Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus

Appetit auf Leseförderung?

19. Februar 2020 von eag

Schmackhafte Leseförderung kennt viele Wege

LeseförderungDer Wiener Bücherschmaus bietet im ersten Halbjahr 2020 unter dem Motto „All you can read“ drei Workshops zur Leseförderung.

In kleinen Gruppen (maximal 8 Personen) werden verschiedene (kreative) Zutaten ausprobiert, um Heranwachsenden das Lesen schmackhaft zu machen. Die Workshops sind offen für alle Interessierten.

Näher Infos zu den Workshops finden Sie auf der Seite des „Wiener Bücherschmaus“

Dienstag, 24. März 2020
Ein Koffer voller Bilderbuchschätze
Ein Workshop für alle, die sich auf die Suche nach Bilderbuchgeschichten für Kinder machen – mit Petra Öllinger

Mittwoch, 29. April 2020
Schattentheater: kleiner Aufwand – große Wirkung
Ein Workshop zum Selbstgestalten eines Schattentheaters – mit Alice Wang und Irmi Schentz

Dienstag, 26. Mai 2020
Stimmungsvoll vorlesen
Ein Workshop für alle, die Kindern gerne vorlesen – mit Petra Öllinger

Anmeldung via „Wiener Bücherschmaus“

Workshop – Essen im Bilderbuch

16. September 2019 von eag

Essen bietet weit über seine physiologische/materielle Funktion hinaus Möglichkeiten, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Tischsitten und der Umgang mit Nahrungsmittel sind eine Form der literarischen Darstellung menschlicher und tierischer Figuren. Sozial erwünschtes Essverhalten nicht (mehr) zu erfüllen, ist aber auch Ausdruck für Ablösung aus der Herkunftsfamilie. Anhand ausgewählter Bilderbücher wählen wir verschiedene kulinarische Situationen aus und betrachten Erzählanlässe zum Thema Eigenständigkeit.

Referentin: Maga. Petra Öllinger („Duftender Doppelpunkt“ und „Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur. Psychologin, Autorin, Schreibcoach, ausgebildete Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur)
Termin: Mittwoch, 25. September 2019, 9-12 Uhr
Ort: Stephansplatz 3, 1010 Wien
Kostenbeitrag: 20 Euro
Anmeldung: Mail an Frau Katja Ratheiser

Stimmungsvoll vorlesen – Workshop für alle, die Kindern gerne vorlesen

9. Januar 2019 von eag

Vorlesen weckt bei Kindern das Vergnügen an Literatur. Im Rahmen von theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen widmen sich die TeilnehmerInnen u.a. den Fragen: Nach welchen Gesichtspunkten können Bücher/Geschichten (Inhalte/Illustrationen) ausgewählt werden? Wie kann ich eine Vorlesesituation gestalten? Wie setze ich meine Stimme als Werkzeug ein?

Datum: Donnerstag, 17. Jänner 2019
Uhrzeit: 18:30 – 21:00
Ort: VHS Mariahilf Neubau Josefstadt, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Teilnahmegebühr: Euro 16,30 /Person
Referentin: Maga. Petra Öllinger, Psychologin, Autorin, Schreibcoach, ausgebildete Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.
Anmeldung bitte bei VHS Mariahilf Neubau Josefstadt.
T.: +43 1 891 74 106 000
E-Mail an die VHS Mariahilf

Mahlzeit! Appetit auf Bücher – Workshop

29. November 2018 von eag

Ein Workshop mit vielen Ideen für Erwachsene, die bei Kindern den Gusto auf Literatur wecken möchten.

Anhand praktischer Übungen lernen die TeilnehmerInnen verschiedene „Zutaten“ kennen, um die Neugierde von Kindern (6-10 Jahre) auf Bücher zu wecken: Geschichten von der Leine, Buchhitparade, Satzrallye usw. Diese Übungen bieten den Kindern auch die Möglichkeit, verschiedene Gestaltungsmerkmale von Büchern kennenzulernen, eigene Gedanken zu formulieren, sich mit anderen über Geschichten auszutauschen.

