2816   11  11  2283    50.2 %   2815   40.6 %
 96 Toga II 1.2 b2a                : 2815   10  10  2965    61.4 %   2735   32.6 %
 97 Deep Shredder 9 2CPU           : 2815   13  13  1831    58.3 %   2756   33.4 %
 98 Deep Junior 10.1               : 2810   15  15  1320    43.5 %   2856   35.4 %
 99 Fruit 2.3.1                    : 2809   21  21   601    49.7 %   2811   41.4 %
100 Deep Sjeng 2.7 2CPU            : 2808   14  14  1393    45.5 %   2839   37.3 %
101 Toga II 1.2.1a                 : 2807    7   7  6301    47.9 %   2822   39.0 %
102 Glaurung 1.2.1 64bit 4CPU      : 2807   19  19   844    39.3 %   2882   38.2 %
103 Toga II 1.3x4                  : 2806   15  15  1322    42.3 %   2860   39.9 %
104 Glaurung 2 epsilon5 64bit 2CP  : 2803   15  15  1209    43.5 %   2848   38.9 %
105 Deep Sjeng 2.7                 : 2793   16  16  1106    54.5 %   2762   36.3 %
106 Hiarcs X54                     : 2792   19  18   852    55.6 %   2753   37.6 %
107 Deep Junior 10                 : 2792   16  16  1295    51.9 %   2778   27.9 %
108 Fruit 2.2.1                    : 2791    5   5 10360    55.1 %   2756   36.1 %
109 Hiarcs X50                     : 2791    8   8  4444    49.8 %   2792   36.1 %
110 Fruit 2.2                      : 2791    8   8  4713    60.5 %   2717   33.7 %
111 Rybka WinFinder 2.2            : 2790   19  19   799    53.8 %   2764   37.4 %
112 Hiarcs X54 64bit               : 2790   13  13  1782    48.5 %   2800   37.8 %
113 Toga II 1.2                    : 2788   17  17  1026    53.5 %   2763   38.9 %
114 Toga II 1.1                    : 2787   12  12  2014    60.4 %   2714   35.7 %
115 Junior 10.1                    : 2787   14  14  1654    50.7 %   2782   28.4 %
116 Spike 1.2 Turin                : 2787    5   5  9498    49.8 %   2789   39.1 %
117 Fritz 9                        : 2786    5   5 12311    54.3 %   2756   32.1 %
118 Deep Shredder 9                : 2785    8   8  4727    60.5 %   2712   30.9 %
119 Hiarcs 10 Hypermodern          : 2784    9   9  3698    54.0 %   2756   35.9 %
120 Naum 2.1                       : 2782   11  11  2276    50.5 %   2779   40.2 %
121 Junior 10                      : 2782   10  10  3145    49.5 %   2785   32.8 %
122 Deep Fritz 8 2CPU              : 2781   13  13  1851    46.9 %   2803   33.4 %
123 Hiarcs 10                      : 2781    6   6  7731    50.5 %   2778   37.1 %
124 Strelka 1.0 b                  : 2779   15  15  1458    53.3 %   2756   33.1 %
125 Toga II 1.1a                   : 2777   13  13  1872    57.4 %   2726   36.0 %
126 Fruit 2.2 Uri                  : 2776   23  23   579    65.1 %   2668   34.9 %
127 Fruit Gambit 1 b4              : 2768   13  13  1777    50.9 %   2762   35.1 %
128 Shredder 9                     : 2765    5   5 15101    59.6 %   2697   32.6 %
129 Shredder 9.1                   : 2762   12  13  2033    45.3 %   2795   31.9 %
130 Glaurung 1.2 2CPU              : 2761   15  15  1318    41.3 %   2822   37.9 %
131 Glaurung 1.2.1 64bit 2CPU      : 2758   12  12  2144    44.5 %   2796   35.3 %
132 Shredder 8                     : 2757    6   6 12626    60.6 %   2682   18.0 %
133 Deep Junior 9 2CPU             : 2756   12  12  2230    48.7 %   2765   33.1 %
134 Toga II 1.0 b2                 : 2756   14  14  1585    57.5 %   2703   30.9 %
135 Shredder 9 Eccentric           : 2754   17  17  1002    63.9 %   2655   38.2 %
136 Ktulu 8.0                      : 2754    7   7  5645    44.3 %   2794   35.6 %
137 Toga II 1.0                    : 2751   10  10  3334    57.0 %   2702   33.2 %
138 Naum 2.0 64bit                 : 2749   10  10  2603    49.5 %   2752   41.1 %
139 Deep Sjeng 2.5 2CPU            : 2745   16  16  1150    44.2 %   2785   35.0 %
140 Scorpio 1.9 2CPU               : 2739   18  18   945    43.9 %   2781   35.3 %
141 Shredder 7.04                  : 2738    5   5 14179    57.2 %   2687   24.8 %
142 Glaurung 2 epsilon5            : 2737   20  20   803    49.8 %   2739   33.5 %
143 Chess Tiger 2007.1             : 2736   10  10  2895    44.6 %   2774   40.9 %
144 Glaurung 2 epsilon2            : 2734   19  19   887    48.5 %   2745   33.0 %
145 Naum 2.0                       : 2734   10  10  3177    47.8 %   2749   38.1 %
146 Chess Tiger 2007               : 2734    8   8  4277    42.6 %   2786   38.8 %
147 Deep Fritz 8                   : 2732    7   7  8107    54.1 %   2704   23.6 %
148 Deep Sjeng 2.5                 : 2732   13  13  1697    50.1 %   2731   38.1 %
149 Fruit 2.1                      : 2731    7   7  6770    57.9 %   2675   33.5 %
150 Fritz 8 Bilbao                 : 2730    8   8  5100    54.7 %   2698   31.5 %
151 Spike 1.1                      : 2729    7   7  7038    49.1 %   2735   35.9 %
152 Deep Junior 9                  : 2727   11  11  2421    49.9 %   2728   31.1 %
153 Shredder 8 Gambit              : 2726   18  18  1071    58.2 %   2669   30.3 %
154 SmarThink 1.0 64bit            : 2723   11  11  2255    45.3 %   2756   37.3 %
155 Glaurung 1.2.1 64bit           : 2716   18  18   958    44.9 %   2751   35.4 %
156 Deep Fritz 7                   : 2715    8   8  5739    53.6 %   2690   25.9 %
157 Zappa 1.1 64bit 2CPU           : 2715   19  19   823    46.8 %   2738   36.0 %
158 Glaurung 1.2                   : 2714   21  21   728    48.3 %   2726   29.3 %
159 Junior 9                       : 2714    5   5 12703    50.7 %   2709   32.2 %
160 Deep Junior 8                  : 2713   15  15  1812    54.8 %   2680   14.6 %
161 Alaric 707                     : 2712   15  15  1387    48.5 %   2723   32.2 %
162 Chessmaster10000 Spock         : 2710   21  21   713    46.9 %   2731   33.8 %
163 Zap!Chess Paderborn            : 2706   13  13  1614    43.9 %   2748   37.4 %
164 Fritz X3D                      : 2706   21  21   732    49.9 %   2706   27.7 %
165 Glaurung CCT8 2CPU             : 2704   16  16  1289    48.1 %   2717   29.8 %
166 SmarThink 1.0                  : 2704    8   8  4351    45.9 %   2732   34.2 %
167 Deep Frenzee 3.0 64bit 2CPU    : 2703   19  19   859    43.6 %   2748   35.3 %
168 Chessmaster10000 Xperience     : 2702   10  10  2881    44.2 %   2743   37.2 %
169 Ktulu 7.5                      : 2701    7   7  5739    45.5 %   2733   32.1 %
170 Scorpio 1.9                    : 2701   22  22   619    44.9 %   2737   33.9 %
171 Chessmaster9000 Gladiator      : 2701   23  23   538    53.2 %   2679   36.4 %
