Archiv für Juni 2006

Else Lasker-Schüller 1869-1945

Sonntag, 18. Juni 2006

Eine umfangreiche Sammlung von wunderschönen Liebesgedichten. Gefunden auf der Site: Deutsche Liebeslyrik.

Übertragen aus dem alten Blog

Frauensachbuch

Samstag, 17. Juni 2006

frauensachbuch.de möchte Sie nicht nur vielseitig über Frauensachbücher informieren, sondern Ihnen Tipps, z.B. interessante Adressen für Frauen im Internet, zur Verfügung stellen.

Übertragen aus dem alten Blog

Eine kleine Auswahl an Frauenbuchläden

Freitag, 16. Juni 2006

Frauenzimmer. Die feministische Buchhandlung in Wien

Der Frauenbuchladen in Bern.

Lillemors Frauenbuchladen und Galerie in München

Frauenbuchladen Thalestris in Tübigen

Übertragen aus dem alten Blog

Theodor Kramer (1897 – 1958)

Donnerstag, 15. Juni 2006

Theodor Kramer Gesellschaft

Literaturepochen – Konstantin Kaiser: Theodor Kramer, der Spurenleger (pdf)

Virtuelles Projekt – Frauen veränderten die Welt?!

Donnerstag, 15. Juni 2006

Frauen veränden die Welt. Kennen Sie Sophie von la Roche, Franziska Mathilde Anneke, Bertha von Suttner, Louise Aston, Olympe de Gouges, Bettina von Arnim, Mary Wollstonecraft … Auf dieser Site finden sie unter anderem die Biographien dieser und einer Reihe anderer herausragender Frauen. Der Bogen spannt sich dabei vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Übertragen aus dem alten Blog

Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien

Mittwoch, 14. Juni 2006

Die Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien – CrossAsia – bietet einen zentralen Zugriff auf Informationsangebote für die Ost- und Südostasienwissenschaften. Dies umfasst folgende Möglichkeiten der Recherche in lateinischer und den ostasiatischen Schriften:
CrossAsia gestattet es, eine Reihe einschlägiger Bibliothekskataloge simultan abzufragen. Die so auf dem Wege der Metasuche angesprochenen Kataloge bieten teilweise weiterführenden Zugriff auf Volltextdatenbanken, zum Teil sind sie mit einer Bestellfunktion verbunden.

CrossAsia bietet einen überregionalen zentralen Zugriff auf bibliographische und Volltextdatenbanken, die meist frei zugänglich sind. Die Nutzung lizenzpflichtiger Datenbanken erfordert eine Registrierung bei der Staatsbibliothek zu Berlin.

Zur Ermittlung unselbständiger Literatur bietet CrossAsia einen direkten Zugriff auf die Datenbank Online-Contents, die zur Zeit etwa 300 ost- und südostasienwissenschaftliche Zeitschriften auswertet, sowie auf die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), die teilweise einen Zugriff auf den Volltext ermöglicht.

Der Online Guide East Asia (OGEA) führt auf Internetressourcen, die kommentiert und sachlich erschlossenen sind. Die links stehende Navigationsleiste führt zu Hinweisen zur Recherche sowie weitergehenden Informationen zu den von CrossAsia berücksichtigten Quellen.
CrossAsia wird von der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – PK und weiteren Kooperationspartnern aufgebaut und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

ROSA MAYREDER (1858 – 1938)

Mittwoch, 14. Juni 2006

Rosa Mayreder: Schriftstellerin – Frauenrechtlerin – Essayistin – Philosophin – Malerin

Aus „Der Aufstieg der Frau“ zu Rosa Mayreders 70. Geburtstag (herausg. von Käthe Braun-Prager, Diederichs, 1928): von Stefan Zweig (S. 42)

Der kühnen Vorkämpferin für geistige und soziale Freiheit,
Der reichen Dichterin
Der gütigen Frau
Ehrfurcht und Dank für so vorbildliches Wirken im schönsten
Sinne schöpferischer Weiblichkeit.

Übertragen aus dem alten Blog

Eine Ausstellung zum siebzigsten Todestag von Karl Kraus

Dienstag, 13. Juni 2006

„Karl Kraus: Die Sprache – frühe und späte Aspekte“
13. Juni bis 13. September 2006

Am gestrigen 70. Todestag von Karl Kraus wurde in Literaturhaus Wien eine Ausstellung zum Gedenken an Karl Kraus eröffnet.

Die Ausstellung zeigt Zeitschriften, Bücher und Handschriften aus dem Besitz der Dokumentationsstelle zu folgende Themen:

frühe Schriften von Kraus (1892 bis 1899): Erstdrucke und ihre Sammlung durch Leopold Liegler im Auftrag von Kraus und Helene Kann in den 1930er Jahren

einige späte Texte von Kraus in ihrer Entstehungsgeschichte von der Handschrift über oft zahlreiche Korrekturvorgänge in den Bürstenabzügen bis zur Veröffentlichung in der Zeitschrift „Die Fackel“ bzw. in Büchern – am Beispiel des Gedichts „Gespenst am Tag“ (1930) und der für das Denken von Kraus zentralen Texte „Die Sprache“ (1933) und „Wichtiges von Wichten“ (1936)

Programme und Unterlagen zu einigen Vorlesungen – darunter zur letzten öffentlichen Vorlesung (11. November 1935, „Die Kreolin“ von Jacques Offenbach) und zur 700. Vorlesung (2. April 1936)

Fotografien von Kraus und Fotografien von seiner Wohnung (aus einer Privatsammlung)

Dokumente zu den Aktivitäten der Freunde des Autors unmittelbar nach seinem Tod vor 70 Jahren – das Gedenkblatt, die Totenmaske, die bis zu den Korrekturfahnen gediehene erste Publikation „Karl Kraus und seine Nachwelt“ (1938)

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
1070 Wien

Montag und Mittwoch von 9 – 17 Uhr
Dienstag 9 – 19 Uhr
Freitag 9 – 15 Uhr

Ab 1. Jänner 2007 ist sein Werk frei und kann ohne Zahlungen von Tantiemen publiziert werden.