"Homevideo" © Frank WoelflJugendstücke
Alles über den JugendStückePreis
1. Mai 2014. Das Trio ist komplett: Mit Homevideo wurden jetzt alle drei Produktionen des Jugendstücke-Wettbewerbs gezeigt. Wobei auch das Gastspiel aus Baden-Baden kein Stück im eigentlichen Sinne ist, sondern – nach Stückentwicklung und Romanadaption – auf Basis des gleichnamigen Films entstand. Ob die Bühnenversion da mithalten kann, weiß Simone Kaempf.
"Nina und Paul" © Alexander Viktorin
30. April 2014. Nun schon im dritten Jahr ist es so etwas wie ein heimlicher Höhepunkt des Stückemarkts: das Gastspiel der Inszenierung, die bei den letzten Mülheimer Theatertagen den KinderStückePreis gewann. Diesmal ist Nina und Paul von Thilo Reffert zu sehen, eine Aufführung, in der erwachsene Schauspieler Viertklässler spielen. O je, kann das gut gehen? André Mumot gibt Auskunft.
"Black Box Schule" © Sebastian Hoppe
29. April 2014. Zum dritten Mal gibt es beim Heidelberger Stückemarkt einen eigenen Wettbewerb für herausragende Produktionen des Jugendtheaters. Zwei haben sich jetzt dem Vergleich gestellt: In Oliver Frljićs Black Box Schule lernen die Kids endlich mal was fürs Leben, zum Beispiel, wie man sich den Nachwuchs schönrechnet und Tomaten auf Merkel-Bilder wirft. Georg Kasch ließ sich überfordern. In Animal Farm tanzen die Performer von Showcase Beat Le Mot um einen Pavillon, obwohl der Clou eine Black Box ist. Simone Kaempf vermisst Empathie.