172 Scorpio 1.8 2CPU               : 2700   21  21   698    41.5 %   2759   32.1 %
173 Scorpio 1.91                   : 2699   18  18   864    46.9 %   2721   37.2 %
174 Chessmaster10000 Paralyse      : 2697   16  16  1222    40.6 %   2763   36.7 %
175 Chessmaster10000 R2D2          : 2697   22  22   559    49.0 %   2703   42.2 %
176 Glaurung 1.2.1                 : 2694   11  11  2482    46.2 %   2720   32.4 %
177 Glaurung 1.0.1                 : 2693   25  25   533    41.8 %   2751   28.9 %
178 Chessmaster10000 Cell          : 2693   14  14  1501    48.1 %   2707   38.3 %
179 Chessmaster10000 Milan2.3      : 2692   22  22   572    48.9 %   2700   39.0 %
180 Chessmaster10000 Ogre          : 2690   22  22   588    49.1 %   2696   41.2 %
181 Chessmaster10000 Imperator     : 2690   22  22   620    51.6 %   2679   33.5 %
182 Junior 8                       : 2690    6   6  8191    50.5 %   2686   26.4 %
183 Fritz 8                        : 2689    5   5 15816    49.7 %   2691   26.8 %
184 Chessmaster10000 Schumacher    : 2688   23  23   545    50.7 %   2683   36.5 %
185 List Loop                      : 2688    8   8  5640    45.3 %   2721   31.8 %
186 Chessmaster10000 Behemoth      : 2687   23  23   508    48.6 %   2697   44.1 %
187 Chessmaster10000 Pestilence    : 2687   13  13  1819    48.7 %   2696   37.7 %
188 Spike 1.0a                     : 2687    7   7  5468    48.0 %   2701   35.1 %
189 Chessmaster10000 Magic2        : 2684   15  15  1131    41.4 %   2744   43.2 %
190 Chessmaster9000 SKR            : 2684   16  16  1241    52.7 %   2665   35.1 %
191 Ktulu 7.1                      : 2683   10  10  2850    44.1 %   2725   33.6 %
192 Hiarcs 9                       : 2681    5   5 13839    48.6 %   2691   32.2 %
193 Shredder 7                     : 2681    9   9  4156    53.3 %   2658   22.1 %
194 Toga II 0.93                   : 2681   12  12  2350    53.6 %   2656   28.9 %
195 Scorpio 1.8                    : 2681   12  12  2082    47.9 %   2695   31.8 %
196 Hiarcs 8 Bareev                : 2680   14  14  1557    46.3 %   2706   32.2 %
197 Delfi 5.1                      : 2680   12  12  2205    47.7 %   2696   33.1 %
198 Chessmaster9000 Pillen         : 2678   18  18  1053    61.6 %   2596   27.7 %
199 Alaric 704                     : 2678   22  22   665    50.1 %   2677   32.5 %
200 Chessmaster10000 Warrior       : 2677   22  22   576    44.0 %   2718   39.1 %
201 Deep Pharaon 3.5.1 2CPU        : 2676   16  16  1165    44.4 %   2715   32.5 %
202 Chess Tiger 15.0               : 2676    4   4 14805    48.4 %   2687   37.6 %
203 Chessmaster10000 Steadfast     : 2674   15  15  1343    50.1 %   2673   38.9 %
204 Chess Tiger 2004               : 2673   10  10  2941    49.7 %   2676   41.5 %
205 Deep Sjeng 1.6 2CPU            : 2673   19  19   851    41.2 %   2735   33.5 %
206 Gandalf 6.0                    : 2672    4   4 15394    46.7 %   2695   33.0 %
207 Chessmaster10000               : 2672    6   6  8242    46.4 %   2696   28.9 %
208 Glaurung 1.0.2                 : 2671   11  11  2758    46.4 %   2696   29.8 %
209 SlowChess Blitz WV2.1          : 2671    9   9  3896    46.6 %   2695   35.1 %
210 Ruffian Leiden2003             : 2671   12  12  2231    44.6 %   2708   31.8 %
211 Glaurung 1.1                   : 2669   16  16  1257    48.5 %   2680   29.9 %
212 Movei 0.08.438                 : 2669   13  13  1892    50.5 %   2665   33.8 %
213 Ktulu 7.0                      : 2667    8   8  4606    51.6 %   2656   33.1 %
214 Fritz 7                        : 2666    8   8  5358    55.9 %   2625   24.5 %
215 Chessmaster9000 Sel.Search12   : 2666   18  18   995    45.2 %   2699   29.1 %
216 Chess Tiger 15.0 Gambit        : 2665   16  16  1083    46.1 %   2692   37.3 %
217 Chess Tiger 14.0               : 2663    8   8  4070    57.5 %   2611   38.4 %
218 Ruffian 2.1.0                  : 2663    5   5 10316    47.6 %   2680   34.5 %
219 Zappa 1.1 64bit                : 2663   21  21   681    45.7 %   2693   37.6 %
220 Ruffian 2.0.0                  : 2660   14  14  1639    46.0 %   2688   30.4 %
221 Gambit Tiger 2.0               : 2660    9   9  3531    55.4 %   2623   38.0 %
222 WildCat 7.0                    : 2657   11  11  2765    50.6 %   2653   33.9 %
223 Chessmaster9000                : 2656   11  11  3146    49.5 %   2659   20.4 %
224 Shredder 6.02                  : 2655   14  14  1622    56.0 %   2613   32.9 %
225 Jonny 2.89                     : 2654   12  12  2264    47.0 %   2675   28.9 %
226 Naum 1.91 64bit                : 2654   16  16  1110    41.8 %   2711   38.3 %
227 Scorpio 1.7                    : 2654   15  15  1445    50.6 %   2650   28.2 %
228 Pro Deo 1.1                    : 2654    7   7  6873    47.3 %   2672   31.2 %
229 Chessmaster10000 Yoda2.5       : 2654   18  18   936    48.4 %   2665   35.9 %
230 Deep Pharaon 3.5.1             : 2653   23  23   604    46.4 %   2678   31.6 %
231 Deep Fritz                     : 2651   13  12  1988    58.4 %   2592   34.0 %
232 Pharaon 3.5.1                  : 2649   12  12  2145    48.6 %   2659   32.4 %
233 Pro Deo 1.2                    : 2649   11  11  2644    47.1 %   2669   30.4 %
234 Ruffian 1.0.0                  : 2648   23  23   561    55.0 %   2613   37.6 %
235 SlowChess Blitz WV2            : 2647    9   9  3938    42.5 %   2700   33.7 %
236 The Baron 2.8 64bit            : 2645   24  24   573    45.3 %   2678   26.7 %
237 Chiron 0.8.7                   : 2644   16  16  1314    46.9 %   2666   28.9 %
238 Ruffian 1.0.5                  : 2644    7   7  7240    52.9 %   2624   33.1 %
239 Naum 1.91                      : 2643    9   9  3442    43.5 %   2688   34.1 %
240 Aristarch 4.51                 : 2643   23  23   551    45.3 %   2676   36.8 %
241 Shredder 6                     : 2643   13  13  1743    54.8 %   2609   32.5 %
242 List 5.12                      : 2642    6   6  8832    49.1 %   2648   31.9 %
243 Junior 7                       : 2640    8   8  4618    52.8 %   2621   28.8 %
244 Pro Deo 1.0                    : 2636    9   9  4427    51.9 %   2623   29.3 %
245 Delfi 5.0                      : 2633   11  11  2393    46.4 %   2658   34.9 %
246 Ruffian 1.0.1                  : 2632   10  10  3101    54.8 %   2598   31.0 %
247 Glaurung 051213                : 2631   20  20   870    43.9 %   2674   29.3 %
