Archiv für April 2006

Ausschreibung der Literaturzeitschrift Schreibkraft

Sonntag, 30. April 2006

„patient spezial“
Geht es Ihnen auch schlecht? Jeiern auch Sie gerne über das Weh der Welt? – Dann erzählen Sie uns mal von Ihren Leiden! Heft 14 der „schreibkraft“ steht unter dem Motto „patient spezial“ und beschäftigt sich mit den pathozentrischen Aspekten unserer Welt. Gibt es Hypochonder, die vor der Hypochondrie Angst haben? Was tun Ärzte, wenn sich jemand das Rückenmark durchtrennen lassen will, weil er meint, mit einer Querschnittslähmung glücklicher zu werden? Wie kann man Plüschtiere psychotherapieren – Diese und viele andere offene Fragen unseres täglichen Patientendaseins wollen beantwortet werden. Schicken Sie uns Ihre max. 17.325 Zeichen langen Feuilletons und Essays bis 20. Mai 2006 an folgende Adresse: schreibkraft@gmx.at

mama-anarchija

Sonntag, 30. April 2006

Auf der Site mama-anarchija können Sie den lange Zeit vergriffen Titel „Freiheit Pur“ von Horst Stowasser kostenlos herunterladen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von interessanten Infos aus dem Bereich der Matriarchatsforschung.

Weltdokumentenerbe

Samstag, 29. April 2006

Das Weltdokumentenerbe, oder auch Memory of the World (MOW, engl. für „Gedächtnis der Menschheit“) ist ein 1992 von der UNESCO gegründetes Programm „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden sollen wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente.

Gefunden via Worldheritage Forum. Das Blog möchte den wissenschaftlichen Austausch über das UNESCO-Welterbe fördern.

Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Samstag, 29. April 2006

Die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika wurde im Jahre 1980 von JournalistInnen, VerlegerInnen, ÜbersetzerInnen, ProfessorInnen, MitarbeiterInnen der Kirche, von Entwicklungshilfeorganisationen und der Frankfurter Buchmesse gegründet.
Literarische Texte ermöglichen uns, weniger bekannte Kulturen und Gesellschaften kennenzulernen. Denn neben den ästhetischen Aspekten gewährt die Literatur mit ihren vielfältigen Formen und Themen auch Einblicke in die Gedankenwelt und den Alltag der Menschen. Dialog durch Literatur zwischen den Kulturen, die Beschäftigung mit dem „kulturell Fremden“, kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Vorurteile oder Stereotypen aufzulösen, Misstrauen oder Ablehnung dem Unbekannten gegenüber abzubauen.

Interkulturpreis 2006

Freitag, 28. April 2006

Der INTER-KULTUR-PREIS 2006 wird von der OÖ Gesellschaft für Kulturpolitik der SPÖ OÖ und der Volkshilfe Flüchtlingsbetreuung für das kulturelle, soziale und wissenschaftliche Engagement aus- und inländischer Menschen verliehen.

Ziel dieses Preises ist die Förderung von Arbeiten, Projekten und Konzeptionen, die Integration, Menschenrechte und soziale Sicherheit in den Vordergrund stellen, und damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und zur öffentlichen Wahrnehmung leisten.

Der INTER-KULTUR-PREIS versteht sich als Aufforderung zum Engagement gegen sozialen Zynismus und gesellschaftliche Ausgrenzung. Er will ein Zeichen setzen gegen Intoleranz und Menschenverachtung und versteht sich als Beitrag zu einer demokratischen Gesellschaft.

Orte des des kulturellen Gedächtnisses in Wien

Donnerstag, 27. April 2006

Die Wienbibliothek im Rathaus (vormals Wiener Stadt- und Landesbibliothek ) feiert im Jahr 2006 ihr 150jähriges Jubiläum.
Die Druckschriftensammlung bietet einen weltweit konkurrenzlosen Fundus an Viennensia – Werke aus dem 15. Jahrhundert bis hin zur unmittelbaren Gegenwart.
Die Handschriftensammlung verwahrt bedeutende Nachlässe und Autografen seit der Zeit der Aufklärung und des Biedermeiers über Franz Grillparzer, Johann Nestroy bis hin zu Karl Kraus, H. C. Artmann und Friederike Mayröcker.
Die Musiksammlung verfügt über einzigartige Autografen-Bestände, unter anderem zu Franz Schubert und Johann Strauss. Die Plakatsammlung gilt als eine der weltweit umfangreichsten Dokumentationen der „Bilder der Straße“.

Wien Museum am Karlsplatz – nach Abschluss der Umbauarbeiten hat das Museum wieder ab 27.04. 2006 geöffnet.
Es bietet eine für die österreichische Museen außergewöhnliche Sonderregelung: Sonntag ganztägiger freier Eintritt in die Dauerausstellung sowie „chic – Damenmode des 20. Jahrhunderts“ und „Villa mit Grünbl., kaiserl., teilmöbl. 1350m2 Wohnfl. Die Hermesvilla und ihre Geschichte“. Wien Museum Hermesvilla, A-1130 Wien, Lainzer Tiergarten.

Wiener Stadt- und Landesarchiv – ein Ort an dem Dokumente, Urkunden, Akten, Handschriften, Druckschriften, Pläne und Fotos aus und über Wien verwahrt und gesammelt, erhalten und erschlossen, bearbeitet und präsentiert werden. Die ältesten Bestände stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Wissensarchiv der LernZeit

Donnerstag, 27. April 2006

Im Wissensarchiv der LernZeit, einem Internet-Projekt des Grimme-Instituts (im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks), finden Sie Aufsätze, Materialien, Link- und Literaturtipps zu Politik, Geschichte, Wissenschaft, Literatur.

Stipendien der Stadt München für Literatur und Kunst

Dienstag, 25. April 2006

Die Villa Waldberta in Feldafing, hoch über dem Starnberger See, ist das internationale StipendiatInnenhaus für Literatur und Kunst der Stadt München.

Seiten: 1234nächste