Arbeitsnotizen zu Fels in der Brandung: Natürlich sollte Thams im ersten Kapitel vorkommen, das es also zu überarbeiten gilt.
Thams stößt plötzlich auf Fels, nicht irgendeinen, sondern gegen Boris Fels. (Thams läuft auf, anschließend aus.) Wein/Champagner (mal sehen!) sickert durch das Leck und strömt auf Fels Ärmel, der ihn überrascht anblickt, aber nichts dazu sagt.
Thams schiebt mit dem Mittelfinger seine Brille den Nasenhügel hinauf und zerrt sein gefährlichstes Kritikergrinsen aus den Kellern des Körpers ins schale Licht des Mundinnenraums und drängt es dann hinaus auf die Lippenvorsprünge, die unter dem Gewicht dieses Koloss zu bersten scheinen.
Kurzes Geplänkel? Eher nicht, sondern nur zwei, drei Worte Thams, die sich durch winzige Öffnungen im Lippenmauerwerk zwängen. Wortflüchtlinge, die sich – Schweißperlen auf Lippen und Stirn – gehetzt umsehen und dann todesmutig in die Tiefe des Raumes stürzen, der sich aus ihrer Sicht in der Ewigkeit zu verlieren scheint.
Vor den Toren dieser Ewigkeit entdecken sie Fingernägel, Weingläser, die wie Raumschiffe durchs All schweben.
Irritation?
Die surreale Landschaft könnte von den Worten stillschweigend hingenommen werden. (Kommt wahrscheinlich ganz auf die Worte an, die den Ausbruch wagen.)
Ansatz: Könnte mit den Fluchtplänen der Worte beginnen. (Ein Kerker, Stroh, ein erstes Wort schlägt die Augen auf und sieht sich verdutzt um.)
Thams wird schließlich von seiner Frau fortgezerrt, hinaus auf den offenen Ozean einer/der Party.
Fels steigt in den Ausguck seines Kopfes, erspäht die trostlosen Wracks einiger Schiffe, die bereits vor Jahren von Thams Kanonen getroffen wurden, aber nicht untergehen wollen, weil es stets ein Weinglas gibt, das in der Hand gehalten werden will. (Finger, schlank wie Mastbäume, umschließen die Gläser.)
Dann betritt ein Zirkusdirektor den Raum, lässt Dichter in die Manege traben, die unter dem donnernden Beifall der Gäste erschossen werden.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
whow – das kommt sehr stark daher …….
Vielen Dank!