248 Rebel Century 4.0              : 2630   23  23   589    56.2 %   2587   35.0 %
249 Hiarcs 8                       : 2629    9   9  4129    46.6 %   2652   31.2 %
250 Deep Sjeng 1.5                 : 2626   16  16  1153    50.8 %   2621   33.0 %
251 Fruit 2.0                      : 2625    9   9  4425    50.6 %   2621   29.3 %
252 Deep Sjeng 1.6                 : 2624    9   9  3907    46.6 %   2647   29.5 %
253 WildCat 6.0                    : 2623   10  10  3045    44.8 %   2660   30.4 %
254 Alaric 0702b                   : 2623   17  17  1165    49.1 %   2629   29.4 %
255 Spike 0.9a                     : 2623   10  10  3518    55.5 %   2585   31.7 %
256 Aristarch 4.50                 : 2623    5   5 12631    46.9 %   2644   30.8 %
257 Colossus 2007a                 : 2621   20  20   770    43.7 %   2665   36.0 %
258 Naum 1.82                      : 2620   13  13  1788    42.9 %   2670   34.8 %
259 The Baron 1.8.1                : 2619   20  20   752    51.5 %   2608   32.3 %
260 Zappa 1.1                      : 2619   11  11  2818    47.2 %   2638   32.8 %
261 Pseudo 0.7c                    : 2619    8   8  5471    49.2 %   2624   33.1 %
262 Delfi 4.6                      : 2617   12  12  2299    43.1 %   2665   33.9 %
263 Jonny 2.84                     : 2616   23  23   645    44.4 %   2655   25.6 %
264 Rebel 12                       : 2616   11  11  2632    44.6 %   2654   27.2 %
265 Petir 4.39                     : 2616   16  16  1072    49.1 %   2622   37.3 %
266 List 5.04                      : 2616   10  10  2825    47.3 %   2634   33.5 %
267 SlowChess Blitz WV             : 2615   14  14  1459    46.9 %   2637   37.1 %
268 Fritz 6                        : 2614   10  10  3069    52.5 %   2597   34.3 %
269 Scorpio 1.6                    : 2613   20  20   805    49.0 %   2620   30.9 %
270 SOS.5 for Arena                : 2613    7   7  6423    44.3 %   2653   32.7 %
271 SmarThink 0.18a                : 2612   19  19   864    51.1 %   2605   32.5 %
272 Aristarch 4.21                 : 2612   13  13  1764    50.1 %   2611   32.3 %
273 Jonny 2.83                     : 2610   14  14  1754    46.3 %   2636   28.7 %
274 Shredder 5                     : 2610   22  22   633    54.4 %   2579   32.4 %
275 Pharaon 3.3                    : 2610    9   9  4297    45.5 %   2642   33.3 %
276 Naum 1.8                       : 2610   16  15  1248    51.5 %   2600   35.5 %
277 Shredder 5.32                  : 2609   12  12  2263    49.0 %   2616   32.1 %
278 Glaurung Mainz                 : 2609   13  13  1976    47.4 %   2627   30.6 %
279 Junior 6                       : 2608   14  14  1667    54.7 %   2576   32.7 %
280 Scorpio 1.6f                   : 2608   22  22   667    46.2 %   2634   31.5 %
281 Anaconda 2.0.1                 : 2607    9   9  4114    44.2 %   2648   31.6 %
282 Jonny 2.82                     : 2606   16  16  1282    51.2 %   2597   28.9 %
283 Delfi 4.4                      : 2606   22  22   655    57.3 %   2555   29.9 %
284 Glaurung 0.2.4                 : 2604   16  16  1172    50.1 %   2603   33.9 %
285 Booot 4.13.1                   : 2601   18  18   970    52.1 %   2586   35.8 %
286 Aristarch 4.41                 : 2597   23  23   648    50.0 %   2597   28.7 %
287 The Baron 2.8                  : 2596   20  20   796    44.7 %   2633   30.2 %
288 SOS.4 for Arena                : 2596   10  10  3590    51.3 %   2587   28.4 %
289 The Baron 1.7.1 b              : 2594   25  25   511    48.8 %   2602   30.3 %
290 Colossus 2006f                 : 2590   13  13  1854    49.5 %   2594   29.7 %
291 Frenzee 3.0                    : 2589   18  18   994    52.0 %   2575   29.4 %
292 Delfi 4.5                      : 2588    7   7  5999    48.3 %   2600   32.6 %
293 Gandalf 4.32h                  : 2586   14  14  1546    50.5 %   2582   33.7 %
294 SlowChess Blitz                : 2586   11  11  2432    52.3 %   2570   31.5 %
295 Zappa 1.0                      : 2585   11  11  2604    47.6 %   2602   32.7 %
296 SmarThink 0.17a                : 2585   11  11  2746    51.8 %   2572   32.3 %
297 Thinker 4.7a                   : 2584    8   8  5168    48.3 %   2596   35.0 %
298 Crafty 20.14                   : 2584   18  18  1068    46.8 %   2607   28.9 %
299 WARP 0.65                      : 2584   23  23   603    46.5 %   2608   30.7 %
300 SOS.3 for Arena                : 2583   16  16  1163    49.7 %   2586   33.3 %
301 Movei 0.08.403                 : 2582   16  16  1177    48.9 %   2590   31.6 %
302 Ufim 8.02                      : 2582   12  12  2188    49.4 %   2586   29.2 %
303 Glaurung 0.2.3                 : 2582   16  16  1315    46.5 %   2606   31.9 %
304 Petir 3.99d                    : 2582   19  19   815    51.4 %   2572   35.6 %
305 Chessmaster8000                : 2582   12  12  2104    47.9 %   2596   36.2 %
306 WildCat 5.0                    : 2582   16  16  1217    51.0 %   2575   29.8 %
307 Pharaon 3.0                    : 2582   19  19   920    41.2 %   2643   26.6 %
308 Gandalf 5.1                    : 2580   13  13  1943    49.4 %   2584   34.5 %
309 Colossus 2007b                 : 2580   25  25   524    43.7 %   2624   28.6 %
310 Scorpio 1.3                    : 2580   15  15  1329    48.9 %   2587   32.1 %
311 Petir 3.95                     : 2579   24  23   517    52.0 %   2565   38.7 %
312 Hiarcs 7.32                    : 2577   13  13  1690    45.7 %   2607   36.0 %
313 Fritz 5.32                     : 2577   12  12  2563    43.8 %   2620   25.0 %
314 Pharaon 3.2                    : 2577   12  12  2173    44.6 %   2614   33.2 %
315 Ktulu 5.1                      : 2574   15  15  1414    45.9 %   2603   30.6 %
316 DanChess CCT7                  : 2574   13  13  2005    47.4 %   2592   30.4 %
317 Thinker 4.6c                   : 2572   17  17   995    48.5 %   2583   35.7 %
318 Ktulu 4.2                      : 2572   17  17  1263    53.4 %   2548   24.5 %
319 SmarThink 0.16b                : 2568   22  22   691    50.7 %   2563   31.0 %
320 E.T.Chess 181105               : 2568   15  15  1499    47.5 %   2585   31.6 %
321 Junior 5                       : 2567   20  20   782    48.8 %   2575   32.0 %
322 Goliath Light 2.0              : 2567   16  16  1287    43.4 %   2613   32.8 %
323 Crafty 17.13                   : 2567   19  19  1017    31.7 %   2700   29.5 %
