05.04.2019
Hundertvierzehn | Interview

Eigenständig, unabhängig, unbequem

Vor 25 Jahren, am 7. April 1994, starb der Historiker Golo Mann fünfundachtzigjährig in Leverkusen. Begraben wurde er in Kilchberg bei Zürich, in sicherer Entfernung zum Familiengrab. Einige Gedanken zu seinem Leben vom Golo-Mann-Biographen Tilmann Lahme.

Weiterlesen
20.03.2019
Hundertvierzehn | Interview

Ein Gespräch mit Violaine Huisman

In »Die Entflohene« erzählt Violaine Huisman die Geschichte ihrer manisch-depressiven Mutter – und schreibt grandiose Literatur. Die Autorin im Gespräch.

Weiterlesen
20.03.2019
Hundertvierzehn | Extra

Junge Literatur in Europa 2018

»Jede Erfahrung zeitigt meiner Erfahrung nach zumindest einen merkwürdigen, bedenkenswerten Satz.« (Freudenthaler). Ein Austausch zwischen jungen Autor*innen aus den deutschsprachigen Ländern, deutsch schreibende Schriftsteller ausländischer Herkunft sowie Autor*innen aus den Anrainerstaaten der Ostsee.

Weiterlesen
20.02.2019
Hundertvierzehn | Interview

Im Gespräch mit Jagoda Marinic

»Sheroes sind letztlich alle, die dafür kämpfen, dass wir in Beziehungen besser miteinander leben und uns mehr Rollenbilder gestatten.« Jagoda Marinic spricht über ihr neues Buch, die Feminismus-Debatte und wie sie sich ein ideales Deutschland vorstellt.

Weiterlesen
20.02.2019
Hundertvierzehn | Extra

Unterwegs mit Richard Powers

Im November 2018 stellte Richard Powers auf der Lesereise seinen neuen Roman »Die Wurzeln des Lebens« vor. Er sprach über den Hambacher Forst und die eine Geschichte, die unsere Literatur fast verpasst hätte, während sie vor dem Fenster passierte: das Verschwinden der Natur. Richard Powers Lektor Hans Jürgen Balmes konnte in Momentaufnahmen die Entstehung des Romans miterleben.

Weiterlesen
20.02.2019
Hundertvierzehn | Interview

Im Gespräch mit Marion Brasch

»Der Plan ist ganz einfach: Da sind zwei Leute an verschiedenen Orten. In den nächsten vierundzwanzig Stunden werden sie sich aufeinander zubewegen, ob sie wollen oder nicht.« So beginnt Marion Braschs neuer Roman »Lieber Woanders«. Mit uns sprach sie in Berlin über Zufälle, Schuld und Paralleluniversen.

Weiterlesen
24.01.2019
Hundertvierzehn | Extra

Die Gewinnerinnen des WORTMELDUNGEN-Förderpreises

Sophie Baumberg, Magdalena Kotzurek und Leona Stahlmann sind die Preisträgerinnen des ersten WORTMELDUNGEN Förderpreises mit dem Thema »Hinter dem Zaun – was bringt Heimat zur Sprache?«. Hier nun die Texte der Gewinnerinnen: Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Weiterlesen
16.01.2019
Hundertvierzehn | Extra

Playlist – Roger Willemsen (Klassik)

Jazz hatten wir schon. Einen Auszug aus Roger Willemsens Klassik-Tipps finden Sie in unserer zweiten Playlist. Sie zeigt eine weitere Facette seiner musikalischen Interessen – und bietet wieder wunderbare Musik!

Weiterlesen
16.01.2019
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Jelena Täuber?

Von »Momo« über »Effi Briest« und »Das Gegenteil von Einsamkeit«: Jelena Täuber erzählt uns, welche Schätze in ihrem Buchregal zu finden sind. In ihrer Heimat, dem schwäbischen Allgäu, konzentriert sich unsere Kollegin aber gerne auf die Natur, um nicht versehentlich vom Weg abzukommen und Teil eines Alpenkrimis zu werden.

Weiterlesen
12.12.2018
Hundertvierzehn | Interview

Die Handschriften Thomas Manns im Internet

Das Thomas-Mann-Archiv in Zürich besitzt und betreut den Nachlass des großen Autors. Sämtliche Handschriften liegen digitalisiert vor und werden nun schrittweise online zugänglich sein. Ein Gespräch mit der Archivleiterin Katrin Bedenig und mit dem Thomas-Mann-Lektor Roland Spahr.

Weiterlesen

Seiten