• 13.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Das letzte Kapitel

    Vor 200 Jahren, am 13. September 1819, wurde die Komponistin und Pianistin Clara Schumann geboren. Zu diesem Anlass erscheint Dieter Kühns große Clara-Schumann-Biographie neu bei Fischer Klassik. Kühns letzter Lektor Jürgen Hosemann erinnert sich an heiße Tage mit Clara.

    Weiterlesen
  • 29.08.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Wir haben eine Superpower

    »Extinction Rebellion« ist eine Bewegung, die in England entstanden ist. Doch ihr Anliegen macht nicht vor Ländergrenzen Halt, denn es geht um die existenzielle Krise, die alle Lebewesen der Erde betrifft: das Artensterben, die Klimakrise. Eine Rede von Emily Claire Völker.

    Weiterlesen
  • 02.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Ideen in Bewegung

    Annemarie Botzki und Geraldine de Bastion, Teil der Bewegung »Extinction Rebellion«, schreiben hier über Innovationen, offene Technologien und Ideen wie ein Klima-Lösungen-Netzwerk. Mehr davon gibt es in zwei Tagen, denn dann erscheint »WANN WENN NICHT WIR*. Ein Extinction Rebellion Handbuch«.

    Weiterlesen
  • 02.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise

    Heute erscheint »WANN WENN NICHT WIR*. Ein Extinction Rebellion Handbuch.« Aus diesem Anlass teilen wir heute einen Beitrag von Jakob Nehls. Er ist Teil der Organisation »Amnesty International« und beschreibt hier, wie Menschenrechte und die Klimakrise zusammenhängen.

    Weiterlesen
  • 03.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Zehnmal »Wie?« an ULF

    Vom 12.-15. September findet das Unabhängige Lesereihen Festival – ULF – statt. In Nürnberg wird an vier Tagen ein Best-of der zeitgenössischen Literaturformate präsentiert. Lara Sielmann, Teil der Festivalleitung, beantwortet uns zehn »Wie«-Fragen rund um Literaturvermittlung, ganz nach dem Motto: »Streitbar, tanzbar, sexy«.

    Weiterlesen
  • 23.01.2020
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Sophie Priester?

    Sophie Priester ist Volontärin bei S. Fischer. Wir haben sie darum gebeten, unseren Lesefragebogen auszufüllen. Dieser nimmt uns mit nach Miami, Brasilien und auf einen Abstecher ins »Eiscafé Europa«.

    Weiterlesen
  • 18.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    inglourious poets

    Sharon Dodua Otoo und Max Czollek hielten im Rahmen der Sommerakademie »DIVERSITÄTSORIENTIERTE ORGANISATIONSENTWICKLUNG – umsetzen & reflektieren« der RAA Berlin eine Rede über den 11. September und die WM 2006, sie stellten Thesen zur deutschen Literatur auf und verfassten einen Liebesbrief an eine Kartoffel.

    Weiterlesen
  • 18.09.2019
    Hundertvierzehn | Interview

    Im Gespräch mit Frédéric Martel

    Am 25. September erscheint »Sodom. Macht, Homosexualität und Doppelmoral im Vatikan« von Frédéric Martel. Mit seiner Lektorin Tanja Hommen spricht er unter anderem über seine Motivation, dieses Buch zu schreiben, über die Vertuschung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche und darüber, ob »Sodom« ein Plädoyer zur Aufhebung des Zölibats ist.

    Weiterlesen
  • 18.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Zukunft schmilzt dahin - Folge 2

    »Wie schreibt man einen Roman über die Klimakatastrophe?« Genau dieser Frage geht unser Autor Ilija Trojanow in dieser kleinen Reihe nach. Hier Folge 2: über die Umsetzung von Ideen und seine Schiffsreise in die Antarktis.

    Weiterlesen
  • 16.09.2019
    Hundertvierzehn | Extra

    Tschernobyl: Eine schier unbeschreibliche Katastrophe, als Sachbuch und TV-Serie rekonstruiert

    Die Katastrophe, die sich am 26. April 1986 in Tschernobyl ereignete, ist bis heute ein prägendes Moment der Zeitgeschichte. Wie konnte es soweit kommen? Und wie lässt sich diese Katastrophe erzählen? Markus Mäurer vergleicht zwei Werke, die genau das tun: die Serie »Chernobyl« (Sky und HBO) und das Sachbuch »Mitternacht in Tschernobyl«.

    Weiterlesen

Seiten