324 E.T.Chess 300805               : 2566   20  20   796    51.9 %   2553   30.2 %
325 Pharaon 3.1                    : 2566   19  19   961    49.6 %   2569   29.0 %
326 Gandalf 5.0                    : 2565   21  21   681    42.4 %   2619   37.7 %
327 Movei 0.08.352                 : 2564   23  23   583    50.2 %   2563   32.4 %
328 Nimzo 8                        : 2563    8   8  4642    40.7 %   2628   31.3 %
329 LittleGoliath Evolution        : 2562   10  10  3107    43.9 %   2604   31.4 %
330 AnMon 5.53                     : 2561   14  14  1649    48.6 %   2571   30.0 %
331 AnMon 5.50                     : 2560   12  12  2214    39.7 %   2633   28.8 %
332 AnMon 5.60                     : 2560   11  11  2636    45.9 %   2589   27.7 %
333 El Chinito 3.25                : 2558   19  19   929    52.7 %   2539   28.2 %
334 The Baron 1.7.0                : 2558   14  14  1679    46.9 %   2579   29.2 %
335 Naum 1.7                       : 2557   13  13  1708    45.9 %   2585   34.4 %
336 Nimzo 2000b                    : 2556   17  17  1090    56.7 %   2510   30.0 %
337 Nimzo 7.32                     : 2556   16  16  1224    39.4 %   2631   33.8 %
338 Shredder 4                     : 2554   23  23   554    47.7 %   2570   37.0 %
339 Anaconda 1.6.2                 : 2553   24  24   567    42.9 %   2603   28.2 %
340 GreenLightChess 3.01.2.2       : 2553   10  10  3329    48.7 %   2561   33.0 %
341 Crafty Cito 1.2                : 2553   24  24   543    49.1 %   2559   34.4 %
342 AnMon 5.30                     : 2551   24  24   624    50.0 %   2551   25.6 %
343 Movei 0.08.358                 : 2551   20  20   799    51.2 %   2543   31.5 %
344 Crafty 18.15                   : 2550   20  20   736    46.1 %   2577   35.2 %
345 Crafty 19.15                   : 2549   14  14  1582    46.3 %   2575   32.6 %
346 Crafty 19.03                   : 2549   22  22   609    53.8 %   2523   34.6 %
347 The Baron 1.6.1                : 2549   22  22   673    49.1 %   2555   29.6 %
348 AnMon 5.51                     : 2549   17  17  1212    48.8 %   2557   23.8 %
349 Glaurung 0.2.1                 : 2548   23  23   650    51.8 %   2535   28.9 %
350 Patriot 1.3.0                  : 2547   17  17  1135    40.6 %   2614   27.4 %
351 Tao 5.6                        : 2547   13  13  1962    51.8 %   2534   26.7 %
352 Jonny 2.75                     : 2543   21  21   830    51.6 %   2532   23.7 %
353 Tao 5.7b                       : 2542   10  10  3126    45.0 %   2577   27.8 %
354 Aristarch 4.40                 : 2542   14  14  1756    52.2 %   2526   29.8 %
355 Yace 0.99.87                   : 2540    8   8  5115    44.5 %   2579   29.4 %
356 LittleGoliath Nemesis          : 2540   16  16  1317    36.8 %   2634   28.5 %
357 The Baron 1.5.0                : 2539   16  16  1398    46.9 %   2561   27.4 %
358 Crafty 17.14                   : 2539   24  24   565    43.0 %   2588   32.6 %
359 GreenLightChess 3.00.3.4       : 2539   22  22   629    49.7 %   2541   34.5 %
360 Yace 0.99.56                   : 2539   14  14  1628    47.7 %   2555   31.4 %
361 Trace 1.37a                    : 2539   17  17  1117    52.6 %   2520   29.6 %
362 Gandalf 4.32f                  : 2538   22  22   656    46.4 %   2563   31.9 %
363 Quark 2.62                     : 2538   20  20   826    47.2 %   2558   27.7 %
364 Zarkov 4.75                    : 2538   21  21   679    45.0 %   2573   34.6 %
365 Yace Paderborn                 : 2536   15  15  1549    48.5 %   2546   28.7 %
366 LittleGoliath2000 3.9          : 2535   19  19   924    50.1 %   2535   30.4 %
367 SlowChess 2.94                 : 2535   25  25   548    38.8 %   2614   28.6 %
368 Twisted Logic 0.085            : 2534   22  22   755    45.2 %   2568   23.6 %
369 Ufim 7.01                      : 2534   14  14  1731    45.4 %   2566   29.4 %
370 Crafty 18.12                   : 2533   18  18  1089    37.9 %   2619   29.3 %
371 WildCat 4.0                    : 2533   13  13  2059    50.3 %   2531   28.9 %
372 Naum 1.6                       : 2532   24  24   530    52.5 %   2514   34.9 %
373 GreenLightChess 3.00           : 2531   16  16  1331    52.2 %   2516   26.2 %
374 Yace 0.99.50                   : 2530   23  23   543    40.4 %   2598   37.4 %
375 Crafty Cito 1.4.1              : 2530   24  24   531    44.2 %   2571   32.6 %
376 SOS.2 for Arena                : 2529   23  23   622    43.1 %   2577   31.2 %
377 Gothmog 1.0 b10                : 2529   12  12  2410    47.1 %   2549   26.6 %
378 Amyan 1.595                    : 2528   15  15  1511    39.7 %   2601   29.5 %
379 Crafty 19.19                   : 2526   21  21   786    37.3 %   2616   30.2 %
380 Movei 0.08.310                 : 2524   16  16  1194    42.0 %   2580   32.8 %
381 Naum 1.4                       : 2524   23  23   710    34.3 %   2637   26.9 %
382 Pharaon 2.62                   : 2520   12  12  2343    49.1 %   2527   28.4 %
383 Movei 0.08.295                 : 2520   16  16  1219    48.2 %   2533   29.6 %
384 Arasan 10.0 64bit 2CPU         : 2520   26  26   509    40.4 %   2588   27.7 %
385 Amyan 1.597                    : 2518   10  10  3034    47.9 %   2532   30.3 %
386 LittleGoliath Revival          : 2516   13  13  1800    48.0 %   2530   30.7 %
387 Zarkov 4.86                    : 2516   23  23   653    44.4 %   2555   26.3 %
388 SpiderChess 070603             : 2515   19  20   776    43.4 %   2561   36.9 %
389 DanChess 1.07                  : 2515   22  22   693    54.8 %   2482   29.9 %
390 Ufim 6.00                      : 2515   15  15  1482    44.3 %   2555   32.8 %
391 Pepito 1.59                    : 2515   10  10  3143    48.9 %   2523   29.7 %
392 Frenzee 2.0                    : 2514   18  18  1036    50.1 %   2513   26.5 %
393 Petir 2.75                     : 2512   22  22   644    43.4 %   2558   35.9 %
394 Zarkov 4.67                    : 2511   24  24   552    50.1 %   2511   30.6 %
395 Trace 1.34                     : 2511   26  26   513    40.7 %   2576   29.2 %
396 Fruit 1.5                      : 2509   18  17  1252    59.6 %   2441   19.8 %
397 SlowChess 2.93                 : 2508   21  21   732    52.0 %   2494   27.6 %
398 Ikarus 0.18                    : 2507   17  18  1203    31.5 %   2642   27.0 %
399 Petir 2.5c                     : 2503   19  19   861    42.7 %   2555   31.0 %