Datum: Donnerstag, 13. Dezember 2018
Uhrzeit: 18:30 – 21:00
Ort: VHS Mariahilf Neubau Josefstadt, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Teilnahmegebühr: Euro 16,30 /Person
Referentin: Maga. Petra Öllinger, Psychologin, Autorin, Schreibcoach, ausgebildete Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.
Anmeldung bitte bei VHS Mariahilf Neubau Josefstadt.
T.: +43 1 891 74 106 000
E-Mail an die VHS Mariahilf

Die Schneiderin des Nebels

12. November 2018 von eag

Mit Poesie den Blick schärfen

Sie wollen ihre Falten verstecken. Sie möchten die Eltern nicht mehr sehen. Sie haben zuviele Schulden. Nur nicht genau hinschauen. Abhilfe schafft ein kleines Mädchen namens Rosa. Ihre Stoffkreationen aus Nebelfäden helfen den Menschen, ihre Falten, die Eltern, zuviele Schulden und vieles andere zu verschleiern. Doch immer droht der Nebel sich zu lichten und er muss erneuert werden. Dazu fängt Rosa den Nebel jeden Morgen am Flussufer mit einem Schmetterlingsnetz ein und beginnt zu spinnen. Tag für Tag. Eines Tages erhält Rosa einen Brief ihres lange abwesenden Vaters. Erinnerungen tauchen auf an eine frohe Kindheit und deren abruptes Ende. Es sind schmerzhafte Erinnerungen; gleichzeitig jedoch schärft sich Rosas Wahrnehmung, ihr persönlicher Nebel lichtet sich. Als der Vater zurückkehrt, hat Rosa ein ein spezielles Geschenk für ihn. Gewebt aus Sonnenstrahlen.

Wie schon in „Die große Wörterfabrik“ oder „Der Bär und das Wörterglitzern“ öffnen Agnès de Lestrade (Text) und Valeria Docampo (Illustration) mit ihrem neuen Buch „Die Schneiderin des Nebels“ wieder eine Tür in die Welt der Poesie und Melancholie. Rosas (Um-)Welt ist zunächst vernebelt, dunkel. Valeria Dacampo unterstreicht diese Düsternis mit vereinzelten Transparentpapier-Seiten, darauf schwarz gezeichnete Szenen, und kalten Farben. Als der Vater ankündigt, Rosa bald zu besuchen, ändern sich die Farben. Strahlendes Gelb, Gold, Weiß dominieren nun. Und wer genau hinsieht, findet immer wieder kleine, reizvolle „stoffliche Andeutungen“: die an einem Schal strickende Mutter, ein Wollknäuel als dünner Strich angedeutet, Spindel, die hohen Bäumen ähneln …

Warum wollen die Menschen so vieles unter den Teppich kehren? Wo war der Vater in der Zwischenzeit? Was ist mit der Mutter? Agnès de Lestrades Text lässt viele Leerstellen und Freiräume offen zum eigenen (Weiter-)Spinnen von Geschichten. Und wahrscheinlich werden diese so vielfältig sein wie die Möglichkeiten, Sonnenstrahlen und Nebelfäden einzufangen.

Petra Öllinger
Agnès de Lestrade (Text) & Valeria Docampo (Illustrationen): Die Schneiderin des Nebels
Aus dem Französischen von Anna Taube
Mixtvision, München 2018
48 Seiten, gebunden mit Leinenrücken, € 18,40 (Ö)

Über Valeria Docampo
Über Agnès de Lestrade

© Cover: Mixtvision / Illustration Valeria Docampo

„STRAMM“ eine Repetitive Erzählung

2. November 2018 von eag

Präsentation, Fotoprojektionen, und Lesung: „STRAMM“ eine Repetitive Erzählung von Werner Lang

Wo: Perinetkeller, Perinetgasse 1, 1200 Wien
Wann: Mo., 12. November 2018, 19:30 Uhr

Ein Viertel des Buches behandelt die Arbeitsbedingungen in einem Stahlwerk in der Obersteiermark. In das Buch wurden auch 50 Fotografien aus dem Stahlwerk von Gue Schmidt, aufgenommen. Andere Teile des Buches beschreiben Arbeitsprozesse, Arbeitsunfälle, und die sogenannte Freizeit von Arbeitern, hauptsächlich die Freizeit vom Stramm, wie die Zeit nach der Arbeit in allgemeinen bezeichnet wird.

