Zurück aus der Videothek. (Läden, die an billigen Sex in Abstellkammern erinnern, oder das, was wir uns darunter vorstellen; man könnte es auch in einem Film gesehen haben, und baut es nun geschickt in den eigenen Kopf, packt es in eines der Regale, die weit oben liegen, vergessen, von Spinnweben umwickelt, eingepackt vom Staub der Jahre. Irgendwann wird es dann zur Wahrheit dessen, was man erlebt zu haben meint.)
Billige Auslegware, von einem Teppich sollte man da nicht sprechen, schreiben noch weniger, grün oder blau: ich habe es tatsächlich bereits vergessen. Es riecht nach Schweiß, der an allem haftet, und wenn man lange genug bleibt, dann wird man bald auch wie ein toter Sportler stinken.
Wir griffen uns rasch drei Filme ab, allemal besser, als etwas zu lesen.
Die Mädchen und Jungen (die seltsamerweise wie Mädchen aussehen, sodass man sie alle kaum unterscheiden kann), die dort arbeiten, wirken wie Zombies, die aus einem Romero entsprungen sind. Lethargisch packen sie die DVDs in die Hüllen, murmeln wie Roboter: „Kratzer sind vermerkt.“
Zugreifen. Raus da.
Jetzt einen Kaffee, dann ein wenig am Roman arbeiten, später die Filme.
Das Leben kann so wunderbar höllisch sein, man verhöllt sich unter einem Erdreich aus Leichen, Filmen, Wörtern.
Und wenn man stirbt?
Nichts. Das muss das Paradies sein.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
toller Schreibstil – ich hab es schön öfter vermerkt – aber auch dieser Satz „irgendwann wird es dann zur Wahrheit dessen, was man erlebt zu haben meint.“ wie viel davon läuft frei rum…… für wie viele Wahrheiten kämpft man…..
Ich kenne keine Wahrheiten, wechseln meine doch beständig. Die Wahrheit von heute, ist meine Lüge von morgen. Ein Wesen, bestehend aus fiktiven Partikeln, die aus den Nachrichten, der Werbung, meinen Freunden, meinen Büchern stammen.
Würde ich an einem anderen Ort leben, würde ich vielleicht Wahrheit kennenlernen müssen. Es gibt Gegenden, nicht wenige, da steckt die Wahrheit im Lauf einer Waffe. Diese letzte Wahrheit ist leider dann keine Fiktion mehr.