400 Quark 2.35                     : 2503   11  11  2877    42.8 %   2553   27.2 %
401 Comet B50                      : 2502   26  26   706    19.8 %   2745   22.2 %
402 Trace 1.35                     : 2500   16  16  1247    48.3 %   2512   27.0 %
403 LambChop 10.99                 : 2499   17  17  1174    52.0 %   2485   26.7 %
404 Amyan 1.594                    : 2499   21  21   797    48.9 %   2506   26.1 %
405 E.T.Chess 071204               : 2496   16  16  1306    41.3 %   2557   29.2 %
406 Genius 6.5                     : 2495   17  17  1043    37.6 %   2583   33.7 %
407 SOS                            : 2495   13  14  2022    37.1 %   2587   24.1 %
408 LambChop 10.88                 : 2491   16  16  1240    42.5 %   2544   28.8 %
409 Gromit 3.8.2                   : 2490   12  12  2265    49.6 %   2493   27.6 %
410 King Of Kings 2.57             : 2489   25  25   546    47.8 %   2504   28.2 %
411 Kiwi 0.6d                      : 2488   15  15  1491    46.5 %   2512   26.8 %
412 WildCat 2.79                   : 2488   22  22   670    44.3 %   2528   29.4 %
413 Tao 5.4                        : 2487   15  15  1560    49.4 %   2491   24.0 %
414 Cerebro 2.06                   : 2487   24  24   640    40.5 %   2554   22.8 %
415 Crafty 19.17                   : 2486   22  22   679    34.9 %   2595   31.8 %
416 Nejmet 3.07                    : 2486   11  11  2723    48.0 %   2500   29.5 %
417 Quark 2.05b                    : 2485   25  25   539    49.5 %   2488   27.5 %
418 Arasan 8.4                     : 2485   21  21   718    51.9 %   2472   29.4 %
419 King Of Kings 2.56             : 2484   14  14  1601    46.4 %   2508   29.8 %
420 AnMon 5.21                     : 2484   17  17  1224    41.7 %   2541   28.3 %
421 Goliath Light 1.0              : 2483   18  18  1059    31.4 %   2619   30.1 %
422 Comet B60                      : 2482   24  24   598    43.6 %   2526   27.4 %
423 Comet B68                      : 2481   12  12  2254    46.5 %   2505   26.6 %
424 Abrok 5.0                      : 2481   12  12  2387    50.0 %   2481   26.7 %
425 Amyan 1.59                     : 2481   23  23   644    47.9 %   2495   26.2 %
426 Snitch 1.6.2                   : 2472   19  19   908    51.4 %   2462   26.0 %
427 Crafty 17.07                   : 2471   23  23   692    31.6 %   2605   28.0 %
428 Dragon 4.5                     : 2470   18  18  1046    48.1 %   2483   30.5 %
429 Djinn 0.925x                   : 2468   22  22   673    51.6 %   2456   29.9 %
430 Dragon 4.6                     : 2468   16  16  1348    49.4 %   2472   28.9 %
431 Leila 0.53h                    : 2466   13  13  2125    51.6 %   2455   23.7 %
432 Cerebro 2.01                   : 2465   26  26   508    42.5 %   2518   25.6 %
433 PostModernist 1016             : 2464   20  20   867    46.6 %   2487   24.9 %
434 Amy 0.7.0                      : 2462   23  23   672    48.6 %   2472   24.0 %
435 KnightDreamer 3.3              : 2462   16  16  1329    48.1 %   2475   30.3 %
436 KnightDreamer 3.2              : 2461   19  19   952    50.5 %   2458   27.4 %
437 Patzer 3.61                    : 2460   14  14  1851    49.0 %   2468   24.0 %
438 Phalanx 22                     : 2460   11  11  2778    47.9 %   2474   23.3 %
439 Homer 2.0                      : 2459   21  21   785    43.9 %   2502   27.6 %
440 PostModernist 1010             : 2459   13  13  1915    50.9 %   2453   28.0 %
441 Trace 1.33                     : 2457   21  21   786    49.6 %   2460   24.8 %
442 SOS 99/1103                    : 2456   24  24   635    44.7 %   2493   23.3 %
443 Amy 0.8.7                      : 2455   17  17  1151    45.7 %   2484   25.6 %
444 GreenLightChess 2.18           : 2454   25  25   542    43.0 %   2503   28.8 %
445 FrancescaMAD 0.0.9             : 2453   17  17  1137    47.1 %   2473   28.0 %
446 Gaia 3.5                       : 2452   18  18  1070    48.0 %   2466   25.1 %
447 Bringer 1.9                    : 2451   20  20   870    49.0 %   2457   22.4 %
448 Muse 0.8.99b                   : 2448   15  15  1507    53.4 %   2425   22.7 %
449 The Crazy Bishop 0052          : 2447   15  15  1531    47.3 %   2466   27.8 %
450 List 4.61                      : 2446   23  23   751    63.2 %   2352   16.5 %
451 Quark 1.76b                    : 2445   24  24   621    45.9 %   2474   26.1 %
452 Bruja 1.9                      : 2445   14  14  1778    47.2 %   2464   24.0 %
453 Patzer 3.80                    : 2445   23  23   711    50.3 %   2443   20.4 %
454 Matacz 1.02                    : 2443   23  23   659    50.6 %   2439   27.2 %
455 Amateur 2.80                   : 2440   23  23   642    48.1 %   2453   24.9 %
456 Dragon 4.2                     : 2439   26  26   515    51.7 %   2427   27.4 %
457 Amateur 2.86                   : 2439   20  20   897    50.5 %   2435   22.3 %
458 Sjeng 12.13                    : 2437   17  17  1269    49.1 %   2443   24.0 %
459 The Crazy Bishop 0045          : 2435   17  17  1215    48.7 %   2444   26.3 %
460 Capture R1                     : 2434   18  18   969    45.4 %   2466   29.3 %
461 Amateur 2.82                   : 2434   22  22   753    46.4 %   2459   24.0 %
462 Betsy 6.51                     : 2431   19  19  1056    51.3 %   2422   17.7 %
463 Queen 3.09                     : 2431   19  19   924    48.8 %   2439   31.8 %
464 Frenzee 159                    : 2431   21  21   809    47.7 %   2447   20.1 %
465 Gosu 0.11                      : 2429   27  27   514    52.8 %   2409   22.0 %
466 Bionic Impakt 4.01             : 2424   27  27   510    50.9 %   2418   19.4 %
467 Terra 3.3b                     : 2418   23  23   680    46.0 %   2446   24.1 %
468 King Of Kings 2.02             : 2418   26  25   564    57.0 %   2369   22.2 %
469 Snitch 1.0.8                   : 2412   23  23   668    48.4 %   2423   22.8 %
470 Chezzz 1.0.3                   : 2407   15  15  1640    48.9 %   2415   21.3 %
471 GES 1.36                       : 2407   23  23   638    52.2 %   2391   24.8 %
472 Terra 3.4                      : 2406   19  19  1036    47.7 %   2422   22.5 %
473 Thor's Hammer 2.28             : 2406   21  21   828    52.8 %   2386   24.0 %
474 Resp 0.19                      : 2393   14  14  1915    47.4 %   2412   24.4 %
475 KnightX 1.92                   : 2392   20  20   946    49.9 %   2392   20.7 %