Werner Lang, geboren 1955 in Hönigsberg, lebt in Wien. War tätig als Betriebsschlosser, Schweißer, Monteur, Verschieber, Lokführer, Kranführer, zerstörungsfreier Werkstoffprüfer. War in der Gewerkschaftsbewegung, Friedens- und Umweltbewegung aktiv. Weiters: Ausstellungen, Vorträge, Puppentheater für Erwachsene, Kleintheater. Schreibt für die Kulturzeitschrift Tarantel und theoretische, sozialpolitische Artikel für das Magazin des Gewerkschaftlichen Linksblocks „Die Arbeit“. Letzte Veröffentlichungen: Vor Ort; Theaterstück (Sonderheft Tarantel) Arbeitswelten in Bild und Wort (VIZA Edit 2012) Gasthaus Sudy, ein Theater (edition tarantel 2013) (Herausgeber) Erich Zwirner: Schreib! Arbeiter! (edition tarantel), 2013 (Herausgeber) Eva Priester: Der Weltkrieg I – Ende und Anfang, edition tarantel, Tarantel Werkkreis Literatur der Arbeits (losen) Welt, Wien 2014 „Herzblut“ Beschädigte/r Erzähler/Erzählungen, Herausgeber: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien, mit Unterstützung der MA 17/ Kulturabteilung der Stadt Wien, edition tarantel, 2016

Fotos von Gue Schmidt. Geboren, lebt und arbeitet. Verschiedene Stadien. Seit Beginn der 80er Jahre Arbeiten in den Bereichen visuell-akustischer Medien, im elektronischen Raum, Fotografie, Installationen und Performances inner- und außerhalb Europas. Preise und Stipendien.

DAS BUCHABO FÜR GROSS UND KLEIN

22. Oktober 2018 von eag

Das Bücherschmaus-Literaturschmankerl – das Buchabo

ZUR BUCHABO-AUSWAHL

Was ist das Bücherschmaus-Literaturschmankerl?

Eine handverlesene Buchauswahl! Mit ihr können Sie Entspannung, Anregung und Stoff zum Nachdenken schenken oder sich selbst mit guter Literatur verwöhnen.

Für den Zeitraum des Buchabos – sechs Monate oder ein Jahr – erhalten Sie oder die von Ihnen beschenkte Person jeden Monat eine Hardcover-Ausgabe oder wahlweise zwei Taschenbücher.

Die Bücher werden dem Wiener Bücherschmaus – Verein für Leseförderung und Buchkultur von Verlagen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Sie sind teilweise aus zweiter Hand, aber immer neuwertig!

Was bietet mir das Bücherschmaus-Literaturschmankerl?

Sie können aus den folgenden vier Genres ein oder zwei auswählen.

  1. Romane, Erzählungen, Novellen aus aller Welt
  2. Österreichiche Literatur
  3. Kriminalroman
  4. Lyrik

Gibt es auch ein Angebot für Kinder und Jugendliche?

Wenn Sie die die Lesefreude junger Menschen fördern möchten, bieten wir Ihnen das besonders günstige Kinder- oder Jugendliteratur-Schmankerl.
Von Bilderbüchern, über Sachbücher bis hin zu Detektivgeschichten oder Abenteuerromanen bietet es für jeden Geschmack den gewünschten Lesestoff.

Wie erhalte ich den Bücherschmaus-Bonus?

Bestellen Sie das Buchabonnement bis zum 15. Dezember 2018, so erhalten Sie zusätzlich folgendes Buch aus dem Kyrene Literaturverlag: Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Mit einem Nachwort von Dr. Alexandra Hildebrandt, 2014, 138 S.

Was kostet das Bücherschmaus-Literaturschmankerl?

  • Das Literaturschmankerl für Erwachsene, mit monatlich einer Hardcover-Ausgabe oder wahlweise zwei Taschenbüchern + Postversand: halbjährlich 60,- Euro, jährlich 115,- Euro.
  • Das Literaturschmankerl für Kinder- oder Jugendliche mit monatlich einem Buch + Postversand: halbjährlich 39,- Euro, jährlich 78,- Euro.

Kann ich die Portokosten sparen?

Sie können die Bücher nach vorhergehender Vereinbarung in der Garbergasse 18, 1060 Wien abholen, etwa 5 Minuten Fußweg von der U3 / U6-Station Westbahnhof entfernt. Die Kosten verringern sich dadurch für das Abonnement mit sechsmonatiger Laufzeit um 24,- Euro, und für ein Jahresabonnement um 48,- Euro.

Kann ich einen Geschenkgutschein kaufen?

