Der Kriminalroman, austauschbar wie ein ähnlicher Stein gegen den anderen, von den Verlagen mit Blutspritzern vermarktet, die an Ketchup erinnern, damit auch stets klar ist, um was es sich hier handelt, einen Burger, schnell verspeisbar, im Vorübergehen essbar, der Kriminalroman, der dieselbe Geschichte seit Jahren erzählt, der sich als Gattung nicht ernst nimmt, der von wenigen Autoren noch geknetet und geknechtet wird, der Kriminalroman, der die schäbigsten Schreiberlinge anzieht wie auch einige Wortschöpfer, der Kriminalroman, der auf dem Nachttisch liegt, um sich vor dem Traum ein wenig Angst in die Augen zu träufeln, der Kriminalroman, der als Roman schlechthin funktionieren sollte, so wie die Romane von Dostojewski, Dickens und Zola schlechthin funktionieren, der Kriminalroman, der sich nicht um Etikette scheren sollte, der sich aber dafür anstellt, einreiht, ruft, ich will aber auch ein Kriminalroman sein, der Kriminalroman, der nach Dreck und Straße, nach Derek Raymond, nach Handke, Botho Strauß, Hilbig, nach Spillane, nach de Sade klingen sollte, der Kriminalroman, der sich nicht in nüchternen Beschreibungsexzessen verlieren sollte, der sich nicht nur mit den Wohnungseinrichtungen aufhalten sollte, sondern auch mit der Inneneinrichtung des Kopfes, der Kriminalroman, der sich endlich wieder wichtiger nehmen sollte, viel wichtiger als er jemals zuvor war, der sich feiern sollte, weil er plötzlich in der Lage ist, sich zu vernichten und wieder aufzuerstehen, der Kriminalroman, der nie weg war, nie tot war, der schon immer in aller großen Literatur ein rauschendes Fest feierte, der sich über Benn, Brecht und Benjamin durch die Jahre reichte, der Kriminalroman, über den man Worte verliert, die man in eine Geschichte packen sollte, eine Krimigeschichte des Kriminalromans, der Kriminalroman, über den man nie genug Worte verlieren kann, der Kriminalroman, der das Urstück der menschlichen Schöpfungen ist, der Urmythos, den wir in der Bibel finden, die bereits Kriminalroman ist, der Kriminalroman, der mit krimineller Energie an seiner eigenen Demontage arbeiten sollte, der Kriminalroman, der die Menschen verwirren, verletzen, entsetzen sollte, der Kriminalroman, der den Kopf erheben und sich seiner Selbst gewiss sein sollte, der Kriminalroman, der seinen Stock nehmen und auf die Gesellschaft einschlagen sollte, der Kriminalroman, der Steinwurf, Molotowcocktail, Panzer, Bombe, pure Zerstörung sein sollte, der Kriminalroman, der Beleidigung, Schmähung und Bedrohung sein sollte, der Kriminalroman, der sich allen Forderungen entziehen sollte, der nicht zum schäbigen Kleinartikel verkommen sollte, der Kriminalroman, der den Kopf heben sollte und rufen, hier bin ich, ich bin der Kriminalroman, war nie weg, bin Dorn und Nagel in eurem Fleisch, bin zu allem fähig, der Kriminalroman, der Terrorist und Freiheitskämpfer sein sollte, Sprachrohr und Gegenstimme, der Kriminalroman, der nicht zum austauschbaren Stein werden sollte, zum Stück Seife, zum Spray, zum Burger, der Kriminalroman, der nicht zum Beruhigungsmittel werden sollte, nicht zum schalen Unterhaltungsstück, der Kriminalroman sollte endlich wieder ein Schwerstkrimineller werden, den sie suchen, aber nicht bekommen werden.
Der Kriminalroman sollte endlich wieder auf der Flucht sein.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Schade, dass Sie diesen Text nicht gestern geschrieben haben. Ich breche jetzt gleich auf, um ein Seminar über Kriminalliteratur zu leiten. Damit hätte ich gut anfangen können.:) Aber jetzt schaffe ich es nicht mehr, das auszudrucken. Nächste Woche!
Es freut mich, dass Sie den Text in Ihrem Seminar unterbringen wollen. Beste Grüße.
„Der Kriminalroman sollte endlich wieder ein Schwerstkrimineller werden,…“ (wenn Sie wüssten, wie treffend das in diesem Fall ist…) Ihren Text oben möchte ich gern „unterbringen“, doch auf der Zugfahrt ist mir klar geworden: nicht am Anfang. Das ist kein Universitätsseminar. Leute, die sonst gar nicht lesen, müssen sich erstmal einlesen in die Kriminalliteratur. Induktiv statt deduktiv.
– Unabhängig davon: Der Kriminalroman, glaube ich, ist strukturell „konservativ“ (verzweifelt bewahrend, aus Verzweiflung um sich schlagend). Konservative, übrigens, sind auch die meisten „Schwerkriminellen“ ;-).