476 Arion 1.7                      : 2392   19  19   919    50.5 %   2388   27.1 %
477 Queen 2.44                     : 2385   25  25   533    44.7 %   2422   27.0 %
478 Djinn 0.870                    : 2383   22  22   772    48.8 %   2392   22.7 %
479 Eeyore 1.49                    : 2377   24  24   633    51.9 %   2364   24.8 %
480 Averno 0.70                    : 2370   22  22   748    51.6 %   2359   21.4 %
481 Chispa 4.03                    : 2369   23  23   667    47.5 %   2386   27.4 %
482 Natwarlal 0.12                 : 2365   20  20   983    53.6 %   2340   18.9 %
483 Butcher 1.53                   : 2361   25  25   567    43.6 %   2406   25.4 %
484 Zeus 1.27                      : 2356   25  25   543    50.2 %   2354   24.5 %
485 Esc 1.16                       : 2355   16  16  1484    47.1 %   2375   23.1 %
486 Ant 2006F                      : 2353   23  24   649    43.9 %   2395   23.7 %
487 Horizon 4.1b                   : 2350   21  22   810    43.8 %   2393   20.5 %
488 Ayito 0.2.994                  : 2348   25  25   637    54.6 %   2316   14.1 %
489 Scidlet 3.6                    : 2348   23  23   723    45.1 %   2383   21.3 %
490 Anechka 0.08                   : 2348   23  23   670    46.9 %   2369   21.0 %
491 Dorky 3.48                     : 2345   16  16  1414    53.0 %   2324   21.9 %
492 BeoWulf 2.3                    : 2344   22  22   735    44.5 %   2382   21.5 %
493 Rotor 0.1a                     : 2330   26  26   577    61.1 %   2251   20.6 %
494 EXchess 4.03                   : 2328   18  18  1167    42.8 %   2379   22.1 %
495 CyberPagno 2.1                 : 2328   16  16  1487    49.3 %   2332   21.2 %
496 NullMover 0.25                 : 2321   26  26   544    48.6 %   2331   18.6 %
497 Alarm 0.93.1                   : 2319   19  19  1047    50.9 %   2313   18.7 %
498 Hagrid 0.7.56                  : 2313   21  21   828    48.9 %   2321   17.9 %
499 Scidlet 3.6.1                  : 2312   25  26   560    45.4 %   2344   22.1 %
500 Ant 6.06                       : 2311   18  18  1176    45.1 %   2345   21.3 %
501 Merlin 2.0                     : 2306   27  27   563    52.4 %   2290    9.9 %
502 Genesis 2.0                    : 2301   25  25   617    51.0 %   2295   15.7 %
503 InmiChess 3.05                 : 2297   18  18  1174    43.4 %   2343   16.7 %
504 Gaviota 0.33                   : 2296   19  19  1110    47.4 %   2314   17.8 %
505 BlackBishop 0.9.7i             : 2289   22  22   795    46.5 %   2313   18.0 %
506 NagaSkaki 3.07                 : 2283   22  22   774    47.3 %   2302   21.2 %
507 Madeleine 0.2                  : 2277   21  21   943    46.6 %   2301   13.7 %
508 Sunsetter C10                  : 2245   24  25   670    41.6 %   2303   15.8 %
509 GK 0.90                        : 2240   25  25   618    45.0 %   2275   15.2 %
510 Ghost 0.13                     : 2239   24  24   721    46.6 %   2262   13.0 %
511 Bodo 0.2                       : 2230   28  28   501    52.2 %   2215   18.2 %
512 Ax 0.8                         : 2221   20  20  1006    48.2 %   2233   13.5 %
513 Bestia 0.90                    : 2219   22  22   825    39.7 %   2291   17.6 %
514 Fortress 1.6.2                 : 2212   16  16  1518    39.1 %   2289   18.2 %
515 Monarch 2002                   : 2208   24  24   696    45.7 %   2238   11.8 %
516 Matheus 2.3                    : 2206   20  20   986    47.0 %   2227   17.0 %
517 Requiem 0.53                   : 2201   24  24   567    44.0 %   2243   30.2 %
518 EnginMax 5.11c                 : 2195   25  25   643    45.7 %   2225   15.9 %
519 LaDameBlanche 2.0c             : 2194   16  16  1429    43.8 %   2238   18.6 %
520 Asterisk 0.4b                  : 2192   22  22   816    43.0 %   2241   16.4 %
521 Plywood 1.7.3                  : 2192   23  23   781    50.3 %   2190   12.8 %
522 Jan Willem 1.13                : 2189   22  22   830    40.9 %   2253   15.5 %
523 Gerbil R2                      : 2182   18  18  1268    46.6 %   2205   15.3 %
524 Faile 1.4                      : 2180   16  16  1492    43.0 %   2229   18.9 %
525 SSEChess 2.045                 : 2180   18  18  1241    43.5 %   2225   15.8 %
526 Small Potato 0.6.1             : 2176   24  24   668    46.0 %   2204   15.9 %
527 Freyr 1.067                    : 2164   23  23   772    40.1 %   2234   12.6 %
528 Marvin 1.3.0                   : 2162   23  23   759    45.7 %   2192   17.4 %
529 Sharper 0.17                   : 2157   27  27   532    45.3 %   2190   18.4 %
530 Cilian 4.13                    : 2152   18  18  1161    42.9 %   2202   22.7 %
531 MrChess 2.1                    : 2140   24  24   646    42.4 %   2193   18.6 %
532 Morphy 3.22                    : 2128   26  26   606    38.4 %   2210   15.0 %
533 RDChess 3.23                   : 2127   26  26   616    42.5 %   2179   13.6 %
534 Gullydeckel 2.15pl10           : 2114   27  27   554    38.7 %   2193   15.7 %
535 Chessterfield i5a              : 2090   23  23   824    39.0 %   2168   10.9 %
536 SnailChess 4.013               : 2080   24  24   692    41.0 %   2143   16.5 %
537 Monik 2.11                     : 2078   27  28   526    37.3 %   2168   19.0 %
538 Grizzly 1.40                   : 2072   28  28   543    38.1 %   2156   14.4 %
539 BSC 2.8                        : 2063   28  28   519    49.1 %   2069   15.0 %
540 PolarChess 1.3                 : 2028   26  26   592    40.7 %   2094   15.2 %
541 DChess 1.02                    : 2004   28  28   570    35.7 %   2106   12.8 %
542 Mint 2.3                       : 1998   24  25   681    39.4 %   2073   15.3 %
543 Golem 0.4                      : 1959   24  24   714    37.6 %   2047   13.3 %
544 Blikskottel 0.7                : 1953   30  30   553    27.6 %   2120   11.0 %
545 Storm 0.6                      : 1949   22  22   905    38.5 %   2031   12.4 %
546 Skaki 1.19                     : 1923   28  28   565    32.6 %   2049   12.7 %
547 LarsenVB 0.050.01              : 1910   29  29   510    35.0 %   2018   16.7 %
548 Ozwald 0.43                    : 1888   21  21  1059    29.0 %   2044   15.9 %
549 StAndersen 1.31                : 1852   32  33   513    24.9 %   2044    9.2 %
550 Yawce 0.16                     : 1848   32  32   545    23.9 %   2050    9.2 %
551 Chad's Chess 0.15              : 1582   43  45   586     9.6 %   1971    5.3 %
.