Ja, Sie erhalten das Literaturschmankerl bzw. das Buchabo auch als Geschenkgutschein und überlassen so die Wahl der Genres der/dem Beschenkten.

Wohin werden die Bücherschmaus-Literaturschmankerl versendet?

Das Angebot gilt für Österreich und Deutschland. Lieferungen in andere Länder sind jederzeit möglich, wir müssen allerdings die eventuell höheren Portokosten an Sie weitergeben.

Wie erwerbe ich das Bücherschmaus Literaturschmankerl?

  1. Füllen Sie das Bestellformular aus und und drücken Sie den Sende-Button. Sie erhalten eine Bestätigungsmail und die Rechnung als pdf.
  2. Überweisen Sie den Rechnungsbetrag auf das Konto des“Wiener Bücherschmaus“ – Verein für Leseförderung und Buchkultur bei der BAWAG: BLZ 14000, IBAN AT11 1400 0022 1085 9759 / BIC BAWAATWW. Verwendungszweck: Liteaturschmankerl.
  3. Nach Eingang Ihrer Zahlung versenden wir das erste Buchpaket.

Wer sucht die Bücher aus?

Das Expertenteam des Wiener Bücherschmaus kuratiert die Auswahl der Bücher auf der Grundlage Ihrer bzw. der Interessen der/des Beschenkten.

Werden die Bücher als Geschenk verpackt?

Auf Wunsch erhalten Sie die Bücher als Geschenk verpackt.

Wann bekomme ich die Bücher?

Circa 14 Tage nach dem Eintreffen Ihrer Zahlung erhalten Sie das erste Bücherschmankerl auf dem Postweg bzw. liegt es ab diesem Zeitpunkt im „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, zur Abholung bereit.

Muss ich mein Literaturschmankerl nach Ablauf der Abonnements kündigen?

Nein, das Buchabo endet automatisch.

Geht das, Genießen und Gutes tun?

Ja, mit dem Literaturschmankerl beschenken Sie nicht nur sich oder Ihre Lieben. Sie fördern zugleich das für Schulen und Kindergärten kostenlose Leseförderprojekt „Bücher auf Rädern“.

Ich habe noch Fragen in Zusammenhang mit dem Buchabo. An wen kann ich mich wenden?

Fragen, Anregungen und Kritik schicken Sie bitte an die E-Mail-Adresse des Wiener Bücherschmaus. Wir setzen uns dann so rasch als möglich mit Ihnen in Verbindung.

„Fernsehen bildet. Immer, wenn der Fernseher an ist, gehe ich in ein anderes Zimmer und lese.“
– Groucho Marx

In diesem Sinne freut sich das Team des Wiener Bücherschmaus auf Ihre Bestellung und wünscht Ihnen ein anregendes Lesevergnügen mit Ihrem Literaturschmankerl.

ZUR BUCHABO-AUSWAHL

Erzählen in Bildern – Bilderbuchworkshop

17. September 2018 von eag

Ein Workshop für alle, die sich auf die Suche nach Bilderbuchgeschichten für Kinder machen.

Wie wählt man aus der großen Vielfalt an Bilderbüchern ein geeignetes Buch aus? Anhand theoretischer Inputs und vieler praktischer Übungen widmen wir uns in diesem Workshop einigen Wegweisern, die bei der Suche hilfreich sind. Dazu gehören zum Beispiel: Altersempfehlung – strenge Richtschnur oder Empfehlung? Erst Lesenlernen und dann ein Buch – oder geht es auch ohne Buchstaben? Bilderbücher – nur etwas für ganz Kleine? Serifen, Magenta, Längsformat – wie bedeutend sind Gestaltungsmerkmale von (Bilder-)Büchern?

Datum: Donnerstag, 27. September 2018
Uhrzeit: 18:30 – 21:00
Ort: VHS Mariahilf Neubau Josefstadt, 1060 Wien, Damböckgasse 4
Teilnahmegebühr: Euro 16,30 /Person
Referentin: Maga. Petra Öllinger von den „Duftenden Doppelpunkten“ und vom „Wiener Bücherschmaus“, Psychologin, Autorin, Schreibcoach, ausgebildete Vorlesepatin, Absolventin des STUBE-Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur.
Anmeldung bitte bei VHS Mariahilf Neubau Josefstadt.
T.: +43 1 891 74 106 000
E-Mail an die VHS Mariahilf