Archiv für April 2006

Linkverzeichnis zu deutschen Dialekten

Mittwoch, 19. April 2006

Ein Linkverzeichnis zu deutschen Dialekten. Zusammengestellt von Paul Joyce. Hier finden Sie Links zum Sorbisch, Texasdeutsch, Öcher Platt aber auch zum Schweizerdeutsch.

Gefunden via subkontent

Der literarische Schmetterling

Dienstag, 18. April 2006

Literatur anders lesen / Autorenwerkstatt

Der Schmetterling hat viele interessante Infos aus der Welt der Literatur zusammengetragen. Im Rahmen des Lyrik-Lexikons erfahren Sie beispielsweise was ein Kretikus,ein Alexandriner oder ein Zeugma ist.

eLearning

Montag, 17. April 2006

Die Universitätsbibliothek München weist auf ihrer Site auf das Zentrum für psychologische Information und Dokumentation (ZPID) und einem dort betriebenen Weblog zum Thema eLearning hin.

Hannelore Vonier über Ostern

Sonntag, 16. April 2006

Wissen Sie wirklich, was Sie an Ostern feiern? Woher kommen die Ostereier? Heidnisch, ja. Aber was genau haben sie zu bedeuten? Diese und viele andere Fragen beantwortet Hannelore Vonier in dem Artikel: Ostern Fest der Morgenröte.

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Sonntag, 16. April 2006

Auf der Site des Projekts der Sagensammlung finden Sie neben den „Schönsten Sagen des Altertums“ von Gustav Schwab auch 421 Sagen der Gegenwart, 11507 Traditionelle Sagen, 1155 Märchen, 2500 Infotexte.

Kurzgeschichten-Wettbewerb des Utz Verlages

Samstag, 15. April 2006

Der Herbert Utz Verlag veranstaltet im Rahmen der Reihe Literareon einen Kurzgeschichten-Wettbewerb mit dem Motto »Rampenlicht«.

Die Teilnahme steht allen Autorinnen und Autoren offen.
Pro Autorin/Autor darf nur ein Beitrag eingereicht werden. Mitarbeiter/innen des Herbert Utz Verlages und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Der Beitrag muss als Kurzgeschichte abgefasst werden und darf 1.000 Wörter (das sind ca. 3 Seiten) nicht überschreiten. Der Beitrag muss ein selbstverfasstes, bisher unveröffentlichtes Werk in deutscher Sprache sein. Die Kurzgeschichte muss einen Titel tragen, der das Motto enthalten kann, aber auf keinen Fall nur »Rampenlicht« lauten darf (Unterscheidbarkeit der Beiträge).

Der Beitrag muss bis zum 30.11.2006 eingesandt werden an:

Literareon im
Herbert Utz Verlag GmbH
Stichwort »Rampenlicht«
Adalbertstraße 57
80799 München

Es gilt das Datum des Poststempels. Aus organisatorischen Gründen ist die Bestätigung des Eingangs durch Literareon nicht möglich.

Der Text ist anonymisiert – d.h. ohne Nennung der Autorin/des Autors auf dem Beitrag – in folgender Form einzureichen:

Die Preise für den Literareon-Kurzgeschichten-Wettbewerb 2006 sind:

* 1. Preis: 500 Euro in bar
* 2. Preis: ein Buchpaket im Wert von 150 Euro
* 3. Preis: ein Buchpaket im Wert von 100 Euro
* 4.-10. Preis: Buchpakete im Wert von je 50 Euro

Nähere Infos finden Sie unter literareon

Heinrich-Wolgast-Preis

Samstag, 15. April 2006

Das Bildungs- und Förderungswerk (BFW) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB e.V. hat im Jahre 1986 den Heinrich-Wolgast-Preis gestiftet, um die Darstellung der Arbeitswelt in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zu fördern. Er wird alle drei Jahre verliehen.

Ausgezeichnet wird Kinder- und Jugendliteratur in allen medialen Formen, die sich in beispielhafter Weise mit Erscheinungen und Problemen der Arbeitswelt befasst.
Auch bisher unveröffentlichte Arbeiten (Manuskripte) können eingereicht werden.

Der Preis ist mit 4.000,- € dotiert.

parapluie

Samstag, 15. April 2006

Elektronische Zeitschrift für Kulturen – Künste – Literaturen

parapluie ist eine Kulturzeitschrift, die Essays zu Kultur, Kunst, Literatur und Philosophie veröffentlicht und ihr Augenmerk dabei auf den Prozeß der Kultur im weitesten Sinne richtet. Seit 1997 erscheinen in parapluie Essays, die hohes inhaltliches Niveau mit dem Anspruch verbinden, einem breiten Publikum zugänglich zu sein.
parapluie versteht Kultur dabei als lebendigen Prozeß, der sich in ständigem Wandel befindet und von allen Beteiligten unentwegt eine kritische Hinterfragung und Neuverortung der bestehenden Positionen fordert.
Das Nachdenken über Kultur ist somit nicht von dieser getrennt, sondern stellt einen essentiellen Teil derselben dar.

In diesem Sinne ist auch parapluie selbst ein Teil der beschriebenen Kultur: parapluie vermittelt nicht nur Informationen, sondern Denkanstöße, regt an zur Reflexion und ermöglicht so die Entwicklung neuer Perspektiven.

Gefunden via ats20