Die Beliebtheitsskala der ECO-Gruppen:

ECO B = 188683 Games (27.9 %)
ECO D = 150181 Games (22.2 %)
ECO C = 119476 Games (17.7 %)
ECO E = 114034 Games (16.9 %)
ECO A = 103784 Games (15.3 %)

Die durchschnittliche Länge einer Computer-Partie beträgt 67 Züge.
(Menschen bringen es auf nur 42 Züge…)

Der Download der gesamten Datenbank ist in die fünf ECO-Gruppen zerlegt; die Partien liegen als komprimierte CBV-Dateien (= komprimierte Chessbase-CBH-Dateien) vor, die in jedem «Fritz»-Schachprogramm (Fritz, Rybka, Junior, Hiarcs) geöffnet werden können, sowie als PGN-Dateien (ZIP) vor.

.

C B V – Format

download-icon.jpg ECO-A(16Mb)     download-icon.jpg ECO-B(29Mb)     download-icon.jpg ECO-C(19Mb)

download-icon.jpg ECO-D(24Mb)     download-icon.jpg ECO-E(18Mb)

.

P G N – Format

download-icon.jpg ECO-A(34Mb)     download-icon.jpg ECO-B(60Mb)     download-icon.jpg ECO-C(38Mb)

download-icon.jpg ECO-D(49Mb)     download-icon.jpg ECO-E(37Mb)

.

.

.

.

.

Hundert Schach-Endspiele für Computer

Posted in Computer-Schach, Hundert Endspiele, Schach, Schach-Datenbank, Schach-Programme, Walter Eigenmann by Walter Eigenmann on 7. September 2007

.

Die letzte Partie-Phase auf dem Prüfstand

Walter Eigenmann

.

queckenstaedt-glarean-magazin.jpgIn unserem (Computer)Schach-Zeitalter der riesigen, teils 15- bis 25-zügigen Eröffnungs-Bibliotheken bzw. -Daten-Banken, vor allem aber der mittlerweile für Menschen kaum mehr nachvollziehbaren, extremen taktischen Schlagkraft aller Programme im Mittelspiel, welche die Unterschiede zwischen den Top-Engines in Matches und Turnieren quasi verwischt, kommt (neben dem positionellen Spiel-«Verständnis») v.a. einer Komponente der Performance eine ständig wachsende Bedeutung zu: dem Endspiel.

Ausgehend von der Diskrepanz zwischen dieser Wichtigkeit der letzten Partie-Phase im aktuellen «Engine-Betrieb» einerseits und dem Mangel an geeignetem modernem Test-Material anderseits habe ich eine umfangreiche Aufgaben-Suite zusammengestellt, welche als erster Indikator der Endspielstärke eines (neuen) Schachprogramms fungiert:

Diese Sammlung unter dem Namen E-E-T (= Eigenmann Endspiel Test) setzt sich aus exakt hundert, in den einschlägigen Datenbanken sowie in verschiedenster Literatur aus den vier Bereichen «Computerschach», «Fernschach», «Historische Turniere» und «Studien» recherchierten Endspiel-Positionen zusammen, welche einer Engine je 60 Sekunden lang zur Berechnung unterbreitet werden sollen, wobei schließlich die Anzahl richtiger Lösungen entscheidet.

Der E-E-T als einheitlich-kompakte Suite

…ist folgendermaßen charakterisiert:

kondratjev-glarean-magazin.jpg1. Die Material-Verteilung des E-E-T orientiert sich einigermaßen an der Häufigkeit, wie sie sich zeigt in großen Partien-Sammlungen wie z.B. der bekannten «Mega-Database» oder v.a. der «COMP2007», womit die Affinität der Suite zum «realen Schachleben» angestrebt wurde. (Turm-Endspiele nehmen beispielsweise also besonders großen Raum ein).

2. Der E-E-T enthält bewusst zahlreiche Positionen aus dem jüngeren und jüngsten internationalen Engine-Engine-Testbetrieb, um schachlich eine weitgehende Nähe dieses Computer-Schach-Tests zu seinem Gegenstand zu gewährleisten. Darüber hinaus räumt die Suite dem eher taktischen Element im Endspiel zwangsläufig eine gewisse Priorität ein, da es (vorläufig noch?) sinnlos ist, Computerprogramme im Hinblick auf strategische Endspiele zu befragen. Der E-E-T honoriert also bis zu einem bestimmten Punkt besonders auch die «Rechenkraft» bzw. Suchtiefe eines Programms. Insgesamt werden aber doch im E-E-T genau wie in anderen guten Stellungstests jene Engines eher reüssieren, die sowohl gut rechnen als auch viel «wissen».

salov-glarean-magazin.jpg3. Ein beachtlicher Teil der E-E-T-Aufgaben sind sog. Studien. Diese Kompositionen präsentieren, wo sie auf technisch hohem Niveau daherkommen, die «Idee», den thematischen Kern eines Endspieles oft in besonders «reiner», unverschnörkelter Form, womit sie sehr geeignet sind für CS-Tests. Dabei wurde allerdings auf größtmögliche Realitätsnähe geachtet; bis auf wenige Ausnahmen hätten die fraglichen Stellungen problemlos auch in tatsächlich gespielten Computer- oder Menschen-Partien entstanden sein können.

4. In thematischer Hinsicht deckt der E-E-T bewusst ein breites Spektrum ab (ohne natürlich vollständig sein zu wollen): Von der «Ablenkung» bis zum «Zugzwang», vom «Abzug» über den «Entfernten Freibauern» und die «Festung» bis hin zur «Pattfalle» und zum «Zwischenzug» sind zahlreiche Endspiel-relevanten Themata integriert worden. Als CS-Suite geht der Test vereinzelt auch spezifisch Computerschachlichem wie etwa «Nullmove-» oder «Horizont»-Effekten nach. Mit ein paar wenigen Beispielen ist außerdem der Partie-Bereich Mittelspiel-Endspiel-Übergang vertreten; diesem (zumal im Engine-Schach) ebenfalls sehr wichtigen Sektor will sich der Autor aber in einem späteren Stellungstest spezifisch widmen.

samisch-glarean-magazin.jpg5. Der (vorläufige, weil grundsätzlich Hardware-abhängige) Schwierigkeits-Grad des E-E-T ist übers Ganze betrachtet als mittelschwer einzustufen. Um für ein möglichst breites Feld an Schach-Programmen praktikabel zu sein, beinhaltet die Suite ebenso eine Reihe von ziemlich schwierigen wie ziemlich leichen Aufgaben. Keine Rolle spielten bei der Auswahl hingegen ästhetische oder gar historische Gesichtspunkte – wiewohl unter diesen 100 Momentaufnahmen selbstverständlich viele herrlichste Zeugnisse schach-künstlerischen Genies der letzten 200 Jahre zu entdecken sind. Dem «eindeutigen Testcharakter» einer Stellung wurde aber in jedem Falle oberste Priorität eingeräumt.

