Geldkoffer, Toiletten, Jauchegruben, Erdlöcher. Korrupte chinesische BeamtInnen lassen sich einiges einfallen, um Millionensummen verschwinden zu lassen. Yu Hua erklärt, warum sie damit die Inflationsgefahr in China eindämmen.
»Auf zu neuen Ufern!« María Cecilia Barbetta reiste mit 100 SchriftstellerInnen aus 37 Ländern 12 Wochen durch Europa. Ein Reisebericht mit Kindheitserinnerungen, internationalem Literaturaustausch und viel frischer Seeluft.
In Yann Martels neuem Roman ›Die Hohen Berge Portugals‹ spielen Tiere eine große Rolle: ein Schimpanse und ein mystisches iberisches Nashorn. Ein Interview zum Tier – ganz vegan.
Etgar Keret, der Meister der Kurzgeschichte, wendet sich mit seinem neuen Buch von der Fiktion ab und seinem eigenen Leben zu. Warum? Wir wollten es genau wissen.
»Was mich an der Vergangenheit interessiert, [ist] ihr Nicht-mehr-da-Sein«, sagt Valentin Groebner über seine Faszination für die Geschichte. Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung.
Der Schriftsteller Markus Werner ist am 3. Juli 2016 im Alter von 71 Jahren gestorben. Wir denken an einen großen Autor, der sich mit hellwacher und kluger Sprache stets an der Unvollkommenheit der Welt gerieben hat.
Verehrte Festversammlung, liebe Frau Werner, liebe Angehörige und Freunde des Autors, lieber Markus, der du körperlich abwesend bist, den wir aber alle ein bisschen unter uns spüren. Weiterlesen