60 Sekunden pro Stellung

6. Um auch hinsichtlich der zu verwendenden Bedenkzeit im E-E-T den «Bezug zur Realität» herzustellen, wurden 60 Sekunden pro Stellung veranschlagt. Eine Minute pro Zug mag einem «normalen Vereinsspieler» (=Computerschach-Unkundigen?) nicht besonders lange vorkommen. Tatsächlich aber trifft man so viel durchschnittliche Endspiel-BZ im internationalen Programm-Testbetrieb kaum mehr an; der wahrscheinlich weitaus größte Teil aller CS-Matches und -Turniere wickelt sich in den Blitz- und Rapid-Zeitzonen von 1 bis 25 Minuten pro Partie/Engine ab. Insofern seien also diese 60 Sekunden ein Kompromiss zwischen der Turnierschach- (=2Stunden/Engine) und der Blitzschach- (=5Minuten/Engine) Praxis.

vansheltinga-glarean-magazin.jpg7. In der Computerschach-Szene sind spezielle Endspiel-Datenbanken gebräuchlich. Auch für den E-E-T sind diese «3-6-Steiner» nicht ganz irrelevant, aber der «Nalimov-Effekt» dürfte sich (sowohl positiv wie negativ) kaum bemerkbar machen. Wie man an der untenstehenden Schluss-Rangliste sieht, finden sich TB-unterstützende Programme sowohl im vorderen als auch im hinteren Viertel des Ranking-Feldes (wobei übrigens jede Engine mit allen ihr technisch möglichen 3-5- inkl. Shredder-Bases getestet wurde). Und vergleicht man einige Stichproben-Resultate von Top-10-Programmen, wird sofort augenfällig, welche marginale Rolle Endspiel-Tabellen bezüglich des Rankings spielen:

Programm Lösungen Lösungen
mit Bases ohne Bases
1. Shredder 10      68 62
2. Rybka 2.2
64 61
3. Fritz 10 63 61
4. Deep Frenzee 61 61
5. Hiarcs 11.1 59 57

(Betreffend Einfluss der «Nalimovs» auf die Endspielperformance verschiedener Schach-Programme siehe auch hier)

8. Die Zug-Kommentare zu den einzelnen 100 E-E-T-Aufgaben (siehe «Download») übernehmen in der Zeichengebung den internationalen «Informator»-Standard und wurden in monatelanger analytischer Arbeit auch unter Einsatz adäquater Software erstellt. Gleichwohl beschränken sie sich aufs Allerwesentlichste – was gleichbedeutend sei mit der Einladung an die Anwenderschaft, sich auch selbst in die Stellungen zu vertiefen und nicht bloß die Maschine all die Arbeit erledigen zu lassen…;-)

Der Download aller notwendigen Dateien beinhaltet neben den (alphabetisch nach Material sortierten) Stellungen&Analysen (im CBH- und PGN-Format) auch ein EPD-File für den Import in alle gängigen Schach-GUIs sowie eine Excel-Tabelle.

Für Anregungen und Kritik aus der Anwenderschaft, sei es zu schachlichen oder konzeptionellen Elementen dieser Suite, bin ich jederzeit dankbar! Der E-E-T will in Sachen «Endspielfähigkeit eines Schach-Programmes» mitnichten als alleinselig-machende Wahrheit daher-kommen. Aber ich denke, dass er sein oberstes Ziel erfüllen wird, ein schneller Indikator bei (neuen) Engines bezüglich des so wichtigen dritten Partie-Abschnittes zu sein.

Der E-E-T in der Praxis (32bit/1CPU)

Die folgenden E-E-T-Resultate (Stand: 24. September 2007) wurden bei 60 Sekunden/Engine mit einem Athlon64/3000+ (128MB Hash) sowie den 3-5-men-Nalimov-, Shredder- und Bit-Bases bei einem TB-Cache von 64MB unter der «Fritz-10»- und der «Arena-1.99b4»-Oberfläche mit den jeweiligen Default-Einstellungen erspielt. Insgesamt wurden bis heute fast 120 Engines getestet (siehe die detaillierten Lösezeiten aller Engines im Excel-Download-File); die nachstehende Liste enthält nur die je besten Engines.

Programm              Lösungen  Zeitverbrauch
001. Rybka 2.3.2a          72/100    00:42:26
002. Shredder 10           68/100    00:45:17
003. Hiarcs 11.2           64/100    00:54:17
004. Fritz 10              63/100    00:49:47
005. Deep Frenzee 3.0      61/100    00:54:04
006. Movei 00.8.438        59/100    00:56:20
007. The Baron 2.12        58/100    00:59:48
008. SmarThink 1.00        55/100    01:01:32
009. Chess Tiger 2007      54/100    00:58:55
010. Colossus 2007d        54/100    01:00:51

011. Glaurung 2-epsilon/5  54/100    01:03:18
012. Toga II 1.3×4         54/100    01:03:41

013. Spike 1.2 Turin       53/100    00:59:42
014. SlowChessBlitz WV2.1  53/100    01:02:32
015. Delfi 5.1             51/100    01:05:59
016. Ktulu 8               50/100    01:02:55
017. Pharaon 3.5.1         50/100    01:03:32
018. Yace 0.99.87          50/100    01:04:44
019. LoopMP 12.32          50/100    01:06:02
020. Naum 2.0              50/100    01:06:08
021. Fruit 2.3             50/100    01:07:37
022. Alaric 707            49/100    01:03:57
023. Ruffian 2.1.0         48/100    01:05:41

024. Deep Sjeng 2.7        47/100    01:03:37
025. Crafty 20.14          47/100    01:05:26
026. Junior 10.1           45/100    01:06:14
027. Gandalf 6.0           44/100    01:06:00
028. Scorpio 1.91          43/100    01:07:35
029. Patzer 3.8            42/100    01:06:50
030. WildCat 7             40/100    01:13:10
031. Anaconda 2.0.1        40/100    01:16:26
032. Aristarch 4.50        39/100    01:13:41
033. Nimzo 8               38/100    01:13:14
034. Pepito 1.59           38/100    01:15:16

035. Arasan 10             38/100    01:17:48
036. ProDeo 1.4            38/100    01:18:50
037. Chessmaster 9000      37/100    01:13:21
038. Jonny 2.83            37/100    01:15:06

039. Petir 4.72            37/100    01:18:45
040. Amyan 1.597           35/100    01:16:58
041. Quark 2.35            35/100    01:19:32
042. LGoliath Evolution    34/100    01:14:21
043. Gaia 3.5              34/100    01:17:44
044. Amy 0.87              34/100    01:18:11
045. Tao 5.6               31/100    01:19:42
046. TheCrazyBishop 0052   30/100    01:19:37

047. TwistedLogic 20070915 30/100    01:21:34

048. Feuerstein 0.4.5.2    29/100    01:20:32
049. RomiChess P3j         28/100    01:20:55
050. AnMon 5.60            28/100    01:22:54
051. DanaSah 3.03          27/100    01:21:13
052. Aice 0.99.2           27/100    01:21:23
053. SpiderChess 070525    27/100    01:21:45
054. SOS 5                 27/100    01:21:49
055. Zappa 1.1             27/100    01:23:18

056. Hamsters 0.4          26/100    01:22:21
057. GreKo 5.0             24/100    01:25:15
058. Ufim 8.02             23/100    01:24:18
059. Chispa 4.0.3          22/100    01:25:44
060. Resp 0.19             21/100    01:24:04
061. Phalanx 22            21/100    01:24:47
062. Hagrid 0.7.56         21/100    01:25:51
063. Sunsetter C10         20/100    01:26:37
064. Homer 2.0             20/100    01:26:44

065. Asterisk 0.6          20/100    01:26:48
066. Ayito 0.2.994         19/100    01:26:05
067. BeoWulf 2.4           19/100    01:26:31
068. Queen 3.09            19/100    01:26:43
069. Abrok 5.0             19/100    01:28:31
070. Smirf MS-167d         18/100    01:27:44
071. Lime 62               17/100    01:28:33
072. AliChess 4.08         16/100    01:27:46
073. BlackBishop 0.47      16/100    01:30:03
074. BikJump 1.2.1         15/100    01:27:27
075. Mint 2.3              15/100    01:28:13
076. FireFly 2.2.2         15/100    01:28:33
077. Homer 1.1 b3          14/100    01:32:10
078. BigLion 2.23w         13/100    01:29:12
079. BamBam                10/100    01:32:58

Download (EPD-, PGN-, XLS-Files / 195kb)

.

.

.

.

.

.

.

.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an